Nach Werkstattbesuch droht Pleite ;-)

BMW 5er F11

Ich habe eine Frage an die BMW-Insider hier im Forum.

Fahre einen F11 20xd

Bei 70000 wurden vorne die Bremsen fällig. Laut Aussage unterschritten auch die Scheiben den zulässigen Durchmesser für die Montage neuer Beläge.

In Summer Beläge vorn + Scheiben vorn + Arbeitszeit = 678 Euro

Ich war wirklich entsetzt! Kann das sein?

Beste Antwort im Thema

Es ist doch immer schön zu lesen, wie einige sich hier mehr oder weniger lustig machen, wenn hier jemandem etwas zu teuer ist. Dabei ist der größte Teil der Fahrzeuge nicht mal in deren Besitz, da Leasing oder Firmenwagen. Kauft euch mal von eurem Geld einen 5er und zahlt den Sprit selbst, so wie Versicherung,Reifen,Werkstattkosten,Steuern und tragt den Wertverlust eures Autos. 1% vom LP im Monat aber dafür keine weiteren Kosten und dann so Sprüche ,,Das kommt davon, wenn Oberklasse preiswert wird"
Vielleicht hat der TE lange dafür gearbeitet um sich so ein Auto kaufen zu können und 600€ ist ne menge Geld für ne Stunde Arbeit und ne Materialwert von ca 300€ !!

56 weitere Antworten
56 Antworten

Fahrt doch einfach in die Werkstatt, der ihr vertraut O.o.
Eine anständige Werkstatt erspart einem eine ganze Menge Stress und Geld. Bei BMW kannst dir bei 70% der Belegschaft bei Niederlassungen sicher sein, dass das nichts anderes als AW geile Teiletauscher sind.
Ändert sich dann oft, je kleiner die Werkstatt wird. Problem hierbei ist aber dann auf der anderen Seite, das die Erfahrung vieler fehlt und wenn der eine der Meinung ist, ATE Bremsscheiben sind Müll (sind sie auch), dann ist das so.
Außerdem gehts bei den kleinen Werkstätten nicht immer nur um die Arbeitszeit.. manche Suchzeiten sind so enorm, die kann man keinem verrechnen. Ich habe erst 2 Tage bei einem ein Geräusch gesucht und das halbe Auto zerlegt. Selbst bei 70€ Stundensatz, wer von euch würde das bezahlen wollen? Also "einigt" man sich schon auf was 😉.

Ich vertraue nur Mechanikern, die ich mal schrauben sehen durfte, zu 99,9% mache ich aber sowieso alles selbst. Ab und zu braucht man aber doch auch mal nen Originalen Tester.

Ich selbst habe übrigens sämtliche Werkstattgrößen durch und bleibe bei klein oder maximal Mittel, ich werde nie wieder in sowas wie einer Niederlassung arbeiten.

Zitat:

@frankynight schrieb am 5. Februar 2015 um 01:29:53 Uhr:


Kleiner Trost. Beim Nissan 350ZX kostet der komplette Tausch der Scheiben und Beläge knapp 2500 Euro 😁
Bericht

Das kann ich toppen:

Opel Insignia OPC

Einmal Bremsen

vorne

neu macht da 2600 Tacken!😁

Und zwecks Garantiezeit und freie Werkstatt:
Erstens gibts bei BMW keine Garantie sondern nur Gewährleistung und ist diese Zeit abgelaufen, dann kann man immer noch auf Kulanz hoffen. Und wenn dann in den ersten 4 Jahren nicht alles beim 🙂 gemacht wurde, dann schauts mit der kulanten Kostenübernahme seitens BMW auch schlechter aus.
Was ist denn die erste Handbewegung des Meisters, wenn er einen Kulanzantrag stellen soll?
Öffnen des Handschuhfachs, um ans Serviceheft zu kommen.

