Nach Zahnriemenwechsel - Motorelektroniklampe - MT träge

Audi A4 B7/8E

Hi Zusammen!

Ich habe gestern meinen Wagen vom Freundlichen abgeholt, ersetzt wurde der Zahnriemen inkl. Wasserpumpe und den anderen Dingen.

Seit heute morgen leuchtet erstmal die schöne Motorelektroniklampe. Super! Also ab zum Freundlichen. Der hat kurz seinen Handtester angeschlossen und etwas von Nockenwellensensor gemurmelt. Das kann doch nicht sein, der Wagen lief zuvor einwandfrei und nun nach dem ZR-Wechsel direkt ein Defekt!?! Ich krieg die Krise! Noch dazu, wenn die nun behaupten, dass es mit dem ZR-Wechsel nichts zu tun hat.
Sorry, aber entweder bin ich DER Pechvogel schlechthin, oder die versuchen mir da was unterzujubeln. Was kostet denn so eine Nockenwellensensorreparatur?

Desweiteren ist mir aufgefallen, dass meine MT nicht so funktioniert wie vorher.
Wenn ich meinen Fuß vom Bremspedal nehme, setzt der sog. "Kriecheffekt" ein. Das war sehr angenehm beim Einparken/Rangieren, oder auch wenn man an einer Steigung stand. Dieser Effekt ist aber jetzt kaum zu vergleichen bzw. zu spüren wie vor dem Riemenwechsel und ein Ruckeln beim Anfahren ist jetzt auch vorhanden.

Before:
Ampel grün - Fuß vom Bremspedal - langsam "anfahren" lassen - Gas geben - ich liebe Multitronic!

After:
Ampel grün - Fuß vom Bremspedal - langsam "anfahren" lassen - fährt kaum an - Gas geben - ruckeln - BÄÄÄÄH 🙁

Nun versteh ich nicht den Zusammenhang zwischen ZR-Wechsel - Motorelektroniklampe - MT Kriechen. Kann mir da bitte jmd. auf die Sprünge helfen?

Danke im voraus!

29 Antworten

Hoffe ich kann dir damit weiterhelfen

Anpassungsfahrt:

Zum Anpassen des Steuergerätes ist nach dem Abschluss aller Arbeiten unbedingt eine Probefahrt entsprechend dem nachfolgenden Fahrzyklus durchzuführen:

1. Fahrzeug warm fahren, Getriebeöltemperatur muss mind. 60° C erreichen (Messwerteblock 10 oder 11, Anzeigefeld 3)

2. Danach Teillastanfahrt in Fahrstufe „D“ durchführen und nach ca. 10 m das Fahrzeug mit der Fußbremse bis zum Stillstand verzögern. Die Fahrstufe „D“ eingelegt lassen und die Fußbremse im Stand für ca. 10 Sekunden gedrückt halten.

3. Anschließend eine Teillastanfahrt in Fahrstufe „R“ durchführen und nach ca. 10 m das Fahrzeug mit der Fußbremse bis zum Stillstand verzögern. Die Fahrstufe „R“ eingelegt lassen und die Fußbremse im Stand für ca. 10 Sekunden gedrückt halten.

4. Den gesamten Vorgang im Wechsel Fahrstufe „D / R“ 5 Mal wiederholen, danach ist die Anpassung abgeschlossen.

5. Die Anzeige im MWB 10/11 Anzeigefeld 2 muss nicht berücksichtigt werden!

Im Anschluss an die Anpassungsfahrt ist unbedingt eine sorgfältige Prüfung in Form einer Probefahrt durchzuführen, in welcher besonders auf die korrekte Funktion der Schaltstufen P/R/N/D/S geachtet werden muss.

MfG Stefan

Hi Stefan,

danke für die Info!
Ob man das selbst mal durchführen könnte? Bis auf die 60°C scheint das alles machbar zu sein, obwohl da auch steht "...muss mind. 60°C erreichen." Für mich heißt das, wenn der Motor ordtl. warm gefahren wurde, dürfte auch die ATF-Temperatur warm sein.

Was darf man denn unter einer "Teillastanfahrt" verstehen?

Gruß
Stephan

Teillastbetrieb ist ein Betriebszustand, bei dem nicht die volle Motorleistung des Fahrzeugs
(= Volllastbetrieb) abgerufen wird, sondern eben nur ein Teil derselben.

Auf gut deutsch, Gaspedal ca. halb durchgedrückt!!!

