Nach Getriebespülung Adaptionswerte zurücksetzten?

BMW 5er E60

Ich kam eben von der Getriebespülung einer freien Werkstatt. (Vertragswerkstatt der Taxen hier, VW macht dort immer Spülungen)
Dort wurde mir mehrfach erzählt: "Nach der Spülung hat du ein neuen Auto" etc. Sprich, es sollte sich besser fahren.

Kurz vorweg. Ich hatte nie großartig Probleme mit dem Fahrzeug (E60 530d 2004). Ledig die ersten 3-Gänge merkt man einfach beim schalten. Es ist nicht doll, aber auf jedenfall merkbar für mich als Fahrer. Sagen wir's so - mein 2000er Opel Vectra 4 Gangautomatik Benziner schaltet sauberer. Er braucht zwar länger, aber dort merkt man den Vorgang einfach nicht. Beim BMW geht das zwar Flotter, aber die Schaltvorgänge merkt man.
Leider habe ich kein reverenzwert ob dies normal ist, da ich noch kein andere 530d gefahren bin.

So, komme nun von der Spülung wieder, habe 575€ inkl. Wanne Filter etc bezahlt was ich als ok empfinde.
Steige ins Fahrzeug ein, fahr eine Runde und merke so gut wie keinen Unterschied. Ledig vom 2ten in den 3ten ein sanferes Schaltverhalten. Evtl schaltet es sich 5% besser.

Man muss dazu sagen das ich den Wagen vor 2 Jahren mit 116tkm gekauft habe und er nun 190tkm gelaufen hat. Ich schätze das war der erste Getriebeölwechsel/Spülung überhaupt.

Habe nun im Internet gelesen, dass die Adaptionswerte eine Rolle spielen. Sollten diese bei so einem verfangen zurückgesetzt werden? Oder schaltet die Automatik einfach nicht "so sauber". Wie gesagt, es ist nicht schlimm, bloß von den Mercedes E-Klassen Taxen oder sogar meinem Opel kenn ich das flüssiger.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Moin, Moin,

Wenn man sich mal andere Beiträge zu diesem Thema anschaut gibt es immer wieder gegenteilige Meinungen.
ZF sagt spätestens bei 120.000 Kilometer ( in meine Augen ist der Hersteller IMMER! der Fachmann weil die sonst den ganzen Tag ja nix anderes machen... Und warum sollte ein Premiumhersteller sonst dort einkaufen?)
Ich habe trotz BMW "nicht Wechsel Empfehlung" meinem Automatik bei 145K eine Spülung gegönnt - und habe bis jetzt keine Nachteile...
Er läuft im Bereich 1 - 4 etwas sanfter (ohne Adaptionsfahrt).
...und ja - auf öffentlichen Straßen so eine Fahrt durchzuführen ist schon sehr sehr Grenzwertig. Man ist ja nich alleine unterwegs, und nachts schlafe ich lieber bei meiner Frau als in der Gegend rumzueiern.
Um nochmal zum Thema zurück zukommen:
Jedes Öl unterliegt einer Alterung und hat u.a. die Aufgabe die Oberflächenspitzen der Getriebezahnräder auszugleichen.
Gleichzeitig werden durch den ölstrom abgeriebene Partikel wegbefördert und durch die Magnete in der Ölwanne festgehalten. Die anderen Partikel werden gefiltert.
Aber irgendwann sind beide gesättigt und können nichts mehr aufnehmen = die Partikelkonzentration wird immer höher und irgendwann setzt sich was in den Schaltventilen davor... Es fängt an zu ruckeln ruckelnruckeln usw...

64 weitere Antworten
64 Antworten

Werde die Adaptionsfahrt auch demnächst machen (e60 525d Vfl).
Habe jetzt immer wieder unterschiedliche Meinungen gelesen ob das Getriebe für die Fahrt warm oder kalt sein soll. Laut der geposteten Anleitung warum (75 Grad), das paßt dann so oder?
Und muss ich mit meinem e60 dann auch den Teil B der Anleitung durchfahren, oder nur Teil A?

Hallo e60 Freunde. Hier möchte meine Erfahrung mit viele e60 Motoren alle mit Automatik Getriebe welche Gefahren habe schreiben. Persönlich habe 2 Autos e60 Getriebeöl Wechsel in Auftrag gegeben.

1. km stand ca. 205000 km, bei ZF Dortmund mit volle Programm ca.700€ mit Adaption Werte zurücksetzen ( das Getriebe hatte Probleme mit Schaltung Rückschlag von 2 auf 1 und von 5 auf 6.gang ). Hat nix gebracht außer von 2auf 1.gang mit Adaption werte zurück setzen ist minimal besser geworden.

2. km 215000km bei eine Automatikgetriebe Werkstatt ( in Bottrop ich kann nur empfehlen). Für ca. 350€ Ohne Spülung nur das Öl, Getriebeöl Filter , und Hülse ohne Adaption werte zurück sitzen da hatte keine Probleme mit Schaltung.

Meine Fazit. ( habe länger Zeit in viele bmws Forum gelesen)
1. Automatikgetriebe mit Probleme bei schalten ( was mechanisch defekt ist kann man nicht mit nur Getriebeöl Wechsel beseitigen). Z.b mechtronik , wandler defekt ist am besten Getriebe reparieren.

2. bei minimale ruckeln oder schlechte schalt verhalten kann man versuchen mit nur einfach Getriebeöl , Filter Wechsel ohne Spülung aber sollte man Adaption werte zurücksetzen bessere Ergebnisse bekommen. ( hier macht Sinn zum Wechsel)

3. Vorsichtshalber am besten wenn das Getriebe machte keine Probleme zwischen 150000 bis 200000 km nur einfache Getriebeöl Wechsel vornehmen.

4. bei schlechte Schaltung kann man testen nur Adaption werte zurücksetzen ohne Ölwechsel ( hier ist einfachste Variant zum probieren ob besser wird ).

Mit freundlichen Grüßen
Mazn79

Bei Verwendung von INPA finde ich bei E60 Adaption Zurücksetzen nicht. Heißt da Lernprogramm oder so.Bei E39 gibt es den direkten Pfad Adaption Zurücksetzen. Wer kann mir weiterhelfen. ?

Das Zurücksetzen der Adaptionen bei E39 war sehr positiv, nach 220.000 km , ein Wahnsinn Plus an Fahrspass und Dynamik, ebenfalls die Verwendung von ZF Oel ist ATF immer vorzuziehen, auch wenn der Preis heiß ist

Ähnliche Themen

Moin an die Gemeinde,

kann hier jemand die Adaptionswerte interpretieren??

N47 Motor, 520dA 03/2009 172850Km

Adaption-getrieb-vor-zuruecksetzten

Schade,

Scheint leider keiner wirklich zu wissen...

Ich hab gehört das.

0-200 mbar alles ok

200-500 mbar ruckelige schaltung.

Über 500mbar getriebe defekt.

Hab das mal iwo gelesen aber keine ahnung ob es stimmt

Moin Ayhanak,

Ok, Aber ich habe werte Zwischen - (minus) 238 und + 76.

Das hieße ja einen gemessen wird Unterdruck und Überdruck.

Das würde ich gern verstehen und natürlich die Grenzwerte.

Eventl ruf ich mal bei ZF in HH durch.

Hi, das verstehe ich auch nicht so genau, wäre super wen das einer erklären könnte, bei mein vaters f10 530d ist alles unter 100mbar nur ein wert ist auf 140mbar und das getriebe schaltet perfekt, bei mir ist auch ein wert auf 260, meiner schaltet nicht immer sauber, ich merk ab und zu einen ganz leichten ruck.

Würde mich auch intressieren was zf sagt, kannst mir ja auch bescheid sagen falls du dort anrufst.

Also, Sehr nettes Gespräch gehabt.
Bei meinem 6HP sind Werte zwischen -400 und +300 völlig normal.
Sollten hier werte ab 1000 auftreten - unbedingt prüfen lassen welche Kupplung das betrifft.
Die Schaltzeiten bis 50 ms sind auch unbedenklich (das wiederum ist natürlich abhängig von jedem eigen Empfinden)
Man darf auch nie vergessen wie stark ruckelt ein Handgeschalteter gegenüber einem Automatik.

Abgesehen davon wird ein f10 vermutlich immer weicher schalten, da er im Gegensatz zum e60 8 statt 6 gänge hat.

Oder haben die "ersten" f10 noch das 6 gang gehabt? Bin mir gerade nicht sicher....

...F10 wurden schon von Anfang an mit 8hp ausgeliefert, nur F01 VFL hatte 6hp. Wobei ich das Gefühl habe, dürfte schon viele bewegen, das ab F10 LCI das AG noch sanfter schaltet.

Gruß

Ich bin bis jetzt nur f11 vfl gefahren mit dem 8hp.
Im Vergleich zum e60 ist das getriebe einfach butterweich

Das sind meine werte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen