Nachts Autofahren
Hallo Leute,
als ich heute um 5:00 morgens in die Arbeit fuhr, schwirrte mir ein Gedanke durch den Kopf - Wo schaut man eigentlich hin, wenn man mit dem Abblendlicht unterwegs ist? Wo ist es am sinnvollsten? Wie macht ihr das?
Ich habe mich ertappt das ich häufig außerhalb des Abblendlichtbereiches hingucke. Meistens gucke ich knapp am Lichrand hin. Hört sich vielleicht blöd an, aber das ist so.
Das ganze hat den Nachteil das man relativ wenig sieht wenn Gegenverkehr kommt, aber innerhalb des Abblendlichtes sieht man ja eweilige Hindernisse erst relativ spät.
Beste Antwort im Thema
Also mein Blick ist unter normalen Umständen geradeaus nach vorn gerichtet, quasi soweit das Auge reicht 😉
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Sorry, aber so eine Hochdruckreinigungsanlage gehört mMn verboten... bringt eh nichts. Ich hatte die schon in diversen Fahrzeugen, von diversen Marken, mit H7 oder Xenon, überall der gleiche Effekt: Man betätigt den Hebel, die Anlage sprüht 1x und man "fliegt" erst mal ein paar Sekunden blind rum, weil die Leuchtweite des Scheinwerfers rapide abnimmt. Dann hat die Anlage die Angewohnheit ca. 5 Sekunden nach dem ersten Sprühvorgang nachzusprühen, um die Reste zu entfernen... nochmal Blindflug und danach hat man die hässlichen Schlieren auf den Scheinwerfern, die auch nicht wirklich zur besseren Ausleuchtung beitragen. Mal ganz davon abgesehen, dass das Meiste von dem teuren Reiniger auf der Stoßstange, den Kotflügeln und der Motorhaube hängt...Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Die Scheinwerferreinigungsanlage tut ihr übriges. Letztere sollte auch bei einem normalen Scheinwerfer Pflicht sein. Bei allem Unsinn, den man in so ein Auto reinbestellen kann, macht so eine Reinigungsanlage noch am meisten Sinn. Die Lichtausbeute ist insbesondere im Winter um Welten besser. Insbesondere auf gesalzenen Autobahnen legt isch recht schnell ein Schmutzfilm auf die Scheinwerfer. Dieser kann somit regelmäßig entfernt werden. 🙂Ich benutze die SWRA, sowie die SRA mehr als selten, lieber putze ich zwischendurch mal von Hand. Wie hier schon gesagt wurde, das alte System, mit den kleinen Scheibenwischern auf den Scheinwerfern ist 1.000x effektiver 😉
🙄 ..also von Dir habe ich auch schon deutlich aussagekräftigere und inhaltlich wertvollere Beiträge gelesen, als diesen. Steigst Du auf einer Strecke von 600 Kilometer im Winter alle 5 Kilometer aus um die Scheinwerfer zu reinigen? Blindflug beim reinigen? => Käse 😕
Als Vielfahrer kann ich Deine Argumentation, so blumig sie sich anhören mag, nicht nachvollziehen weil sie Unsinn ist. Bitte entschuldige aber ich glaube nicht, dass Du ein Vielfahrer bist oder warst, der mit unterschiedlichen Witterrungsverhältnissen konfrontiert wird oder konfrontiert wurde. Denn sonst würdest Du diese Einrichtung nicht so leichtfertig abtun.
Ich hatte vor über 12 Jahren einen Golf 2, der diese Einrichtung hatte. Damals habe ich zum ersten mal bemerkt, wie nützlich das ist. Es legt sich permanent ein dünner Film auf die Scheinwerfer, der die Lichtausbeute erheblich einschränkt wenn er nicht beseitig wird, bzw. die Gelegenheit bekommt, sich weiter aufzubauen. Eine Scheinwerferreinigungsanalage stellt einen erheblichen Sicherheitsgewinn dar, wenn ich mir hier im Forum so manches durchlese, was als das Nonplusultra erachtet wird.
Und was für Schlieren? Bei 200 Km/h gibts da keine Schlieren. Ich lade Dich gerne mal zur persönlichen Mitreise ein! Dann schreiben wir einen Blogartikel drüber. Mit Bildern. Und Du, zeigst uns die Schlieren 🙂
Ok, oder das Auto, bei dem diese bei o.g. Tempo auftreten 🙂
@Sir Donald: 🙂
Hallo,
interessantes Thema zumal die Tage wieder kürzer werden.
Zu der Frage des TE's kann ich nur sagen, dass ich bei Nacht soweit wie möglich sehen möchte und das ist sowohl bei Xenon als auch Halogen der Spitze Kegel des rechten Scheinwerfers, der linke darf ja bekanntlich um den Gegenverkehr nicht zu blenden, nicht so weit leuchten.