Natürlich kann man das selbst durchführen, es heißt ja: "...muss mind. 60°C erreichen.", also Motor gut warmfahren, denke mal so 10km dürften dafür reichen.
Musst dir nur einen freien Parkplatz oder ähnliches suchen, damit du in Ruhe den gesamten Vorgang mit Wechsel der Fahrstufen „D / R“ 5 Mal wiederholen kannst!

MfG

So, dann meld ich mich auch mal wieder zu Wort.
Das mit dem Kraftschluss ist jetzt noch schlimmer geworden, d.h. ich lege z.B. den Rückwärtsgang ein und es passiert fast gar nichts. So gut wie kein Zurückrollen, ein kleines Kind könnte den Wagen schneller anschieben.

Seh ich das richtig, dass der Schieberkasten zusammen mit der Ölpumpe eine Einheit bildet? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass man die Komponenten nicht einzeln erwerben kann.
Muss mit dem Defekt des Schieberkastens auch zwangsläufig das Nachschieben beim Bremsen auftreten? Bei mir schiebt er weder beim Bremsen nach noch habe ich irgendwelche Drehzahlschwankungen.

Ähnliche Themen

Das muß nicht zwingend beides auftreten.

Bei mir hatte es damals mit dem Nachschieben begonnen und einige Zeit später kamen die Probleme in R dazu. Das kommt immer darauf an, welcher der Kanäle sich zusetzt bzw. welches Magnetventil spinnt.

Ich denke aber schon, daß der Schieberkasten defekt ist, so wie Du die Sympthome beschreibst.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Also wenn ich mir dein Baujahr anschaue dann hast du noch eine MT der ersten Generation , soll heissen du bzw deine MT leidet wahrscheinlich unter einem defekten / verunreinigten Schieberkasten bei eingelegtem Rückwärtsgang wird der Öldruck nicht korrekt aufgebaut und dein kleiner krabbelt nur noch rückwärts , das Problem wurde bei neueren Schieberkästen mit automatischen Spülvorgängen im Schieberkasten behoben der für einen reibungslosen Gangwechsel notwenig ist um Verunreinigungen auszuspülen. Lass mal deine MT Ordungsgemäss spülen und das alte ATF austauschen und nach Abrieb sprich Spähnen kontrollieren. Im besten Fall funktioniert das Spülen der MT und der Wechsel im schlimmsten Fall droht ein wechsel der MT oder des Schieberkasten beides zweifelsohne saublöde aber danach und da spreche ich aus Erfahrung ist alles wieder Bestens unter anderem weil die neue MT oder der neue Schieberkasten schon einige neuerungen beeinhaltet
Viel Glück

Na toll!
Nun leuchtet schon nach paar Metern das ESP Lämpchen, und es bleibt auch die ganze Zeit an. Wenn ich meinen Motor an-und wieder ausschalte, ist das Lämpchen wieder aus. 😕 Das Spektakel wiederholt sich natürlich nach wenigen Metern. D.h. solange das Auto in Bewegung ist, geht die Lampe nicht aus.
Früher leuchtete die Anzeige sporadisch auf und verschwand dann wieder in der nächsten Kurve, aber jetzt ist es zum Dauerzustand geworden.

Die Suche habe ich natürlich bemüht und lese immer wieder etwas vom "Lenkwinkelsensor", aber wie kann der sich wiederum von heute auf morgen verabschieden bzw. verändern?

Ich frage mich überhaupt warum meine Zündspulen noch i. O. sind. Die könnten auch mal langsam das Zeitliche segnen, am liebsten morgen früh, das gibt dem Ganzen dann die richtige Würze. Ansonsten hatte/habe ich nämlich jede bekannte Audi-A4-B6-8E Krankheit.

...Sorry, wegen dem Sarkasmus, aber die ganzen Defekte...also ich dreh hier langsam durch!!!

Servus,

ich würde erst den Fehlerspeicher MotorSG und BremsSG auslesen lassen da ein ESP Lampe leuchten mehrere Ursachen haben kann.

z.B.: LMM defekt –Fehlerspeicher: Lastsignal fehlt
Drehzahlfühler - einer von 4 könnte defekt sein und und und.

mfg

Es hat jetzt nur indirekt mit dem Thema zu tun, aber was wird eigtl. alles nach einem Besuch beim Freundlichen in der Datenbank gespeichert? Reparaturhistorie etc. ist einleuchtend und auch hinlänglich bekannt, aber andere Anfragen bzw. Kostenvoranschläge auch?

Ich hatte nun wegen dem Schieberkasten einen anderen Freundlichen angeschrieben und der wusste direkt bescheid, dass ich bei der ersten Werkstatt die Sache schonmal beanstandet habe. Höchstwahrscheinlich wird die aktuelle Anfrage auch nochmals gespeichert.

