Nach tausch von allen 4 Stabis, weiteres Prob.

Volvo S60 1 (R)

Hallo Leute

Fahre einen S80I bj. 2004 145 000km

Ich habe heute alle 4 Stabistangen ersetzt.
Draussen wars schön und trocken und es hörte sich wieder super an!
Bis es anfing zu regnen. Jetzt ist es draussen nass und dann kommt wieder das Geräusch, welches ich nicht weis von wo es sein könnte.
Sie hörn sich beide genau gleich an. Egal ob vorne links oder hinten rechts.

Es ist ein dumpfes schlagen vorne links und manchmal hinten rechts. So ordne ich es von meinem Gehör.

Was kann das noch sein? Es kommt wirklich zu 99% bei nassen Strassenverhältnissen vor.
Domlager denke ich eher weniger da ich beim lenken keine Geräusche höre.

Danke

Gruss jimmy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Na dann sind es die Stossdämpfer. Gerissene Gummis hatte ich niergends gesehn!

hallo,

lasse erstmal die dämpfer und besorge dir lieber die federunterlagen. das problem ist oft, dass nach die feder auf dem federteller (stossdämpfer) "springt". das ist bei nässe oftmals begünstigt, da das wasser dann eine leicht schmierende wirkung hat.

ich hatte bei mir das gleiche problem. im trockenen nach berlin und dort bei regen angekommen. und dort fing es richtig an zu poltern.
hab dann auch die federunterlagen eingebaut (die sind werkseitig nicht verbaut) und wech war´s.
die gummis (teilenummer 30748995) kosten 5,34€ das stück.

zusätzlich gibt es noch isolatoren die um die untere federlage gelegt werden und ein aufeinanderschlagen der windungen verhindern. das hat dann aber nix nit regen zu tun. aber diese wüde ich in diesem atemzug gleich mit erneuern. isolatoren (teilenummer 30639285) kosten ca. 3,80€ das stück.

gruss

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Insulina99


Ganz nebenbei mal n Danke auf die Insel....hab meine Stabis in Verdacht gehabt (Rumpel hier rumpel da) aber siehe da waren auch nur Gummis (war ja auch nur bei Nässe).

Gruß von der Westküste
Insu

hallo insu,

danke für die blumen 😉.
manchmal kann man auch mit kleinen sachen anderen eine freunde machen...

grüsse von der endlich aufgetauten ostsee

Zitat:

Gibt es diese Sachen auch beim XC90 oder sind die "nur" bei den anderen Modellen verbaut bzw verbaubar?

Ich hab nämlich auch manchmal so seltsame Geräusche und mein 🙂 findet natürlich nix (weil's aber auch nur auftritt, wenn ich nach der Nacht losfahre, und nie, wenn ich beim 🙂 bin)....

hallo,

ja gibt es.

für VA sind es je seite eine federunterlage und ein isolator (nummer 30666315 je 38,81€ + nummer 30639285 je 3,80€)

für die HA pro seite ein isolator (30645888 je 7,74€)

geräusche beim xc90 kommen meistens von der HA.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von volvo-rueg2206


hallo,

ja gibt es.

für VA sind es je seite eine federunterlage und ein isolator (nummer 30666315 je 38,81€ + nummer 30639285 je 3,80€)

für die HA pro seite ein isolator (30645888 je 7,74€)

geräusche beim xc90 kommen meistens von der HA.

gruss

Dem Dank kann ich mich nur anschliessen! 🙂

Was ich von Dir an qualifizierten Kommentaren hier lese ist wirklich aller erste Sahne! Ich würde mein Auto auch direkt zu Dir bringen, wenn was wäre, nur leider bin ich hier ja wirklich so ziemlich am anderen Ende von Deutschland.

Aber wenn es mich doch mal an die Küste verschlägt, werde ich auf jeden Fall mal mit einem kleinen Fläschchen bei Dir vorbei kommen! 🙂

Also nochmals vielen Dank!

Zitat:

Also nochmals vielen Dank!

hallo,

danke und immer wieder gerne.

gruss

Ähnliche Themen

Hallo

Ich hab ne Frage.

Es gibt doch 2 verschiedene Stossdämpfer die im S 80 verbaut sind.