Da ich von Xenon zu Halogen "abgestiegen" bin, kamen mir die Scheinwerfer meines Wagens ziemlich schlecht vor.
Habe in zwei Werkstätten einen Lichttest machen lassen ohne eine Besserung festzustellen, erst beim ADAC Prüfzentrum haben die es geschafft die Optimale Leuchtweite zu "erwischen".
Beim TÜV und ganz geraden Boden wurde nochmal die Leuchtweite als in Ordnung bestätigt.
Damit will ich sagen, dass viele Werkstätte es nicht schaffen die Optimale Reichweite einzustellen.
Gerade bei Xenon wie sich dann einige auch zu Recht beschweren, führt dies zu einer leichten Blendung.
Es ist eben Milimeter Arbeit angesagt und ein präzise eingestelltes Prüfgerät erforderlich, dann blenden beide Syteme nicht!
Da sich aber auch ein Xenonsytem an die Normen halten muß, bleibt auch hier der Linke Kegel eine Schwachstelle, auch wenn das Sytem viel Licht suggeriert, gilt auch hier Fahren auf Sicht!
Es gibt durchaus Xenonscheinwerfer, die die Linke Seite nicht besser durchleuchten als ein Halogenscheinwerfer, trotz hoher Lichtausbeute!
Gruß
@TE: Am sinnvollsten schaust Du ganz normal aus dem Auto, leicht an den rechten Strassenrand, um nicht geblendet zu werden. Wenn du anfängst zu "starren" um ja alles mitzubekommen, dann übersiehst Du das meiste, und ausserdem ermüden Deine Augen rasch.
Die Augen des Menschen reagieren auf Bewegung. Sollte sich ein Tier überlegen, dass es die Fahrbahn queren will, dann wirst Du diese Bewegung sehr schnell erfassen. Stillliegende Hindernisse auf der Fahrbahn sind da schon schwieriger.
Thema Xenon: Immer wieder liest man, dass das Xenon-Licht ja soo blendet. Meist liegt es aber bei den Geblendeten. "Da kommt schon wieder so ein Sch...-Xenon!😠 " - und während dieses Gedankens wandert der Blick unmerklich etwas mehr in die Mitte. Bumms, schon ist man geblendet, weil man in die Scheinwerfer reingesehen hat. Wer entspannt weiter an den rechten Fahrbahnrand schaut, der hat weniger Probleme.
Thema Scheinwerferwaschanlage: Bei modernen Systemen wird abwechselnd links - rechts gewaschen. Damit ist der Blindflug Geschichte. Intelligente Waschsysteme betätigen danach sogar noch einmal den Scheibenwischer, um hochspritzende Wasserreste von der Scheibe zu säubern...
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
🙄 ..also von Dir habe ich auch schon deutlich aussagekräftigere und inhaltlich wertvollere Beiträge gelesen, als diesen.
Echt ? Wann ? Ich noch nicht.
Zitat:
Als Vielfahrer kann ich Deine Argumentation, so blumig sie sich anhören mag, nicht nachvollziehen weil sie Unsinn ist. Bitte entschuldige aber ich glaube nicht, dass Du ein Vielfahrer bist oder warst, der mit unterschiedlichen Witterrungsverhältnissen konfrontiert wird oder konfrontiert wurde. Denn sonst würdest Du diese Einrichtung nicht so leichtfertig abtun.
Sehe ich ähnlich. Im Sommer dürfte die Reinigungswirkung gegen Insektenleichen zwar nicht so dolle sein, im Winter gegen die Salz-Schmierschicht hingegen um so besser. Das war in der Vergangenheit (mit H4-Scheinwerfern ohne Reinigungsanlage) immer ein Drama, wenn das Scheinwerferlicht mit jedem Kilometer funzeliger wurde...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von micci1
Geradeaus schon, aber die Frage ist wie weit?
Wie versprochen, habe ich heute Morgen mal bewußt darauf geachtet.
Ich schaue über den Leuchtkegel der Scheinwerfer hinweg in die Dunkelheit und versuche dort Hindernisse auszumachen.
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Und was für Schlieren? Bei 200 Km/h gibts da keine Schlieren. Ich lade Dich gerne mal zur persönlichen Mitreise ein! Dann schreiben wir einen Blogartikel drüber. Mit Bildern. Und Du, zeigst uns die Schlieren 🙂
Ok, oder das Auto, bei dem diese bei o.g. Tempo auftreten 🙂
Ich gebe zu, die Schlieren gibt es nur bei den billigen Reinigungszusätzen, entweder aus dem Discounter, oder der Mist, den die Hersteller rein kippen. Ich habe das Zeug von Sonax, bei den hält es sich stark in Grenzen... allerdings habe ich vor 1,5 Jahren voll gekippt und im Moment ist der Behälter... noch voll 🙂
Übrigens sollte man sich auch mal vor Augen führen, warum die SWRA Pflicht wurde... weniger wegen dem Dreck, eher wegen vereister Scheinwerfer im Winter. Die Hx Scheinwerfer werden konstruktionsbedingt warm, Xenon eher nicht, deswegen könnte Schneefall oder Eisregen dazu beitragen, dass die Xenonscheinwerfer zufrieren... was ich bis jetzt noch nicht beobachten konnte.