Versteh ich das richtig - der Freundliche gibt mein Kennzeichen im System ein und er sieht direkt wo ich mit meinem Auto zu Besuch war?
Btw, der neue/andere Freundliche verlangt 1800,00 EUR für den Schieberkasten (alter: 1600,00 EUR).

Also die Historie beinhaltet Reparaturaufträge mit Arbeitspositionen und Teile die verwendet wurden.
Kostenvoranschläge erscheinen keine.
Es wird nicht nach Kennzeichen gespeichert sondern nach Fahrgestellnummer da ersteres sich ändern kann.
Na gut der zweite auch aber meist ist dann eine Flex im Spiel.😁

Einzige Erklärung wenn es nach Kennzeichen rausgefunden hat das die zwei Werkstätten zusammen gehören
bzw. zu eine Gruppe gehören und miteinander vernetzt sind.
Das wiederum würde heißen du bist kein Schritt vorwärts gekommen eher zwei zurück. (je 100€)

Was hast du der zweiten Werkstatt gesagt und was haben die an deinem Auto gemacht?
Haben die was geprüft oder nur gesagt: das kosten 1800€ bitte/danke.

mfg

...hinzu kommt das inbesondere Probleme mit der MT bei Audi gespeichert werden ,alle Schäden, Reparaturen und Kundenbeschwerden sind Meldepflichtig. Und somit sieht jede Audi Vertragswerkstatt deine Daten bezüglich deiner MT Probleme.

Nach knapp 2 Wochen nochmal ein kurzer Zwischenstand:

Mein MT ist geheilt! Wie? Auf jeden Fall nicht durch eine Reparatur. Irgendwas scheint der Wagen von alleine angelernt zu haben. Die sog. Anpassungsfahrt habe ich nicht durchgeführt, also muss es etwas anderes sein.

Der Dicke kriecht wieder brav im D und im R Modus, Steigungen werden gehalten und Einparken ohne Gas geben macht wieder Spaß. 😁 Mehr habe ich gar nicht vermisst.

Zum Glück habe ich nicht, auf Anraten des Freundlichen, den Schieberkasten für 1600 EUR wechseln lassen. Jetzt frag ich mich natürlich ob die meinen Wagen überhaupt gründlich untersucht haben, oder einfach nur pauschal auf Schieberkasten getippt haben. Liegt ja nahe, da die 7er Lamellenkupplung bereits verbaut wurde. Wäre der Schieberkasten relativ neu, hätten sie mir wahrscheinl. versucht ein neues Steuergerät anzudrehen.

Glückwunsch , vermutlich war wie gesagt dein Schieberkasten verunreinigt und so stark das die Gangwechsel ec beeinträchtigt waren. Vermutlich hat sich die Blockade irgendwann von selbst gelöst und der Dreck hängt jetzt in deinem Ölfilter der MT . Ich würde an deiner Stelle mal trotzdem zum freundlichen fahren die MT spülen lassen und ein Wechsel des ATF machen samt Filter das ist genau wie beim Motor wie frischen Blut für deine MT und kostet bzw sollte nicht mehr wie ca 150 Euro kosten.

Nachdem ich weiter oben berichtet habe, dass (seltsamerweise) meine Zündspulen noch inakt sind, haben 2 von 6 ihren Geist aufgegeben. Wurd auch mal Zeit! 😉

Ich hab den Dicken zu einer freien Werkstatt schleppen lassen und wollte direkt alle 6 ZS auswechseln lassen. Wenn dann direkt 6 frische, denn ich habe keine Lust auf weitere, einzelne Ausfälle und dem damit verbundenen Aufwand mit Abschlepperei etc.

Zu meiner eigtl. Frage - was für einen Preis haltet ihr für angemessen bei einer freien Werkstatt? Die ZS sollen pro Stück ca. 30,00 EUR kosten, dazu kommt der Einbau für 70,00 EUR/h, dazu kommt ja noch die Meerschweinsteuer. Zusammen so etwas über 300 Oironen.
Den Stundensatz find ich für ne freie Werkstatt aber bisschen hoch angesetzt.

Beim Anruf bei der Audi-Werkstatt wurden mir auch ca. 300 EUR genannt.
...zu spät, jetzt steht die Kiste schon in der freien Werkstatt.

Servus,

bei Audi sind die 300€ OK. (6x37,37+ca.75€ Arbeit)

Beim Freien sollte es schon billiger gehen aber das ist Verhandlungssache.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen