Nachträglicher Einbau hinterer Parksensor - Probleme
Ich kaufte meinen als Vorführer von einem Opelhändler in Wuppertal, leider ohne Parksensor. Kein Problem, dachte ich. Kann man ja nachträglich - für verhältnismäßig viel Geld - einbauen lassen. Damit auch alles wirklich richtig ist, habe ich es gleich vom Opelhändler machen lassen.
Im Winter nutze ich die Wegausleuchtung. Die funktioniert. Der Parksensor auch. Sehr gut sogar. Er verhindert, dass ich mir die Hose an der Stoßstange schmutzig mache, weil er mich auch beim Beladen uf Abstand hält, indem er mich warnt. Er geht nämlich immer an, sobald der Rückfahrscheinwerfer angeht. D.h., er piept wenn hinter mir jemand parkt, wenn ich den Kofferraum belade, wenn jemand hinter mir vorbeigeht, ...
Ich denke, es ist ein Mangel. Der Sensor darf nur angehen, wenn der Rückwärtsgang und der Motor eingeschaltet ist (so hatte ich das auch vorher beim Omega). Von mir aus reicht auch nur der Rückwärtsgang.
Der Opelhändler sagt mir nun, es sei kein Mangel. Der Sensor sei nach Plan eingebaut. Man könne aber ein Kabel von hinten nach vorne legen, einen Schalter in die Armaturentafel oder wohin auch immer ich ihn haben möchte bohren und ein Kabel wieder nach hinten legen. Da es kein Mangel ist, möchte man dafür - Material und Lohnkosten - 150,00 EUR haben.
Ich kann das nicht nachvollziehen. Es muss doch ein Kabel geben, das nur Strom führt, wenn der Motor eingeschaltet ist. Und dafür 150 EUR zu verlangen, auch nicht.
Hat jemand einen Rat?
Andi
Beste Antwort im Thema
Das muss ich nun doch erst ein mal loswerden.
Opel selber scheint seine Freundlichkeit nicht mehr für notwendig zu erachten, wenn man den Kaufvertrag unterschrieben hat. Danach verdient man ja kein Geld mehr mit dem ehemaligen Kunden.
Mir von der Hotline relativ direkt sagen zu lassen, dass ich selber schuld bin, wenn ich mir die Parksensoren nicht direkt beim Kauf mitbestellt habe, ist schon ein Ding!
Ich habe den Eindruck, dass man es bei Opel nicht für notwendig ansah, dass sich ein Mitarbeiter mit Kfz-Elektrik-Erfahrung beschäftigt. Auf meine Frage, ob man den Parksensor nicht am Zigarettenanzünder anschließen kann, wurde nicht eingegangen bzw. wurde ich abgebügelt.
Ich werde deshalb meinen Insignia nicht verkaufen. Das ist klar. Aber leider weiß das Opel auch.
Ich habe hinten im Kofferraum einen Zigarettenanzünder entdeckt. Wenn es wieder etwas wärmer wird, werde ich versuchen, das Anschlusskabel des Sensors zu finden. Vielleicht bekomme ich ja etwas hin, wozu Opel nicht in der Lage ist.
Andi
16 Antworten
da in diesem fall die parksensoren immer funktionieren. sicher nicht gerade fein wenn bei einer ampel hinter einem noch autos stehen.
So, der Opel-Händler aus Wuppertal wollte 150,00 EUR für die Lösung des Problems: Kabel nach vorne ziehen und Schalter irgendwo ins Armaturenbrett bauen, damit ich den Parksensor manuell ein- und ausschalten kann. Wer weiß, wie oft man das Einschalten vergisst. Na ja, ich würde trotzdem an den Geräuschen hören, wann ich hätte Bremsen sollen.
Opel meinte, nachdem angeblich ein Ingenieur eingeschaltet wurde, es gäbe keine Lösung.
Ich habe für ca. 10,00 EUR Material und 30 Minuten Arbeit den Parksensor so angeschlossen, dass er nur losgeht, wenn auch die Zündung eingeschaltet ist. Und ich bin kein Ingenieur.
Grüße
Andi