Nachrüsten eines Schiebedaches?
Hey,
Ich habe eine Frage ich träume von einem Schiebedach in meinem Golf ... leider war es (für mich) damals nicht möglich eins dazu zunehmen 🙁 ...
Da ich davon ausgehe das es via VW quasi unmöglich ist eins nachzurüsten (wäre mir am liebsten ... ) bin ich auf die Firma Webasto gestoßen
http://www.open-air-feeling.de/
Meine Frage nun.. hat jemand so etwas schonmal machen lassen? Und ist das eine gute Firma ? Nicht das ich meinem Golf da ein undichtes Dach o.ä. verpasse... Hab im Forum nur etwas über deren Standheizung gefunden
Kennt sich jemand damit aus ? Oder hat schonmal auf so ein dach zurück gegriffen?Oder gibt es alternative Firmen?
schöne Grüße 🙂
Beste Antwort im Thema
Bei Mercedes habe ich mal gesehen, wie die Schiebedach-Löcher in die Rohbaukarossen reingeknabbert wurden, es gab also kein spezielles Stanzteil dafür.
Ich würde die Kohle in die Spardose stecken und das nächste Auto einfach mit Schiebedach ordern.
Grüße!
19 Antworten
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Wird bei sehr vielen Autos so gemacht z.B. bei asiatischen: wenn du da eins mit Schiebedach bestellst werden die teilweise erstmal ohne verschifft und direkt am Hafen findet die Umrüstung statt.
Nur das es keine Schiebedächer sind, wie z.b. VW die am Werk verbaut, sondern Nachrüstschiebedächer, z.b. von Webasto.
Habe dazu mal eine Reportage gesehen, in Bremerhaven im Hafen ist die grösste Autowerkstatt Europas, da werden nur importiger Fahrzeuge für den deutschen Markt umgerüstet oder mit Sonderausstattungen versehen, u.a. Ledersitzen, Nebelscheinwerfen, oder eben auch Schiebedächer. Zwei Arbeiter macht davon pro Tag 2-4 Stück.
Also das mit der Schiebedachnachrüstung kann ich ja mal null verstehen.. Ich hab zwar ein Schiebedach, aber son kleines Fenster oben ist doch mal wirklich für die Katz... Der einzig "coole" Effekt ein wenig ist wenns gekippt ist, sieht meiner Meinung nach bisschen sportlicher aus.. Das wars aber auch schon aus meiner Sicht. Offen fahren? Nö. Weil dazu müssen alle Fenster nen spalt offen sein, damit nicht diese extremen Windgeräusche entstehen...
Gut, vielleicht bin ich da jetzt etwas krass abgehärtet, hab davor ja ein schickes BMW Cabrio gefahren und dann auf ein geschlossenes Auto umzusteigen.. Da ist das Schiebedach auch kein Trost 😉 Vielleicht kommt von daher meine Einstellung zum Schiebedach.
Und das das immer so halbe Bastellösungen sind die viel Geld kosten, darüber brauch ma gar nicht zu sprechen..
Denk mal drüber nach, vielleicht konnt ich dir bisschen helfen, den Käse wieder ausm Kopf zu schlagen 😁
Also ich wäre auch skeptisch, ob man nach Einbau des Teils wirklich so glücklich damit wird. Bei so einer Nachrüstlösung wird man auch nicht im Vorfeld testen können, wie sich die Aktion auf das Fahrgefühl und vor allem die Geräuschentwicklung beim jeweiligen Fahrzeug auswirkt. Oder hat die Webasto-Einbauwerkstatt einen Golf VI mit nachgerüstetem Schiebedach zum Probefahren? Von Langzeitproblemen hinsichtlich Undichtigkeiten etc. oder unvorhergesehenen Schwierigkeiten beim Einbau ganz zu schweigen. Immerhin muß ja auch ordentlich am Dachhimmel rumgepult und geschnibbelt werden😕
Dass ein Werks-Schiebedach, zumindest ein Panorama-Schiebedach wie es beispielsweise für den Polo V erhältlich ist, ein Auto auch optisch aufwertet ist klar. Vor allem bei hellen/weißen Lackierungen. Das normale relativ kleine werksseitig für den Golf angebotene Schiebedach macht dagegen meiner Ansicht nach, was die Fahrzeugoptik betrifft, nicht so viel her. Und schon gar nicht, wenn das Auto, so wie Deins, dunkel lackiert ist. Da fällt das ja kaum auf... das wird bei der Nachrüstlösung ja wohl ähnlich sein.
In der Stadt ist ein Schiebedach natürlich gut zu gebrauchen, aber auch nur wenn es nicht zu heiß ist oder man nicht neben einem Sattelzug an der Ampel steht, der mit Höllenlärm losfährt. Denn in solchen Fällen ist die Klimaanlage doch wohl die erste Wahl zur optimalen Temperaturwahl. Na klar, im Sommer bei Top-Wetter ist es ja ganz schön, mit geöffnetem Dach losdüsen zu können. Aber meiner Erfahrung nach auch nur bis zum nächsten Ortsausgangsschild. Denn laut sind die Dächer immer, was für mich der größte Nachteil ist...
Mit den Dächern von Webasto kann man soo viel nicht falsch machen. Man muss sich halt nur im klaren darüber sein, dass es hinterher auffällt, dass es eben kein originales SD ist. Dementsprechend ist es vergleichsweise schwer, so ein nachgerüstetes Auto später zu verkaufen.
Ich persönlich würde entweder warten und das nächste Auto mit SD bestellen oder den aktuellen verkaufen und mir einen gleichwertigen mit SD als Gebrauchtwagen holen.
Webasto baut Cabrioklappdach für Ferrari California
Nochmal und Infos über Webasto
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von hossi86
Und das das immer so halbe Bastellösungen sind die viel Geld kosten, darüber brauch ma gar nicht zu sprechen.
Sehe ich im Grunde genauso, SD ab Werk gut und schön, ich habe das beide den letzte vier Wagen auch genommen, aber Nachrüsten würde ich niemals.
Aber ganz ehrlich, das SD ist in der Stadt noch gut, aber auf der Landstrasse so laut, das man es freiwillig zu macht.
Anstelle des TE würde ich mir die Nachrüstung zwanzigmal überlegen und dann seinlassen.