Nach Zahnriemenwechsel - Motorelektroniklampe - MT träge

Audi A4 B7/8E

Hi Zusammen!

Ich habe gestern meinen Wagen vom Freundlichen abgeholt, ersetzt wurde der Zahnriemen inkl. Wasserpumpe und den anderen Dingen.

Seit heute morgen leuchtet erstmal die schöne Motorelektroniklampe. Super! Also ab zum Freundlichen. Der hat kurz seinen Handtester angeschlossen und etwas von Nockenwellensensor gemurmelt. Das kann doch nicht sein, der Wagen lief zuvor einwandfrei und nun nach dem ZR-Wechsel direkt ein Defekt!?! Ich krieg die Krise! Noch dazu, wenn die nun behaupten, dass es mit dem ZR-Wechsel nichts zu tun hat.
Sorry, aber entweder bin ich DER Pechvogel schlechthin, oder die versuchen mir da was unterzujubeln. Was kostet denn so eine Nockenwellensensorreparatur?

Desweiteren ist mir aufgefallen, dass meine MT nicht so funktioniert wie vorher.
Wenn ich meinen Fuß vom Bremspedal nehme, setzt der sog. "Kriecheffekt" ein. Das war sehr angenehm beim Einparken/Rangieren, oder auch wenn man an einer Steigung stand. Dieser Effekt ist aber jetzt kaum zu vergleichen bzw. zu spüren wie vor dem Riemenwechsel und ein Ruckeln beim Anfahren ist jetzt auch vorhanden.

Before:
Ampel grün - Fuß vom Bremspedal - langsam "anfahren" lassen - Gas geben - ich liebe Multitronic!

After:
Ampel grün - Fuß vom Bremspedal - langsam "anfahren" lassen - fährt kaum an - Gas geben - ruckeln - BÄÄÄÄH 🙁

Nun versteh ich nicht den Zusammenhang zwischen ZR-Wechsel - Motorelektroniklampe - MT Kriechen. Kann mir da bitte jmd. auf die Sprünge helfen?

Danke im voraus!

29 Antworten

Moin, moin,

die Sympthome, die Du beschreibst, lassen vermuten, daß entweder die Steuerzeiten nicht richtig eingestellt worden sind, wenn nicht sogar der Zahnriemen einen Zahn vesetzt eingebaut wurde, oder daß beim Zahnriemenwechsel der NW- Sensor beschädigt wurde.

Ich tippe aber eher auf Version 1, die auch das Verhalten der MT erklären würde.

Auf jeden Fall schleunigst zum 🙂, bevor mehr Schaden entsteht.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Hi Torsten!

Besten Dank für deine schnelle Antwort.
Der Wagen steht seit heute Morgen in der Werkstatt. Als die Lampe aufleuchtete bin ich auch statt zur Arbeit lieber zum Freundlichen. 🙂

Gut zu wissen, dass es eine Verbindung zwischen Zahnriemen und MT gibt, hätte ich so nicht gedacht. Da ich den Wagen danach auch nicht getreten habe, kann ich nicht sagen ob ein Leistungsverlust vorhanden ist.
Weißt du was so eine NW-Sensor Reparatur kosten würde?

Ich finde es auch äußerst kurios, dass nicht einmal 24h vergangen sind und direkt mehrere Fehler auftauchen. Bin mal gespannt was die mir erzählen werden. Nach dem Motto "Der Fehler ist danach aufgetreten, wir haben alles richtig gemacht und ZR hat damit nichts am Hut", damit werde ich mich vorerst nicht zufrieden geben.

Ich sage mal, sollte der Sensor beim ZR- Wechsel kaputtgegangen sein, hätte das Problem direkt bei der Abholung auftreten müssen. Kann es sein, daß vielleicht ein Marder so freundlich war und die Kabel zerbissen hat, oder steht der Wagen in der Garage?

Der Fehler NW- Sensor kann aber auch eingetragen werden, wenn die Steuerzeiten nicht stimmen, was ich eben vermute. Ein Zusammenhang besteht m.E. auf jeden Fall- der Zufall wäre einfach zu groß.

Übrigens besteht der Zusammenhang mit der MT darin, daß das Motorsteuergerät bei einem Fehler, der durch Leuchten der Checklampe angezeigt wird, in den Notlauf geht und damit Leistung herausnimmt. Durch die Vernetzung mit dem MT- SG paßt sich dieses an das veränderte Leistungskennfeld an und ändert somit das Getriebekennfeld und damit das Fahrverhalten.

Ich drücke Dir die Daumen, daß der 🙂 so fair ist, wenn es ein durch den ZR- Wechsel verursachter Fehler ist, Dir preislich entgegen zu kommen.

Berichte mal, was es war.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Ich komme grad vom Freundlichen.
Das Problem mit der Motorelektronikleuchte wurde von falsch eingebauten Spannrollen verursacht und wurde auf Garantie repariert. Voller Freude wollte ich vom Hof fahren, aber bei der MT ist alles beim alten geblieben:
Fuß von der Bremse und der Wagen kommt einfach sehr schlecht vom Fleck.

Zum Glück hatte der Mechatroniker, der damals bei mir auf 7-Lamellen umgerüstet hat, sich auch des Problems mit der Warnleuchte (Spannrollen) angenommen. Er hat jedenfalls zugegeben, dass der Wagen tatsächlich nur träge losrollt.
Spekulation: "MT Ölpumpe - evtl. Öl beim ZR-Wechsel verloren? Kein richtiger Öldruck?"
Natürlich kam dann noch der Zusatz, dass beim ZR-Wechsel das Getriebe nicht angerührt wird, aber irgendwie muss das doch damit zusammen hängen...irgendwie...irgendwo...😕

Naja, das Auto habe ich wieder da gelassen. Bin mal gespannt was mich wieder erwartet.