Wie heissen diese? Mein Mechaniker hat mir die Namen gesagt und ich hab sie vergessen.

Es geht drumm, ich habe das einte Problem mit dem "klonk" Geräusch.
Als ich zuletzt vor 2 wochen Diagnose stellen ging (ca. 15 min nur gefahren im Regen mit dem Geschäftsführer dieser Volvo Garage), hies es Federteller oder so was.
Heute ging ich wieder und dann hies es, "Wenn es die Federteller sind, dann sind auch die Domlager kaputt. " Sagte mein Mechaniker.

Jetzt hab ich hinten ein gleiches Geräusch. Er sagte mir "Es könnte auch der Stossdämpfer sein"
Gut. Von dem Problem mit dem Stossdämpfer hab ich gehört. Er hat mir aber noch 2 verschiedene Arten von Stossdämpfern am S 80 erzählt. Kennt jemand von euch die 2 verschiedenen Stossdämpfer?

Ich will wissen wie die heissen. Ich hoffe so, dass ich sie bei Ebay günstiger bekomme. Langsam wird mir der S 80 teuer. So langsam fängt er an sich von den guten Zeiten zu verabschieden.

Da ich eig. mit meinem Mechaniker aufgewachsen bin, vertraue ich ihm.
Er hat schon recht und mit ihm hatte ich nie Probleme so dass ich jetzt eine andere Garage auf suchen müsste.

Er sagte auch "Wenn du ein gutes Angebot für deinen S 80 bekommst, dann tausch ihn! es lohnt sich nicht ständig zu Volvo kommen und jedes mal 1000 Franken zu investieren. "

Später sagte er noch " Schau ich will dich nicht abzocken. Machen wir einen Termin, und stellen wir da die genaue Diagnose. Ich will nicht das du ständig unnötig Teile wechselst die Teuer sind und nicht kaputt sind "

Haja so vertraulich redet nicht jeder Mechaniker 🙂

Zurück zum Thema.

Kennt jetzt jemand die 2 verschiedenen Stossdämpfer? 😁

gruss jimmy

Zitat:

Es gibt doch 2 verschiedene Stossdämpfer die im S 80 verbaut sind.

Wie heissen diese?

"Wenn es die Federteller sind, dann sind auch die Domlager kaputt. " Sagte mein Mechaniker.

hallo,

es gibt 2 unterschiedliche ausführungen von dämpfern. standarddämpfer und niveaumaten (automatische höhenregulierung der HA).
bei den stanarddämpfern gibt es auch wiederum einige zur auswahl. das richtet sich nach deinem fahrwerk (gewicht). von den niveaumaten gibt es nur eine sorte.

was bei dir verbaut ist bekommt entweder dein 🙂 raus oder ihr müsst mal unter das auto sehen, was eben verbaut ist.

schön, dass dein mechaniker so vertrauensvoll ist. nur warum bei einer nicht vorhandenen gummiunterlage der fahrwerksfeder und dadurch entstehende geräusche auch gleich das domlager kaputt sein soll und mit ersetzt werden sollte verstehe ich nicht ganz...😕?

Zitat:

hallo,

es gibt 2 unterschiedliche ausführungen von dämpfern. standarddämpfer und niveaumaten (automatische höhenregulierung der HA).
bei den stanarddämpfern gibt es auch wiederum einige zur auswahl. das richtet sich nach deinem fahrwerk (gewicht). von den niveaumaten gibt es nur eine sorte.

was bei dir verbaut ist bekommt entweder dein 🙂 raus oder ihr müsst mal unter das auto sehen, was eben verbaut ist.

schön, dass dein mechaniker so vertrauensvoll ist. nur warum bei einer nicht vorhandenen gummiunterlage der fahrwerksfeder und dadurch entstehende geräusche auch gleich das domlager kaputt sein soll und mit ersetzt werden sollte verstehe ich nicht ganz...😕?

Hallo

Danke für deine Antwort.

Ich hatte die Gummiunterlage. (Auto nach Facelift) doch sie ist nach unten gerutscht und auf der anderen Seite ganz weg gewesen.
Wenn sich die Gummiunterlage löst, dann dreht die Feder mit und wenn die Feder mit dreht dann ist das Domlager auch kaputt.

So irgendwie war die beschriebung.

gruss

Zitat:

Wenn sich die Gummiunterlage löst, dann dreht die Feder mit und wenn die Feder mit dreht dann ist das Domlager auch kaputt.

hallo,

das kann ich überhaupt nicht verstehen.
das domlager hat ein lager, welches eben ein drehen des federbeins ermöglicht. wenn die feder mitdrehen soll, dann müsste das domlager wohl komplett fest sein und du könntest nicht mehr lenken.

ist das bei dir der fall?
wenn nicht, dann lass das lager weg und erneuere die gummiunterlagen.

gruss

Hi,
ich möchte mich hiermit bei allen hier Hilfestellung geleistet habenden Mitgliedern bedanken.Besonders bei volvo-rueg2206.
Ich denke und hoffe für die Zukunft mein (klonk-klonk-) Geräusch von links hinten beseitigt zu haben. (bzw. mein 🙂).
Durch dieses Forum wurde ich auf die hinteren Isolatoren für die Federn gebracht. Mein 🙂 hat sie dann eingebaut und -juchhuuh- ich denke jetzt ist erst einmal Ruhe. Für wie lange wird man sehen.
Gruß
ATZBABY

Gegen Poltern durch Federn:
-> Anbei ebenfalls ein Bild des Gummirings, der da verrutschen der Feder bei Nässe verhindern soll. Zur Installation: Ich würde das Federbein vom Achschenkel lösen, mit Federspanner die Feder zusammenpressen und den Ring dann von unten über den Federteller einbringen.
-> Anbei ein Bild der Halbschale, die einfach (uns selbst) auf die unterste Federwindung aufgebracht werden kann und in den meisten Fällen vollkommen ausreicht.

P.S. Den Gummiring habe ich bislang noch nicht benötigt. Ist die Installationsanleitung korrekt oder muss das Federbein komplett demontiert und auseinandergenommen werden?

Halbschale-gegen-poltern
Ring-gegen-poltern-bei-naesse

Hallo liebe Leute.

Letzte Woche habe ich neue Dämpfer (Standard - Sachs Touring) bekommen. Seit dem machts vorn auch *klonk* (hinten is alles latscho). Diese Gummidinger hab ich vorn gesehen aber die in der Werkstatt wussten auch net wo die hinkommen. Kann mir das mal eine genau sagen? Liegen die auf dem unteren Teller, worauf wiederum die Feder sitzt oder kommt das Ding einfach an die letzte Windung?
Sorry falls ich so blöd frage, aber die Werkstatt hat selten Volvos (und wohl noch nie Dämpfer gewechselt).
Danke euch 🙂

LG Hübie

Edit: Ich meinte übrigens die Halbschale auf dem Bild.

Moin.

Bei Regen habe ich auch ein Klonk-geräusch, Fahrerseite, Vorderachse. Domlager müssen eh demnächst getauscht werden. Dann bau ich die Teile gleichzeitig mit ein.

Gruß Maik

eindeutig

ein billigteil, die gummis, die die federenden von den federtellern trennen sind durch, dadurch verspannt sich die feder auf den tellern und wanken polternd. ist nicht gefährlich, klingt arg, weil sich das geräusch über die karosserie überträgt.
im trockenen zustand ist das seltener, bei nass häufiger.
austauschen und eine ruh ist.

Moin.

Hab auch grad bei Skandix bestellt. Allerdings die günstigen von orig. Volvo, nicht die "verbesserten" von Skandix. Wenn die Teile wieder 220.000km halten, bin ich zufrieden.

Gruß Maik

Moin.

So, am Samstag werden die eh fälligen Gummi-Domlager und vorsichtshalber die Federbeinlager rausgeworfen. Dann werde ich die Gummiüberzieher und die Gummiteller montieren. Wo dieser Gummiteller hinkommt ist klar, der kommt unten in die "Federpfanne". Aber dieser Gummiüberzieher, der um die Federwindung kommt...
wo genau kommt der hin? Muss der ganz unten hin, so daß er in dieser Gummipfanne liegt, oder zwischen der letzten und der vorletzten Federwindung? Sprich wird er von der Feder "eingekeilt"?

Gruß Maik

Deine Antwort
Ähnliche Themen