Nach Probefahrt: enttäuscht
Hallo zusammen,
ich möchte kurz von meiner Probefahrt berichten und um eine kurze Rückmeldung von euch bitten, ob mein Eindruck auch andere betrifft.
Ich bin ein 320d M-Paket gefahren auf 18" Runflat.
Auf der Autobahn bei 150-170 km/h habe ich den Fahrkomfort unglaublich schlecht empfunden. Das Auto war sehr hart.
Meine Vergleichsfahrzeuge, aus der Familie: Audi TT, 19" (aktuelles Modell, S-Line Fahrwerk) und Mercedes A35 AMG, 19". Beide empfinde ich wesentlich komfortabler.
Dann hatte ich folgendes Problem mit dem Fahrverhalten, getestet in Comfort und Sport:
Die Fahrt auf die Ampel zu ist sehr unangenehm gewesen. Das langsame verzögern von 30km/h auf 0km/h um anzuhalten war sehr "ruckelig". Die Automatik hat die Gänge meiner Meinung nach unsauber runtergeschaltet, ich habe gefühlt leicht gewippt im Auto ("Kopfnicken"😉.
Außerdem: wenn ich z.B. bei 10km/h die Bremse löse und langsam auf den Vordermann zurolle und dann erneut bremse um auf 0 km/h zu verzögern war der Übergang von Bremse lösen -> rollen -> bremsen ebenfalls sehr unangenehm. Ich hatte gar ein mulmiges Gefühl im Bauch.
Rein von dem was ich hier lesen: sehr untypisch, die 8 Gang ZF sollte genau so ein Verhalten nicht haben.
Meinung des Verkäufers: die Automatik ist adaptiv und passt sich an den Fahrstil an, es wird besser.
Meine Vermutung: ich fahre nur Benziner alternativ, liegt es vielleicht an der ungewohnten Motorcharakterisik?
Ich freue mich auf eure Einschätzung,
ich hätte nicht gedacht das ein 320d mir so wenig gefällt.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Was das Fahrwerk angeht ist Dein Eindruck vollkommen richtig. Ich musste damals "blind" bestellen, da der Wagen noch nicht verfügbar war und ich ihn im März 2019 brauchte. Da ich zwingend 19" Felgen habe wollte, habe ich "zur Sicherheit" mal das adaptive Fahrwerk mitbestellt, in der Hoffnung mindestens den gleichen Komfort zu haben wie bei meinem Vorgänger einen 4 er GC. Nach den ersten Kilometer war die Enttäuschung groß. Selbst in Comfort ist der Wagen relativ hart, im Sportmodus knüppelhart (wurde hier im Forum auch mehrmals thematisiert). Die Spreizung der verschiedenen Stufen ist viel zu gering. Viele sagen, dass die Härte des Fahrwerks einen typischen BMW ausmacht, wenn man mehr Komfort haben will solle man zu Mercedes gehen. Für mich KEIN Argument ... Keine Frage, ich bin mit dem Wagen durchaus zufrieden, technisch war er damals Audi und Mercedes in seiner Klasse weit voraus. Wenn das adaptive Fahrwerk ausgewogener wäre, würde ich ihn als perfekt empfinden
29 Antworten
Das erste, das ich bei meinem M340i G21 herauscodiert habe, war die Start-Stop-Automatik und der künstliche Motorsound über die Lautsprecher.
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 2. September 2020 um 15:02:53 Uhr:
Das Zufahren auf die Ampel ist auch nach 40.000km immer noch ruckelig und die Sart-Stop Automatik ist wohl das schlechteste das ich je erlebt habe. Oft geht der Motor auf den letzten Metern aus um dann bei Stillstand wieder an zu gehen. Warum das so ist weiß ich nicht.
Ist bei meinem 340d auch so und es nervt mich nach 1,5 Monaten schon enorm. Zumal es manchmal auch echt tricky ist. Das Fahrzeug rollt mit ausgeschaltetem Motor aus und man benötigt nicht viel Druck aufs Bremspedal. Kurz vorm Stillstand springt der Motor wieder an und man muss umgehend mehr Druck aufs Bremspedal geben.
So wie es aussieht sind hauptsächlich die Dieselmotoren betroffen. Mit meinem Benziner habe ich solche Probleme nicht.
Zitat:
@Tietze83 schrieb am 2. September 2020 um 23:03:37 Uhr:
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 2. September 2020 um 15:02:53 Uhr:
Das Zufahren auf die Ampel ist auch nach 40.000km immer noch ruckelig und die Sart-Stop Automatik ist wohl das schlechteste das ich je erlebt habe. Oft geht der Motor auf den letzten Metern aus um dann bei Stillstand wieder an zu gehen. Warum das so ist weiß ich nicht.Ist bei meinem 340d auch so und es nervt mich nach 1,5 Monaten schon enorm. Zumal es manchmal auch echt tricky ist. Das Fahrzeug rollt mit ausgeschaltetem Motor aus und man benötigt nicht viel Druck aufs Bremspedal. Kurz vorm Stillstand springt der Motor wieder an und man muss umgehend mehr Druck aufs Bremspedal geben.