Ähnliche Themen

Hi Surge, und kuck am Ende auch auf deinen Verbrauch, das Problem wurde gerade vor ein paar Tagen diskutiert, dass die Steuerzeiten nach ZR-Wechsel nicht zwangsläufig dieselben sind wie ab Werk, und dadurch ein Mehrverbrauch entsteht.
Joker

Zitat:

Original geschrieben von Surge


Das Problem mit der Motorelektronikleuchte wurde von falsch eingebauten Spannrollen verursacht ...

...also kurz und knapp und im Klartext gesprochen: der Zahnriemen war falsch aufgelegt, und somit haben die Steuerzeiten nicht gestimmt.

... von wegen Spannrolle falsch eingebaut, tztztz, lag die quer drin oder wie *kopfschüttel* 😁😁

Da ich Laie bin, muss ich denen erstmal Glauben schenken, aber zum Glück gibt's ja MT - sowohl Motor-Talk als auch Multitronic 🙂!

Der Fehler von der Riemenaktion scheint behoben zu sein, bleibt lediglich der Zusammenhang, wenn es einen gibt, zur MT-Anfahrschwäche.

Den Verbrauch, Vorher - Nachher, werde ich natürlich auch im Auge behalten.
Vielen Dank nochmals für alle Infos. Ich werde auch auf dem Laufenden halten.

P.S.: Das Thema habe ich auch bei den A4 Freunden angesprochen: Klick!

Soeben wurde ich vom Freundlichen angerufen, kurz und knapp:

MT Ölpumpe defekt! 1600,00 EUR kostet der Spaß. 🙁

Frage nur, wer zahlt , bzw. , ob von denen das verursacht wurde??

Irgendwie ist das eine Zwickmühle.
Ich kann denen gar nicht beweisen, dass es vor dem Riemenwechsel nicht so war.
Die Kehrseite der Medaille - die denken sich, dass der Defekt vor dem Wechsel vorhanden war und ich nun denen etwas in die Schuhe schieben will. Auf jeden Fall hinterlässt die Geschichte einen faden Beigeschmack.

Die Reparatur werde ich nicht durchführen lassen, und die Werkstatt hat vorerst einen Kunden verloren.

Wie soll ich jetzt bitte vorgehen? Direkt zum Anwalt? Einen Gutachter einschalten?

Damit wirst Du keine Chance haben, da ja die MT beim Zahnriemenwechsel nachweislich nicht angerührt wird. Letztlich mußt Du beweisen, daß es vorher noch nicht war und wie das gehen soll, weiß ich auch nicht.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß ein Defekt der MT- Ölpumpe selbst bei verstellten Steuerzeiten irgendwie als Folgeschaden auftreten soll- geht technisch gar nicht.

Ich würde mir an Deiner Stelle erst mal eine zweite Meinung einholen und das ATF der MT wechseln lassen (wann war der letzte ATF- Wechsel?). Sollte die Ölpumpe tatsächlich defekt sein, würde der Wagen normalerweise gar nicht mehr von der Stelle kommen.

Also fahr´ mal zu einem anderen 🙂, der auch etwas von MT versteht (das kann nicht jeder Audi- Betrieb) und laß´ das noch mal richtig checken. An den Ölpumpendefekt glaube ich nicht. Vielleicht muß aufgrund der verstellten Steuerzeiten nur noch einmal eine neue Grundeinstellung der MT gemacht werden, weil das Steuergerät durch den Notlauf falsche Werte gelernt hat. Manchmal hilft auch ein Batteriereset (Batterie für ein paar Minuten Abklemmen)

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten 

Ja, einen anderen Freundlichen werde ich auch noch aufsuchen. Der Wagen ist mittlerweile wieder in meinen Händen. Für die Überprüfung des Getriebes wären eigtl. ca. 160,00 EUR + Mietwagen fällig gewesen.

Kulanterweise wurde der Mietwagen komplett übernommen und der Preis für die Fehlersuche aufgeteilt. D.h. ich musste noch ca. 80,00 EUR bezahlen. Auf der Rechnung steht vermerkt: "Ölpumpe mit Schieberkasten des Getriebes defekt. Erneuern lassen."

Wenn der Schieberkasten defekt ist, müsste ich beim Bremsen nicht dieses Nachschieben haben?

du solltest schnellstens die werkstatt wechseln und die vermeintlich notwendige reparatur der mt dort auf keinen fall machen lassen. wer "falsch eingebaute spannrollen" als ursache fuer stoerungen im motormanagement verkauft hat einfach keine ahnung von seinem job und ist zu daemlich einen zahnriemen zu wechseln.

schnellstens weg von diesen versagern bevor die weiter den wagen schrotten !!!

gruesse vom doc

Ich bin auch schon auf der Suche nach einer neuen Werkstatt.
Schön und gut, dass sie kulant waren und einen Teil der Rechnung übernommen haben, aber das tröstet mich nicht wirklich.

Eben hatte ich noch ein nettes Telefongespräch mit einem MT-Getriebeinstandsetzungsspezialisten (kein Audi-Mensch).
Der Mann fragte mich, ob eine sog. "Anpassungsfahrt" gemacht wurde, noch dazu wurde "Messwerblock 10" und fahren bei 60°C erwähnt. Was ist das genau?

Deine Antwort
Ähnliche Themen