Nach Zahnriemenwechsel Startprobleme V70 II

Volvo V70 2 (S)

Moin,

ich habe gestern den Zahnriemen inklusive Wasserpumpe, Spanner und Umlenkrolle gewechselt. Vorher Markierungen gemacht, nach Zusammenbau zweimal den Motor gedreht. Alles passte.
Es handelt sich um einen V70 II 140PS von 2002.
Beim Wechseln ist mir auch aufgefallen, dass der Spanner ganz am Anfang war. Eigentlich sollte der Spanner ja bei uns in die Mittelstellung gebracht werden. Dehnt sich der Riemen mit der Zeit so stark?
Allerdings hatten sich die Nockenwellen beim Auflegen leicht verdreht, welche ich aber wieder per Hand korrigiert hatte. Wie gesagt, Markierungen passten.
Der Motor hört sich an wie vorher und läuft auch besser. Merke ich daran, dass er nicht mehr in die Knie geht, wenn ich lenke oder bremse.
Allerdings hat er jetzt ein Startproblem. Er braucht jetzt einen Augeblick bis er recht holprig anspringt. Dann läuft er normal. Und er fährt auch gut ohne dass ich auffällige Geräusche wahrnehme. Selbst mit offener Scheibe.
Laut ODB sind auch keine Fehler hinterlegt

Was sollte ich als nächstes prüfen? Will mir natürlich nicht den Motor zerhauen.

45 Antworten

Okay, Danke euch allen.

Klingt alles sehr plausibel was ihr schreibt.

Am Mittwoch habe ich ja den Termin bei Volvo. Mir fehlt die Zeit und ehrlich gesagt auch die Lust jetzt jeden Tag immer alles zu demontieren. Und wenn würde ich gerne das Spezialwerkzeug haben. Nur um sicher zu gehen. Aber keine Lust dafür nochmal Geld auszugeben.
Ich werde hier dann berichten was Volvo mir sagen kann.

Meine letzte Frage ist nur, auch wenn ich weiß, dass man diese Frage nicht sicher beantworten kann, ob ih damit vorerst fahren kann. Muss ja eh irgendwie zu Volvo kommen.

Auf jeden Fall nochmals ein großes Dankeschön an alle!

Also da du damit ja auch schon gefahren bist und der Wagen ja offensichtlich gut läuft bis auf die Probleme beim Starten und du ja schriebst das du lediglich ca 5km fahren musst zu Volvo, würde ich persönlich das machen. Sicher nicht mit Vollgas/hoher Drehzahl etc. Sondern lediglich entspannt und vernüftig

Genau das ist der Plan. Mit 44 wird man eh etwas vernünftiger. Muuaaahhaahaaa

Ich werde sonst einfach nach jeder Fahrt mal den Deckel abnehmen und Zähne zählen und mal ein Blick drauf werfen.

..... fahren kannst du damit schon eine Weile, nur ne Urlaubsreise würde ich jetzt nicht unbedingt damit antreten wollen....

Gruß der sachsenelch

Ähnliche Themen

Ha. Hat sich jetzt gerade erledigt. Nachdem ich die Spannrolle gestern nochmal korrigiert hatte, sprang er an. Wie immer holprig.
Gerade reingesetzt, Schlüssel gedreht, und nix.
Also doch zu Volvo schleppen lassen.

So, Auddo ist wieder ist zu Hause und fährt. Ihr hattet recht mit den Steuerzeiten. Diese waren verstellt. Um zwei Zähne. Hat 200€ gekostet. Kann ich gut mit Leben, da ein kompletter Wechsel bei Volvo mit Original Teilen wohl deutlich gewesen wäre.
Also vielen vielen Dank an alle!!!

Jetzt aber noch kurz eine andere Frage, die nix damit zu tun hat. DIe Frage bezieht sich auf den LMM Sensor. Hatte ihn jetzt mal gereinigt. War auch ordentlich was dran am Wattestäbchen. Die Frage bezieht sich aber auf das Aussehen im Originalzustand.
Ist dieser Glastropfen von Anfang an so schwarz bräunlich oder verfärbt sich das Glas mit den Jahren so sehr? Wenn es so nicht original ist, sollte man über Ersatz nachdenken? Danke

Ich denke :das Einlass-Nockenwellen-Rad hat sich verdreht, das heißt es stand nicht im Rechtsanschlag beim ZR auflegen und die Nocke war nicht blockiert--- Werkzeug verwenden!!--

Zitat:

@V70 forlife schrieb am 22. April 2021 um 19:57:37 Uhr:


Ich denke :das Einlass-Nockenwellen-Rad hat sich verdreht, das heißt es stand nicht im Rechtsanschlag beim ZR auflegen und die Nocke war nicht blockiert--- Werkzeug verwenden!!--

... oder, falls kein Werkzeug zur Hand, die Nockenwellenräder bei noch gespanntem (alten) Zahnriemen mit passenden Kabelbindern kreuzverspannen.

Es lebe der weiße edding🙂
Einfach bei noch aufgelegten Riemen nockenrad und strich dazu auf dem Motor und dann ist es auch egal ob du das Werkzeug hast, die anderweitig arretiert sind oder oder.

Hattest Du eine Bühne gebraucht? Oder allgemein an alle: braucht man für den Riemen und die Wapu ne Bühne?

Bei meinem 140er steht es auch an und da wir an unseren MX-5 von oben gewechselt haben, stellt sich mir die Frage ob von oben reicht oder ob eine Bühne nötig ist.

Hi,

Eine Bühne ist nicht zwangsläufig notwendig, erleichtert die Arbeit aber ungemein.
Man muss durch den rechten Radkasten an die Wasserpumpe und die spannrolle.
Es geht auf dem Wagenheber/ Unterstellbock, habe ich auch schon mehrfach so gemacht. Mit Bühne ist entspannter....

Gruß der sachsenelch

Moin,
stimmt, ich muss ja über den Radkasten an die Motorseite, mal sehen ob wir eine Bühne organisieren können. Auf jeden Fall bleibt der Wagen erstmal stehen, seitdem ich letzte Woche beim Zündkerzen wechseln so eine Art oberflächliche Alterungsdehnungen gesehen habe.

Danke für den Input. 🙂

edit: ich habe mal ein Beispielbild angehängt, ungefähr so sieht der Riemen aus. 😮

Beispielbild

.....wie lange ist denn der schon über das Intervall drüber??
So extrem habe ich es noch nie gesehen bei Zahnriemen. Bei Keilriemen oder Keilrippenriemen schon öfter..... aber selbst Zahnriemen die mehrere Jahre überfällig waren, obwohl sie die Kilometer noch nicht weg hatten, so extrem sahen die nicht aus...

Gruß der sachsenelch

Der Wagen ist ja von meiner Kollegin, 19 Jahre in Zweitbesitz (Vorführer) und penibel gepflegt. Die sagte, wäre nicht lange her. Jetzt kommt raus, der Wechsel muss 2012 bei 90TKM gewesen sein, doch 9 Jahre und 90TKM her.

Würde sagen, grob verschätzt 😮

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 15. Mai 2021 um 08:18:32 Uhr:


.....wie lange ist denn der schon über das Intervall drüber??
So extrem habe ich es noch nie gesehen bei Zahnriemen. Bei Keilriemen oder Keilrippenriemen schon öfter..... aber selbst Zahnriemen die mehrere Jahre überfällig waren, obwohl sie die Kilometer noch nicht weg hatten, so extrem sahen die nicht aus...

Gruß der sachsenelch

Das hat mit dem Hersteller zu tun. Die Zahnriemen Volvo original haben einen Wechselintervall von 120 bis 240 tausend Km. Oder nach 10 Jahren (jetzt 8). Bei anderen Herstellern von 50 bis 100 tausend Km, oder 3-5 Jahren. So, ein großer Unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen