Nachricht vom KBA
Hallo, Habe heute wieder eine Erinnerung vom KBA bekommen wegen Software Update (Dieselskandal)nach dem ich hier viel negatives mitbekommen habe möchte ich das Update nicht machen lassen, es ist ja noch freiwillig, bin jetzt gerade etwas verunsichert, bin doch mit meinem E 350 CDI T 4 Matic Bj 2010 sehr zufrieden, wenn es Pflicht wird gebe ich den Wagen ab,
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BM1954 schrieb am 22. April 2020 um 12:24:57 Uhr:
Hallo; nach ausführlichem Aufklärungsgespräch mit meinem Schrauber meines Vertrauens war ich bei Mercedes und hab schweren Herzens einen Termin gemacht , die Software/Update wird Online aufgespielt da bleibt wenig Spielraum für Manipulationen, könnte man nicht hier im Forum eine Statistik erstellen über die Auswirkungen eines Update gute oder schlechte kann dann jeder nachlesen,
Der Schrauber deines Vertrauens scheint ein Hellseher zu sein....
Mir absolut unverständlich, warum man ein freiwilliges Update "schweren Herzens" einspielt.....
Man wird nach Einspielen vermutlich wenig merken, aber es ist ein Unterschied, ob ein Bauteil 250tkm hält oder dannach nur noch 150tkm schafft. Nachweisen kann man das dann nicht mehr (und die von MB dafür gegebene Garantie ist dann längst durch).
Mein Standardsatz dazu: wenn ein solches Update NOX ohne jegliche Nebenwirkung (Zielkonflikt) senken könnte, dann hätte das MB damals gleich so gebaut. Die sind nicht erst jetzt schlau geworden....
67 Antworten
Bei Euro 5 gibt's halt mehr AGR-Rate, damit weniger NOX entsteht durch schlechtere Verbrennung und niedrigere Verbrennungstemperatur. Dafür gibt es dann mehr Ruß der den DPF auch nicht besser macht.
Bei Euro 6 mehr Adblue Verbrauch zur Reduzierung von NOX, auch eine Hörer AGR-Rate.
Aus Gründen der Umwelt musste man das Update eigentlich machen, ausgrunden der Langlebigkeit des Fahrzeuges eher nicht.
Hallo zusammen, heute die Dritte Einladung zum Update erhalten für meinen GLK Bj13 220 Euro5. Also erstmal Ablage P. Hab irgendwo einen Test gesehen wo das Fahrzeug mit Update noch schlechtere Werte hatte. War glaube ein 204 Euro 5. Würde gerne wissen wer diese Updates abnimmt.
Das wäre der erste hier benannte Fall mit zweiter Erinnerung.
Nur um sicher zu gehen: dein GLK hat ein freiwilliges Update und keinen verpflichtenden Rückruf? Zumindest war mal zu lesen, das beim GLK OM651 irgendwas Unzulässiges gefunden wurde und der wirklich zurück gerufen wurde - aber vielleicht auch nicht alle.
Die erste Aufforderung war freiwillig. In der Zweiten stand verpflichtend. Zwischendurch im Februar zur HU ohne Probleme. Heute wieder die Verpflichtende Aufforderung. Mache es erst wenn eine Stilllegung droht.
Ähnliche Themen
Habe schon überlegt wegen dieser Geschichte eine Kennfeldoptimierung zumachen. Da wir laut Tuner die Original Software gespeichert und kann wieder zurück gespielt werden. Bin aber bei der Sache nicht so auf dem laufenden. Vielleicht hat da jemand Erfahrung .
"Aufforderung" und "freiwillig" passt aber auch irgendwie nicht zusammen.
Aber kann beim GLK ja durchaus so gewesen sein. Beim 212 hier hat das zumindest so noch keiner berichtet.
Zitat:
@BM1954 schrieb am 25. April 2020 um 17:42:56 Uhr:
es gibt keine 100€ mehr !!!
Mir wurden sie heute morgen* noch angeboten, nachdem ich explizit darum bat das Update in keinem Fall aufzuspielen. Das Angebot der 100 EUR lehnte ich mehr als dankend ab ("Ein unklares Update mit evtl. Spätfolgen würde ich auch für 500 EUR nicht aufspielen!" und mit einem Augenzwinkern, musste selbst die Dame am Empfang schmunzeln).
*An meinem S212 E350 CDI muss nach 2013 zum zweiten mal die Airmatic an der HA instandgesetzt werden, Kulanz wurde natürlich abgelehnt
Mercedes gleicht doch mit dem Update nur die älteren Fahrzeuge an die, die neu ausgelieferten an.
Oder denkt ihr bei den Neuen ist die AGR wieder weniger.
Ich behaupte die ist noch viel höher.
Von daher, es wird uns früher oder später eh erwischen🙂 wenn wir was Neues kaufen🙂
Gruß
Heute wurde bzgl. Dieselskandal ein Urteil gesprochen.
https://www.presseportal.de/pm/135393/4585129
Hallo zusammen,
zum Beitrag mit dem Softwareupdate und dem KBA-Schreiben/Gutachten:
Ursprung:
"Mit diesen Software-Updates verbessert das Unternehmen für einen Großteil der Mercedes-Benz Euro 5- und Euro 6-Fahrzeuge in Europa das NOx-Emissionsverhalten im normalen Fahrbetrieb um mindestens 25 bis 30 Prozent im Durchschnitt der Fahrzeuge.
Der jüngste KBA-Bericht bestätigt dies: https://www.kba.de/.../...ht_untersuchung_wirksamtkeit_SW_Updates.html
Des Weiteren wird Ihnen das Angebot des Software-Updates für Ihren Stern auf freiwilliger Basis gestellt. Für Ihre Anfrage nach einem kostenlosen Update Ihres Navigationssystems sehen wir jedoch keine Grundlage.
Wenn Sie weitere Fragen oder Anliegen haben, so sind meine Kollegen und ich gerne wieder für Sie da.
Freundliche Grüße nach Walldorf"
Ich habe mir das Schreiben vom KBA durchgelesen. Auf den Seiten 90 und 91 (siehe Anlage - wenn es klappt) ist der E 350 gelistet. Allerdings handelt es sich um den Motor mit 231 PS. Ich -als Laie- glaube nicht, dass die dort getroffenen Aussagen auch für die 265 PS oder 258 PS - Motoren zutreffen. Ich bin zuversichtlich, dass bei diesen Motoren eine andere Steuerungssoftware verwendet wurde, als beim 231 PS-Motor.
Gruß
Fildermann
Zitat:
@Eugen-Weingardt schrieb am 30. April 2020 um 16:40:27 Uhr:
Mercedes gleicht doch mit dem Update nur die älteren Fahrzeuge an die, die neu ausgelieferten an.
Oder denkt ihr bei den Neuen ist die AGR wieder weniger.
Ich behaupte die ist noch viel höher.
Von daher, es wird uns früher oder später eh erwischen🙂 wenn wir was Neues kaufen🙂Gruß
Nee, aber die Neuen haben AdBlue und das wurde auch noch so konstruiert und nicht nachträglich hinzugepfrimelt. Die schaffen reale Spitzenwerte an NOX.
Ich besitze einen w212 bj. 2012 56,000 km. Euro 5
Vor einigen Wochen kam bei mir eine Erinnerung zum Diesel Software Update . Bin mal gespannt ob es eine verpflichtende Maßnahme wird . Villeicht kann das hier jemand beantworten.
Ich werde es nicht freiwillig machen bin mit meinen E220 Cdi mehr als zufrieden .
Meine Inspektionen lasse ich in einer guteN freien Werkstatt machen, zumal günstiger für die gleiche Arbeit . Somit kann die Daimler Werkstatt mir das nicht heimlich unterjubeln ungewollt .
Zitat:
@BM1954 schrieb am 25. April 2020 um 23:04:09 Uhr:
ich möchte nicht , ich muss aber früher oder später, deshalb lass ich es jetzt machen, und wenn es von der Laufkultur des Motor`s oder höherer Verbrauch zu beanstanden gibt werde ich mich von meinem 212er trennen müssen,
Hat sich was verändert an deinen Wagen seit dem Update ? Motor , Geräusche , Leistung, Verbrauch ?
Habe ein GLK 250 BlueTec 4M ,
EURO 6
Nach Update regeneriert der DPF öfters, 0,5L auf 100km Mehrverbrauch.. Temperatur steigt schneller in der Kaltphase