Auf der anderen Seite, was soll ich machen, wenn die SWRA Behälter leer ist? Da muss es auch irgendwie gehen und wenn man den Scheibenwischer intelligent einsetzt, dann ist die Frontscheibe schon mal sauber. Selbst im Winter hatte ich noch nie so dreckige Scheinwerfer, dass man nichts mehr sehen konnte. Aerodynamisch bedingt habe ich das Problem immer hinten, nach 100Km sind die Rückleuchten nicht mehr zu sehen und das Kennzeichen unlesbar. Wer vorne massive Probleme mit so was hat, sollte mal über seinen Sicherheitsabstand nachdenken 😉
Um wieder auf den leeren Behälter zurück zu kommen, bei meinem Firmenwagen ist der quasi seit der Auslieferung leer, Chef hat den Inhalt abgezapft und in seinen Privatwagen gekippt 🙄 Da er keinen neuen Reiniger kauft und ich es nicht einsehe, für die Firma Geld zu investieren, meckert halt seit 2 Jahren der BC rum.
... und ja, ich schaffe es auch von hier nach Italien zu fahren und wieder zurück, ohne 1 mal die Scheibe zu putzen. Ich musste sogar schon ohne Scheibenwischer fahren, würde ich zwar nicht permanent machen wollen, geht aber auch... musste in dem Fall gehen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Pastaflizzer
Wie versprochen, habe ich heute Morgen mal bewußt darauf geachtet.Zitat:
Original geschrieben von micci1
Geradeaus schon, aber die Frage ist wie weit?
Ich schaue über den Leuchtkegel der Scheinwerfer hinweg in die Dunkelheit und versuche dort Hindernisse auszumachen.
Auch wenn Gegenverkehr kommt?
Zitat:
Original geschrieben von micci1
Auch wenn Gegenverkehr kommt?Zitat:
Original geschrieben von Pastaflizzer
Wie versprochen, habe ich heute Morgen mal bewußt darauf geachtet.
Ich schaue über den Leuchtkegel der Scheinwerfer hinweg in die Dunkelheit und versuche dort Hindernisse auszumachen.
So sollte es sein.
@Häschen Jäger: Wenn Du im Winter, bei gesalzener, nasser Straße und strahlendem Sonnenschein mit leerem Scheibenreinigungsbehälter auf eine Distanz von 50 Kilometer (was schon viel ist) in der Lage bist, durch die Windschutzscheibe glasklar auszmachen was sich davor tut, bist Du ein Wunder der Medizin - Du hast nämlich Röntgenaugen 😰😁
Zitat:
Original geschrieben von micci1
Auch wenn Gegenverkehr kommt?Zitat:
Original geschrieben von Pastaflizzer
Wie versprochen, habe ich heute Morgen mal bewußt darauf geachtet.
Ich schaue über den Leuchtkegel der Scheinwerfer hinweg in die Dunkelheit und versuche dort Hindernisse auszumachen.
Dann schaue ich ein Stück weiter nach rechts, so dass ich nicht geblendet werde und orientiere mich an den Leitpfosten.
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
So sollte es sein.Zitat:
Original geschrieben von micci1
Auch wenn Gegenverkehr kommt?
@Häschen Jäger: Wenn Du im Winter, bei gesalzener, nasser Straße und strahlendem Sonnenschein mit leerem Scheibenreinigungsbehälter auf eine Distanz von 50 Kilometer (was schon viel ist) in der Lage bist, durch die Windschutzscheibe glasklar auszmachen was sich davor tut, bist Du ein Wunder der Medizin - Du hast nämlich Röntgenaugen 😰😁
Man muss seinem Vordermann nur dicht genug auffahren um dann mit dem Spritzwasser die Scheibe wieder reinigen zu können 😛😛😛
Zitat:
Original geschrieben von Pastaflizzer
Man muss seinem Vordermann nur dicht genug auffahren um dann mit dem Spritzwasser die Scheibe wieder reinigen zu können 😛😛😛
Alles schon probiert, nachdem mir der
fragwürdig qualifizierte Mitarbeiter des Autohauses bei der Inspektion Ende November die Scheibenwaschanlage randvoll mit reinem Wasser füllte. Die drei Schluck Frostschutz obendrauf haben dann doch nicht mehr gereicht, im Dezember 2009 ein Einfrieren zu verhindern. Das Problem ist, dass Du Salzwasser auf die Scheibe gespritzt bekommst. Beim Wischen bleibt ein sehr dünner Film auf der Scheibe zurück, das Wasser verdunstet sofort auf der geheizten Scheibe, das Salz bleibt zurück ==> Scheibe dicht. Ohne salzfreies Wasser aus der Waschanlage hast Du da keine Chance. Also bin ich schön von Parkplatz zu Parkplatz gehüpft und habe die Scheiben mit Schnee abgerieben.
