Nach VSD-Wechsel nun Ratlos! C70

Volvo C70 1 (N)

Hallo Liebe Freunde.

Mein C70 Cabrio BJ 2000 mit dem 2,5 Liter Motor verbraucht Öl.
Hab mich hier im Forum Informiert und hab dann gedacht die Ölfalle und die VSD zu wechseln wird es bringen.
Hab es nun die Woche machen lassen und muss jetzt leider sehen dass es nix gebracht hat.

Motor hat 136.000km runter und schon beim Kauf hat mich der Verkäufer darauf aufmerksam gemacht,
immer den Ölstand zu kontrollieren, da war der Wagen bei 131.000 km

Der Rauch der kommt ist nicht Blau sondern weiß und am besten sieht man es wenn man folgendes macht:

Einen Etwas längeren weg bergab im 2 gang rollen lassen und danach gasgeben, dann entsteht eine größere Wolke im Rückspiegel.

Wer kann mir helfen?

Beste Antwort im Thema

so männer´s...
ich möcht jetz auch ma´was dazu beitragen...

ersteinmal glückwunsch zum autokauf!
hast ein schönes auto, finde ich!
C70... hat stiehl! ("stiehl" mit "ie" oder "ieh"? 😕)

zur sache:

@all: könnte -oder vielleicht SOLLTE- man hier die beiden sachen trennen!
weisser rauch aus ´m Apu hat nix mit ölverbrauch gemeinsam!
-oder?-
ölverbrauch (-verbrennung) zeigt sich als bläulicher qualm aus der Apu-anlage...

und Öl "in der mittleren ZüKe bohrung" zeigt nur, dass der tollpatsch -der öl nachgefüllt hat- nicht in der lage ist das frischöl durch die dafür vorgesehene bohrung (da wo der öldeckel draufgeschraubt wird) kleckerfrei nachfüllen kann!
(in diesem falle ein kleiner Tipp: er möge das nächste mal doch einen trichter nehmen!)

@hamzag:
ist das öl was auf der ZüKe war
"älteres", also sehr dunkelbraunes bis schwarz oder
"frisches" (mittelbraunes) öl?
sollte es frischöl gewesen sein, kauf dem mechaniker ein trichter...

wie sieht der schaft des ölnachfülldeckels aus? ist der ölverschmiert?

sollte sich im kurbelgehäuse druck aufbauen so kannst du das so feststellen:
motor laufenlassen
öldekel öffnen und auf dem schaft liegen lassen
springt der deckel auf und ab,
-wie ein deckel auf dem kochtopf wo wasser drinne kocht-
hast du einen überdruck im kurbelgehäuse, sprich: da ist ein entlüftungsschlauch zu...

Öl verliert ein motor durch:
den brennraum (bläulicher qualm aus dem Apu)
den kühlwasserkreislauf (ölfilm im kühlwasserbehälter)
das sind die klassiker...
seltener kommt es vor, dass der motor öl nach aussen verliert (evtl. ölverschmierter motor)
wenn du dein C70 abends abstellst, hast du morgens einen kleinen ölfleck unter dem motorraum? (zb leck/ loch in der ölwanne?)

mein vorschlag ist:
konzentrier dich ersteinmal auf den ölverlust! und achte drauf, dass der ölstand stets ausreichend ist...!

LG und halt durch
Arsic

46 weitere Antworten
46 Antworten

Nee, Scuty, mein Zylinderkopf war definitiv NICHT ab.
Sieht man doch auf dem Foto.

Würd ich auch nicht machen, ist ja nur zusätzlicher Aufwand in zweiterlei Hinsicht. Zum Einen wird's teurer (neue Dichtungen und Kopfschrauben z.B.) und zum Anderen ist es erheblich mehr Aufwand.

Druckluftadapter in das Zündkerzenloch schrauben, damit das Ventil nicht in den Brennraum fällt und dann mit einem Ventilfederdrücker selbige zusammendrücken um die Ventilkeile mit einem Stabmagneten zu entnehmen. Ventilteller und -feder entnehmen und dann kommt man an die VSD. Mit einer Spezialzange kannman die dann entfernen und die neuen mit einer Langnuss für 1/4" Ratsche wieder aufsetzten. Gibt auch dafür sauteures Werkzeug, geht aber bestens mit der Langnuss, wenn man schön vorsichtig ist.

Markus

Tipps für Werkzeug:
Ventilfederspanner I
Ventilfederspanner II

FTA sagte mir zu diesem Thema, dass es auf den Ventilschäften so etwas wie kleine Nuten/Falze gäbe.
Man sollte beim überschieben der VS sehr vorsichtig sein, wenn man besagtes Spezialwerkzeug nicht hat, ansonsten scheuert man die kleinen Ringchen gleich beim einsetzen wieder kaputt.