Eine neue -normale-Frontscheibe mit Arbeitszeit kostet allein schon EUR 1250 bei BMW.
Als ich diesen Preis hörte, war ich echt baff !! (= 2 Monatsmieten )

Unsere beiden Fahrzeuge R56 Mini und E61 523i bringe ich hauptsächlich in eine freie Werkstatt mit Meister, mit der ich gute Erfahrungen gemacht habe. Die Arbeiten sehr sauber, genau und sind meist 50% günstiger als der BMW Vertragshändler in der Nähe. Insgesamt bringt es mir nichts, bei einem alten Auto das Doppelte zu zahlen, nur um BMW Teile zu haben, die nach meiner Erfahrung nicht länger halten. Auf Kulanz etc. kann ich nicht mehr hoffen und Kakaoautomaten kann ich mir auch im Netz erklären lassen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@325Ci-Fahrer schrieb am 6. Februar 2015 um 10:09:03 Uhr:


Und zwecks Garantiezeit und freie Werkstatt:
Erstens gibts bei BMW keine Garantie sondern nur Gewährleistung und ist diese Zeit abgelaufen, dann kann man immer noch auf Kulanz hoffen. Und wenn dann in den ersten 4 Jahren nicht alles beim 🙂 gemacht wurde, dann schauts mit der kulanten Kostenübernahme seitens BMW auch schlechter aus.
Was ist denn die erste Handbewegung des Meisters, wenn er einen Kulanzantrag stellen soll?
Öffnen des Handschuhfachs, um ans Serviceheft zu kommen.

Das, was BMW Gewährleistung nennt, entspricht vom Wesen her einer Garantie (vollständige Beweislastumkehr, freiwillige Leistungen, europaweite Geltung, keine Beschränkung auf den verkaufenden Händler). Die Europlus-Garantie nennt sich denn auch "Garantie".

Auf Kulanz würde ich mich

nie

verlassen, da ist man vollkommen der Gnade des Herstellers ausgeliefert. Daher nehme ich immer die maximale Garantie-Laufzeitverlängerung bzw. vollständige Abdeckung der Leasinglaufzeit. Ein Hersteller, der so etwas nicht bietet, käme von vornherein nicht in Frage.

Leasing Kunden haben aber ein Vorteil gegen über Privat/Bar kauf, wenn das Auto probleme macht kann ich es abgeben und mir was Neues suchen. Aber wenn ich Auto schon bezahlt habe und Probleme habe, muss ich erst auf mein Recht als Kunde pochen.

So eine M Carbon-Keramik-Bremse kostet auch viel Geld und die normale von M5 auch.

Aslo ich weiß nicht was es da zu meckern gibt über den preis bei dieser Autoklasse.Bei Bmw Wien Kosten mich Bremsen VA/HA + Klötze also komplett nur Material 1300€.
Da war noch keine Arbeitszeit dabei 😉

520d F11 Bremse HA komplett mit Scheiben 510 plus Märchensteuer.

Zitat:

@Zanza schrieb am 6. Februar 2015 um 12:51:31 Uhr:


Leasing Kunden haben aber ein Vorteil gegen über Privat/Bar kauf, wenn das Auto probleme macht kann ich es abgeben und mir was Neues suchen.

Wie kommst Du denn auf diese Idee?

Einen Leasingkunden kommt es sehr teuer, wenn er vor Ablauf der vereinbarten Leasingdauer aus dem Vertrag aussteigen will.

Wenn Du mit "problemlos" tatsächlich "nur abgeben und was Neues suchen" meinst, dann entspricht dies nicht der Realität.

Gruß
Der Chaosmanager

Wenn man gegen den Alten beim gleichen Händler gleich einen Neuen least ist es aber einfacher als ein Privat gekauftes und voll bezahltes Fahrzeug zu wandeln.

wenn du einen neuen kaufst, kannst du deinen alten in zahlung geben. das wäre der äquivalente fall. wandlung geht bei leasing genauso (schlecht).

Zitat:

@bitz schrieb am 10. Februar 2015 um 01:23:24 Uhr:


Wenn man gegen den Alten beim gleichen Händler gleich einen Neuen least ist es aber einfacher als ein Privat gekauftes und voll bezahltes Fahrzeug zu wandeln.

Abgesehen davon, dass es den juristischen Begriff der Wandelung nicht (mehr) gibt: Das müsstest Du mal näher erläutern, weshalb es einfacher sein soll, ein geleastes Fahrzeug zu tauschen, wenn man noch einen zusätzlichen Vertragspartner - nämlich die Leasinggesellschaft - im Boot hat.

Gruß
Der Chaosmanager

Deine Antwort
Ähnliche Themen