Nach Querlenkertausch trotz passender Achsgeometrie enormer Reifenverschleiß
Hallo zusammen,
bei meinem Leon 1,8 FR/ mit DCC Fahrwerk, Baujahr 2017, wurden wegen knarzen an der Vorderachse die Querlenker geschmiert, danach die Domlager ersetzt, dann die Manschetten gekürzt und die Querlenker ersetzt. Es wurden dann noch andere Gelenke gefettet, dies führte dann zur Problemlösung. Seit die Querlenker ersetzt wurden, habe ich einen massiven Reifenverschleiß. Die original Werksreifen Bridgestone Potenza mit rundum 5,5 mm Profil wurde innerhalb von 4000 km auf der Vorderachse zerstört, innen waren es noch 2 mm, die Reifenflanke war platt. Bei den Conti Winterreifen das gleiche Problem. Nach 3000 km fehlten da 3 mm außen. Bei den neuen Michelin Pilot Sport Reifen das selbe, nach 2000 km merklicher Profilverlust ( vor allem außen), geschätzte Haltbarkeit max. 6000 km. Links und rechts ist es gleich, an der Hinterachse ist auch ein erhöhter Reifenverschleiß feststellbar. Es wurde normal mit dem Fahrzeug gefahren. Seit der enorme Reifenverschleiß bekannt ist, wird das Auto um jede Kurve getragen. Die Werte der Achsvermessung waren bei der Seat Werkstatt ok. Ich habe dann noch eine separate Achsvermessung machen lassen, auch dort war alles in der Toleranz (siehe Anhang). Luftdruck passt auch immer.
Habt ihr eine Ahnung was da das Problem sein kann ?
Vielen Dank für eure Hilfe und noch ein schönes Fest
Gruß
18 Antworten
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 27. Dezember 2020 um 15:48:45 Uhr:
Zitat:
@turbo1981 schrieb am 27. Dezember 2020 um 15:22:09 Uhr:
es wurden beide Querlenker getauscht lt. der Seat Werkstatt vom Erstausrüster.Heisst das die Seat Werkstatt hat keine originalen Teile verbaut sondern welche vom Aftermarket?
Was stand da auf der Rechnung ?
Die Reifen von deinen Bildern hatten jetzt was für ein Alter und Laufleistung ?
Doch waren originale ging auf Garantie daher gibt es keine Rechnung.
ca. 19000 km vorne /hinten gewechselt 2,5 Jahre alt, verschleiß der Reifen vor den Querlenkern gering, danach wurden die Reifen mit rundum 5,5 mm innerhalb von 4000 km so wie auf dem Bild abgefahren
und eigentlich waren die schon früher fällig
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 27. Dezember 2020 um 16:04:24 Uhr:
Zitat:
@turbo1981 schrieb am 27. Dezember 2020 um 15:35:29 Uhr:
nein das Protokoll wurde zum Schluss ausgedruckt
Du warst dabei? Es wurde nichts mehr fest/nachgezogen nach dem Ausdruck?
Wurde das Fahrzeug ein weiteres Mal zur Kontrolle vermessen?
ja ich war dabei. Es wurde nichts mehr festgezogen aber auch nichts mehr kontrolliert
Zitat:
@das-markus schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:09:08 Uhr:
Warum man die Spur nicht auf 0° stellt verstehe ich nicht. Ich mag das vorallem auf Autobahn. Nagut, jedem nach seinen Wünschen. Das sorgt aber nicht für den hohen Verschleiß.Aber: Die Spreizung erscheint mir sehr groß, leider sind da keine Toleranzen angegeben.
Das würde aber beim Lenken für durchaus erhöhten Verschleiß sorgen.Weiterhin würde das dafür sprechen, dass jetzt irgendein Bauteil die vordere Achsgeometrie verändert hat.
Ggf. andere Maße der Aufnahmen (Lagerung) im Querlenker. (andere Abstände zueinander)
Auch kürzere oder längere Spurstangen haben großen Einfluss darauf. Die Traggelenke haben hoffentlich auch die gleichen Maße wie Original.Woher kommen die Querlenker? Welche Marke?
Hat vielleicht Jemand den gleichen Seat Leon und kann ein Achsvermessungsprotokoll hier einstellen?
ok mit der Spreizung hab ich mich jetzt noch nicht beschäftigt, die Differenz links/rechts im Sturz finde ich sehr groß, das soll aber bei Volkswagen oft der Fall sein und den kann man nicht einstellen. Die Querlenker sind original muss mal unters Auto da sind Kleber drauf
@turbo1981 Das ist jetzt nur ein Tip: An deiner Stelle würde ich das Auto nochmal vermessen lassen. Allerdings in einer anderen Werkstatt. Das Laufbild deiner Reifen sieht nach nicht passender Spur aus. Wobei Ferndiagnosen immer so eine Sache sind.