Habe mal getestet ob er am Ölpeilstab rauspustet, da ist absolut nix zu spüren.

Was mir aber aufgefallen ist, dass der Motor manchmal, wenn ich ihn einfach laufen lasse,
unruhig wird. Heisst dass der ganze Wagen anfängt sich rhytmisch zu "bewegen".
Aber als ich es eben nochmal ausprobiert habe blieb er still, hab ca. 7min lang drauf gewartet aber ist nichts passiert.
Dieses Phenomen mit dem unruhig werden ist mir schon 3 mal begegnet, vielleicht lässt das ja auf etwas schließen...?

Was genau ist denn die Aufgabe der VSD?
Könnte es nicht am Vergaser oder vielleicht an der Kraftstoffpumpe liegen?
Ich habe nämlich das Gefühl, dass es ein außergewöhnliches Problem ist,
denn wenn dieser weiße Rauch Wasser sein sollte, wieso verringert sich
nicht das Wasser im Behälter?
Wenn es das Öl sein soll, wieso ist es nicht bläulich?

Kann mir jemand sagen wieviel Liter eins dieser xx´e am Ölpeilstab bedeutet?

An die Experten: Wohnt vielleicht einer von euch in Hessen?
Wenn ja, würdet ihr euch das mal anschauen?

Also, jetzt habe ich es mit 15w 40 Öl probiert und mir kams so vor als ob er das schneller
verbraucht hat als normalen 10w 40 Öl.
Aufjedenfall ist keine minderung des Verbrauches vorhanden.

Kann man somit etwas ausschließen?

Ähnliche Themen

Hi,

also irgendwie hab ich wohl Tomaten auf den Augen....... oder ist bis lang tatsächlich der Ölverbrauch noch nicht beziffert worden?
Wieviel verbraucht er denn?

Darüber hinaus frage ich mich wie sinnvoll es ist die Lamda-Leuchte abzuschalten?
Hmm, lass doch mal die Fehler auslesen, wenn vorhanden. Das könnte ggf. weitere Hinweise liefern.

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


FTA sagte mir zu diesem Thema, dass es auf den Ventilschäften so etwas wie kleine Nuten/Falze gäbe.
Man sollte beim überschieben der VS sehr vorsichtig sein, wenn man besagtes Spezialwerkzeug nicht hat, ansonsten scheuert man die kleinen Ringchen gleich beim einsetzen wieder kaputt.

Ich habe so eine Zange von Gedore oder Hazet,weiß nicht genau.

Hab zuerst gedacht,die wäre dafür,Zündkerzen zu ziehen😁

Gut,das ich das Teil nicht verscheuert habe.

JETZT brauche ich es😁

Martin

@Martin: War das jetzt ernsthaft gemeint ? 🙄 Sach ma ....

Ich habe das jedenfalls Fa. Dankmeyer in OS (ein eigentlich sehr erfahrener Betrieb) auch gesagt.
'.... wir wissen was wir tun ...'
Noch ist alles gut. 😁

Den kleinen Tipps meines Namensvetters (FTA) solte man schon mal die eine oder andere Bedeutung zumessen !

Bin ja selbst gerade dabei,einen Kopf zu revidieren,kommt auf den 850 AWD mit dem zweiten Ventilschaden innerhalb von 40.000 KM.
(Also Kopfdichtung,neue Schrauben,VSD und Hydros)
Sehr seltsam....

Aber bei demontiertem Kopf arbeitet sich das deutlich entspannter als wenn man da im Motorraum rumfuhrwerken muss.

Gruß,Martin

Da bin ich wieder...
Leider mit schlechten neuigkeiten.
Also Ich war letztens bei Volvo und hab mein Problem geschildert...
Die haben die Kompression gemessen und sagten die Kompression wäre OK.
Sie wären im Turboschlauch auf Öl gestoßen und meinten dass ich beim Turbo ansetzen sollte.
Gesagt getan, hab vom meinem Spender den Turbo ausbauen lassen (ca 145tkm laufleistung)
und bei mir einbauen lassen.
Der Wagen ging dann besser, den Rauch hab ich nichtmehr sehen können und war einfach froh, dass der Spuk aufgehört hat.
Hab dann gestern nochmal den Ölstand kontrolliert und gemerkt... Es hat wahrscheinlich nichts gebracht.
Wahrscheinlich, weil ich trotzdem dass Gefühl habe dass er weniger als sonst verbraucht hat.

Ich bin Verzweifelt... Am liebsten würde ich einfach die Haube Öffnen und den Motor zerlegen 😠

HILFE!!!

Zitat:

Original geschrieben von hamzag


Hab dann gestern nochmal den Ölstand kontrolliert und gemerkt... Es hat wahrscheinlich nichts gebracht.
Wahrscheinlich, weil ich trotzdem dass Gefühl habe dass er weniger als sonst verbraucht hat.