Dann müsstest du ja sogar schon den Mildhybrid haben?
Und trotzdem diese Probleme?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jason_dinalt schrieb am 3. September 2020 um 09:25:55 Uhr:
So wie es aussieht sind hauptsächlich die Dieselmotoren betroffen. Mit meinem Benziner habe ich solche Probleme nicht.
Ich ebenso nicht (320i). Hab gestern extra drauf geachtet.
Ja. Ändert ja nichts an dem sinnfreien Aus- bzw. Angehen des Verbrennungsmotors in bestimmten Situationen.
Zitat:
@Tietze83 schrieb am 3. September 2020 um 09:43:20 Uhr:
Ja. Ändert ja nichts an dem sinnfreien Aus- bzw. Angehen des Verbrennungsmotors in bestimmten Situationen.
Immerhin wackelt es dann bei dir nicht so stark... 😉
Macht der Mildbybrid auch dieses „klicken“ wenn man die Sitzheizung an hat und der Motor aus geht?
Das macht das Problem aus meiner Sicht noch einmal merklich schlimmer.
Mein Eindruck ist, dass das vom TE beschriebene Rucken bei der Verzögerung eher vom Getriebe herrührt. Zwischen 30 km/h und 20 km/h erfolgt ein Gangwechsel und der bremst das Fahrzeug sehr merklich.
Bei dem Mildhybrid greift die Motorabstellung meistens erst ab 15 km/h abwärts ein. Mit dem Mildhybrid habe ich da auch keine Probleme, der funktioniert bei mir sehr geschmeidig.
Zitat:
@Tietze83 schrieb am 3. September 2020 um 09:43:20 Uhr:
Ja. Ändert ja nichts an dem sinnfreien Aus- bzw. Angehen des Verbrennungsmotors in bestimmten Situationen.
Das ist meines Erachtens auch der Grund für das hier oft beschriebene „ruckeln“ wenn man z.B. auf eine rote Ampel zufährt.
Wenn er quasi aus dem „Segeln“ in den normalen Motorlauf (Schleppmoment) wechselt, in dem Moment ”bremst” ja das Getriebe+Motor “schlagartig” wieder mit... könnte man ja über die Software/Sensoren die erkennen wann eine Kreuzung oder eine Ampel kommt lösen.
Ergänzung:
Ich fahre einen MHD und der „ruckelt“ genauso beim „sanften Anbremsen“ ... war aber schon schlimmer. Hab mich im Rahmen meiner Möglichkeiten an das Fahrzeug angepasst ;-)
Kann man dieses Segeln deaktivieren?
Mein F33 hat das glücklicherweise nicht gehabt
Hab ich beim Beetle meiner Frau und bei meinem A5 (den ich nur 8 Monate ausgehalten hab??) sofort nach der Probefahrt deaktiviert, weil mich das ziemlich genervt hat, das „Einkuppeln“ war immer merkbar
Zitat:
@chris147 schrieb am 22. Dezember 2020 um 17:28:20 Uhr:
Kann man dieses Segeln deaktivieren?
Mein F33 hat das glücklicherweise nicht gehabt
Hab ich beim Beetle meiner Frau und bei meinem A5 (den ich nur 8 Monate ausgehalten hab??) sofort nach der Probefahrt deaktiviert, weil mich das ziemlich genervt hat, das „Einkuppeln“ war immer merkbar
In den Sportmodus wechseln, dann verschwinden etwaige Probleme mit dem Segeln und der Start-/Stopp-Automatik, sofern die bei dir auch gegeben sind. Letztere lässt aber per se deaktivieren.
Hat mich nur interessiert, fahre im Moment keinen BMW
Start Stop hatte bei mir nix mit dem Segeln zu tun, das habe ich bei beiden Autos rauscodiert..
Bei VW/Audi konnte man das Segeln aber permanent deaktivieren, nannte sich glaube ich „intelligenter Freilauf deaktivieren“ oder so ähnlich, die Autos sind/waren aber BJ 2019
Würde mich nur interessieren ob das bei BMW bzw neueren Fahrzeugen auch noch möglich ist
Zitat:
@chris147 schrieb am 22. Dezember 2020 um 18:33:19 Uhr:
Hat mich nur interessiert, fahre im Moment keinen BMW
Start Stop hatte bei mir nix mit dem Segeln zu tun, das habe ich bei beiden Autos rauscodiert..
Bei VW/Audi konnte man das Segeln aber permanent deaktivieren, nannte sich glaube ich „intelligenter Freilauf deaktivieren“ oder so ähnlich, die Autos sind/waren aber BJ 2019Würde mich nur interessieren ob das bei BMW bzw neueren Fahrzeugen auch noch möglich ist
Auf herkömmlichen Wege in OS7 nicht. Zumindest fällt mir kein hierzu gehöriger Menüpunkt ein. Ob per Codierung, kann ich nicht sagen.
Ok, Danke!
Wäre interessant zu wissen!
Ich habe BimmerCode und Carly müsste ja mal gehen
Falls ich hier gegen etwaige Forum Regeln verstoße tut es mir leid