Ich bin übrigens nach wie vor der Meinung, dass im Bereich Darmstadt - Frankfurt ein anderes Salz verwendet wird als bei uns im Süden. So viel Spritzwasser wie in der Gegend brauche ich sonst nirgends...
Zitat:
Original geschrieben von Hannes1971
Das Problem ist, dass Du Salzwasser auf die Scheibe gespritzt bekommst. Beim Wischen bleibt ein sehr dünner Film auf der Scheibe zurück, das Wasser verdunstet sofort auf der geheizten Scheibe, das Salz bleibt zurück ==> Scheibe dicht. Ohne salzfreies Wasser aus der Waschanlage hast Du da keine Chance. Also bin ich schön von Parkplatz zu Parkplatz gehüpft und habe die Scheiben mit Schnee abgerieben.
Genau so ist es. Perfekt erklärt. Ich kenne das..., mit dem Parkplatz und so. Im Allgäu, strahlender Sonnenschein und Spritzanlage eingefroren => perfekter Blindflug
Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
Hallo,also sich leicht rechts zu orientieren mach
ich ebenso.
Wenn mir aber so ein;Schuldigung,scheiß
Audi-Xenon-Brenner begegnet hilft nur noch-
Gaspedal zurück.
Diese Teile stellen aus meiner Sicht eine
Gefährdung des Gegenverkehrs dar.Der Xenondriver sieht bestens,der Gegen-
verkehr nichtsmehr-gehört verboten und
ist zusammen mit diesen selbst am Tag
den Gegenverkehr blendenden TFL´s
in die Tonne!
Weil wie ich finde sich das Argument Sicherheit
durch Übertreibung des Herstellers ins
Gegenteil bewegt-spez. Fa.Audi!MfG
dem stimme ich zu!
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
So sollte es sein.Zitat:
Original geschrieben von micci1
Auch wenn Gegenverkehr kommt?
@Häschen Jäger: Wenn Du im Winter, bei gesalzener, nasser Straße und strahlendem Sonnenschein mit leerem Scheibenreinigungsbehälter auf eine Distanz von 50 Kilometer (was schon viel ist) in der Lage bist, durch die Windschutzscheibe glasklar auszmachen was sich davor tut, bist Du ein Wunder der Medizin - Du hast nämlich Röntgenaugen 😰😁
Das mit dem Salzen ist echt ein Problem,die 3L die in meinen Wischwasserbehälter
passen sind auf meinen 40KM Arbeitweg ruckzuck leer und die Sicht ist stark
eingeschränkt.Ich frage mich dann jedesmal ob diese übermäßige Salzerrei
wirklich sein muß und im Sinne der Sicherheit nicht eher kontraproduktiv ist.
Wenn man gute Winterreifen hat und angepasst fährt kommt man m.E.
ohne übermäßigen Streusalzeinsatz sicherer ans Ziel.Deshalb bin Ich dafür
neben der Winterreifenpflicht auch die größere Mindestprofiltiefe für Winterreifen
per Gesetz festschreiben zu lassen,denn die jetzige Regelung
1,6 mm ist echt ein Witz.
Zitat:
Original geschrieben von meggi 2001
Ich frage mich dann jedesmal ob diese übermäßige Salzerrei
wirklich sein muß und im Sinne der Sicherheit nicht eher kontraproduktiv ist.
Wenn man gute Winterreifen hat und angepasst fährt kommt man m.E.
ohne übermäßigen Streusalzeinsatz sicherer ans Ziel.Deshalb bin Ich dafür
neben der Winterreifenpflicht auch die größere Mindestprofiltiefe für Winterreifen
per Gesetz festschreiben zu lassen,denn die jetzige Regelung
1,6 mm ist echt ein Witz.
Das Salzen ist definitiv notwändig. Bei dem Verkehrsaufkommen fährt sich der Schnee Ruckzuck fest und es bildet sich spätestens in den Nachstunden daraus Eis. Das kann man gut in Verkehrsberuhigten Bereichen beobachten, in denen nicht gesalzen wird. Wichtig ist, dass
geräumt und gesalzenwird. Das klappt in Deutschland hervorragend. Ich hab schon öfter ne Lanze für den Winterdienst gebrochen.