.... ja und ? Was war bei der Messung ? Ölstab zu kurz ?

😁 Ich kann keine genaue Angabe machen zum Verbrauch, aber als ich noch vorm Turbotausch gerechnet hatte,
kam ich auf ca. 1,5 Liter auf 1000 Km.
Nach dem Turbotausch konnte ich noch nicht genau messen,
ich vermute nach ca. sehr grob gerechnet 700km sind schon wieder 3 xx mehr zu sehen auf dem Stab.
Wie viel das nun ist wisst ihr sicherlich besser als ich.

Noch mal die Frage: Ölstab zu kurz ? Soll heißen: trocken ?
Oder wie soll man deine Aussage deuten ?
Ich gehe mal davon aus ( ! ), das nach der Rep. der Ölstand auch wieder korrekt aufgefüllt wurde ???!!!
Falls nicht, ist sowieso als nur Glaskugelraterei.

1,5L Öl auf 1000 ist schon recht viel. Welches Öl ist drauf: 0W, 5W oder gar 10W ?
Du must hier schon ein paar aussagekräftige Info's geben, sonst wird das nix.

Also nach dem Turbotausch hatte ich den Ölstand kontrolliert,
war zwischen dem letzten und vorletztem xx auf dem Stab also fast voll.
Nach ca. 700km waren dann weitere 3 xx trocken und ich weiß nicht wieviele xx ein Liter bedeuten...

Ich hab ausschließlich 10w40 benutzt, einmal zu testzwecken 15w40 aber dass das nix gebracht hatte, hatte ich ja schon erwähnt.

Das mit dem unruhigen leerlauf hat sich vermehrt und ist nun des öfteren der fall. Es geht sogar soweit dass wenn ich im gang ohne gas zugeb rolle und die drehzahl ungefähr auf 1500 fällt dieses ruckeln auftritt, egal im welchen gang... Wieso ist mein motor so unruhig? Das komische ist dass es nicht immer passier aber es wird immer öfter. Also im stand bewegt sich das fahrzeug rhytmisch und die drehzahl schwankt leicht.

Was der turbotausch aufjedenfall gebracht hat ist zum einen bessere leistung und die wolke die nach langem berg-ab rollen hinten zu sehen war. Das bedeutet dass der vorherige turbo nen schaden hatte aber anscheinend ist nochetwas nicht in ordnung...

Was könnte für dieses ruckeln verantwortlich sein? Beim beschleunigen ruckt er nicht!

Es gäbe die Möglichkeit der verunreinigten bzw. ausgeschlagenen "Fiat" Drosselklappe - der Klassiker bei C70I / V70II / S60I / S80I mit Magneti-Marelli DK von Mj. 99-2002... So ca. alle 90-120tkm meldet sich das Ding...

Symptome: Schwankende Leerlaufdrehzahl, Ruckartiger Drehzahlabfall beim Ausrollen / im Schiebebetrieb, bis hin zu Startschwierigkeiten und Aufleuchten der "ETS" Warnlampe / MKL Leuchte (schlechte bis keine Gasannahme beim Starten), und z.T. sogar Motoraussetzer.

Was jedoch Serienmäßig ist: Eine kurze Verzögerung des Drehzahlabfalls nach der Gaswegnahme ist bei den Throttle-by-Wire Volvos (und ganz vielen anderen "moderneren" Autos) ganz normal und gewollt. Er "hängt" subjektiv ganz kurz bei ca. 1500/min, BC Momentanverbrauchsanzeige geht nicht sofort auf Nullverbrauch, d.h. Schubabschaltung runter! Diese leicht verzögerte Schubabschaltung soll wohl die Fahrweise & Lastwechselreaktionen für Grobmotoriker sanfter machen, ich persönlich halte es für Humbug... 😁

1a -> Versuche es zuerst mal mit Fehlercodes auslesen, und bei Vorhandensein von Fehlern diese Notieren und dann löschen. Danach 30-40km in verschiedenen Fahrzuständen das Elektronikhirn neu "einfahren / einlernen" (Die Gemischanpassung wird neu kalibriert)

1b -> Alternativ mit einem Reset des ECM / Motorsteuerung (Batterie für einige Minuten abklemmen). <- ebenso neu einfahren, alle Fahrzustände (auf keinen Fall nach Reset nur mit kaltem Motor in der Stadt rumeiern!)

2. -> Wenn das nichts bringt, die Drosselkappe mit DK-Reinigungsspray reinigen (lassen). Man kommt bei den späteren (Euro3/E3) Turbos relativ schlecht ran.

3. -> Als Letztes bleibt nur der Ausbau & die Überholung der DK in einem Fachbetrieb, Martin kann da weiterhelfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen