Nach einer Woche ID 3 Totalausfall!

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo, leider hat mein ID ein Problem mit dem Energiemanagement!
Nachdem das Auto seit Montag unbenutzt in meiner Halle gestanden hat, war am Mittwoch die 12V Batterie so tiefentladen, das der Wagen komplett tot war (Fahrbatterie war voll).
Habe durch Zufall den richtigen „Riecher“ gehabt und direkt gemessen: 3,7V. Also geladen, stehen lassen, heute wieder geladen, Ergebnis: ca 13 Ah in 20 Stunden verbraucht.
Auto war verschlossen, kein erkennbarer Verbraucher an.
Nun könnte ich zwar fahren, es sind aber wegen der Unterspannung alle Fehlermeldungen da, die es gibt!
Ich frage mich jetzt ob ich der einzige mit dem Problem bin, bzw. ob jemand eine Lösung hat?
Die, die öfter fahren, werden selbst wenn Sie das gleiche Problem haben, dies erst nach längerer Standzeit merken, da der Fahrakku im Betrieb ja den 12er läd.
Da das für mich so nicht nutzbar ist, hoffe ich das es bei VW eine schnelle Lösung gibt...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lurchi99 schrieb am 14. November 2020 um 12:20:12 Uhr:


Lesen Sie bitte den Bericht zum ID3 in der WELT vom 11.11., der jedoch leider bezahlt werden muss.

Die 10.- pro Monat für die WELT digital lohnen sich sehr, zumal die WELT die einzige deutsche
Zeitung ist, die über die Umwelt und Energiepolitik der Regierung und der EU kritisch und sachkundig berichtet.

Die Entwicklung der WELT Auflage geht seit Jahren steil nach unten, die Qualität und das Niveau dieses Blattes (sind hier beschrieben) und wenn das so weiter geht, dann bist Du 2025 der einzige Abonnent..!

Im Übrigen, mit den Verkaufszahlen und der Qualität des ID 3 verhält es sich genau umgekehrt...alles sehr beruhigend..!!

Vielleicht hat aber auch irgendwann die Moderation ein Einsehen und stoppt pures Hating und Bashing, das würde dem Niveau dieses Forums sich gut tun.

1
75 weitere Antworten
75 Antworten

Erstens glaube ich persönlich nicht, dass das alle Fahrzeuge und Ausstattungen betrifft und zweitens spielt VW doch sehr offen, dass die SW noch nachgebessert werden muss. Insofern ist das bei mir eher Pragmatismus, als Optimismus.

Naja, den Golf 8 gibt es jetzt wie lange? Fast 1 Jahr ? Softwareprobleme ohne Ende und bisher keine Besserung in Sicht, eher kommen gefühlt täglich neue Probleme dazu.

Passatfahrer berichten auch, das sie seit gut 2 Jahren auf ein angekündigtes Software-Update warten.

Passat ist jetzt in Ordnung. Ich habe gerade einen MJ2021 abgeholt, der spitzenmäßig funktioniert.
Zu Deinem Einwurf gibt es aber einen großen Unterschied. Jeder frühe ID-Käufer hat Anspruch auf ein bereits beim Kauf angekündigtes SW-Paket, weil VW immer offen die Tatsache kommuniziert hat, dass die SW nicht fertig ist.
Insofern finde ich es schon merkwürdig, sich jetzt darüber aufzuregen.

Wenn das große Update im Frühjahr durch ist, muss man mal schauen, wie es läuft, aber auch dann hat das Auto, genau wie ein Tesla OTA, und wird immer noch besser werden.

Ich persönlich bin der Meinung - jeder muss wissen, ob er sich darauf einlässt, oder eben auch einfach nicht. Nur jammern und meckern bringt am Ende niemanden weiter ;-) .

VW hat gesagt das die SW nicht fertig ist im Sinne von nicht alle Funktionen sind ausgereift, da stand nichts von Auto fährt deswegen nicht oder lässt sich nich Aufschließen.

Skoda und VW haben seit 2019 schon das MIB3, ein richtiges Update kamm nie, jetzt ab MJ21 bauen die eine andere HW ein. Und die "Alten" Autos? Ah die wurden ja bereits bezahlt...

Ähnliche Themen

Und das tolle ist ja, nächstes Jahr läuft für viele dieser Fahrzeuge die Garantie aus, Ziel erreicht, Kunden lange genug hingehalten, viel Geld gespart....

Beim ID.3 könnte es ähnlich laufen. Es wurde ja bereits bemängelt, das die Hardware offensichtlich zu langsam ist. Mit dem Update sollen zwar die noch fehlenden Funktionen nachgeliefert werden aber macht die Hardware das auch mit ? Mehr Funktionen bedeutet meistens auch, das mehr Rechenleistung benötigt wird !

Zunächst möchte ich sagen: Softwareprobleme ja ok, das habe ich so gewusst und ist wie es ist! Auch wenn das in dieser Form nicht sein sollte! Aber ein nicht zuverlässig betriebsbereites Fahrzeug zu haben ist da doch schon eine ganz andere Sache...
Update zu meinem Fahrzeug: Wurde mir am Freitag direkt entzogen (habe einen Ersatzwagen, Verbrenner:-() und nun wird geforscht, noch gibt es keinen Termin wann ich zurücktauschen kann...VW ist da aber schon mit Hochdruck dran, anders ist es nicht zu erklären, das innerhalb von 2 Stunden ein erstes Prüfergebnis nach WOB musste...und ich das Auto vorerst nicht wiederbekomme...

Problem sind bestimmt, durch Tiefenentladung, kaputte 12V Batterien.
Weil tausende Id3 monatelang vorproduziert auf Halde standen.

Das könnte sein, aber meiner ist kein First also kein Haldenfahrzeug...

eigetlich kann es nur ein neueres Problem sein, bei sovielen Fahrzeugen die monatelang rumstanden wäre das doch eher aufgefallen.

Denke mal, VW ist Willens und in der Lage, das zu reparieren.
Kann mir gut vorstellen, dass dieses Problem in eine Statistik eingeht, die ziemlich detailliert auf dem Schreibtisch von Diess landet.
Das Projekt ist so wichtig und von solch großen Relevanz für die Aussendarstellung, dass da niemand in der Hierarchie ein Problem aussitzen kann.

Kann man nur hoffen, dass es keine sicherheitsrelevante ECU ist, die diesen Ruhestrom verursacht, ansonsten hat man mit OTA schlechte Karten.
SW Updates für Autos in Produktion dauern, weil die durch tausende Instanzen müssen bis sowas mal freigegeben wird. Es kommen ja auch noch evtl. Themen wie funktionale Sicherheit, security etc. dazu, die geprüft werden müssen.

In der WELT digital vom 11.11. erschien ein Fahrbericht zum ID3, der jedoch verheerend ausfiel:

ID.3 im Test Plötzlich ist alles schwarz – und VWs Elektro-Hoffnung offenbart einen peinlichen Fehler

Der Wagen war bald fahrunfähig und es musste ein Ersatzwagen angefordert werden, der aber auch wieder
Probleme hatte.,

Wie zu erwarten war, ist der ID3 - noch? - vollkommen unausgereift und wird VW noch viel Ärger und hohe Kosten einbringen.
Hoffentlich werden dann endlich die persönlichen Konsequnzen im Vorstand gezogen.

Zitat:

@Lurchi99 schrieb am 12. November 2020 um 17:30:48 Uhr:


In der WELT digital vom 11.11. erschien ein Fahrbericht zum ID3, der jedoch verheerend ausfiel:

ID.3 im Test Plötzlich ist alles schwarz – und VWs Elektro-Hoffnung offenbart einen peinlichen Fehler

Der Wagen war bald fahrunfähig und es musste ein Ersatzwagen angefordert werden, der aber auch wieder
Probleme hatte.,

Wie zu erwarten war, ist der ID3 - noch? - vollkommen unausgereift und wird VW noch viel Ärger und hohe Kosten einbringen.
Hoffentlich werden dann endlich die persönlichen Konsequnzen im Vorstand gezogen.

Ist mal wieder der absolute Blödsinn, was Du hier schreibst. Den gleichen Müll hast Du auch schon im Golf 8 Forum monatelang von Dir gegeben....kleine Kostprobe gefällig:

Zitat:

@Lurchi99 schrieb 16. Dezember 2019 - 20:59:55 Uhr
Der Golf 8 hat ja offensichtlich keinen CD-Spieler mehr. Gibt es dazu gute Nachrüstmöglichkeiten, da ich oft Hörbücher höre?"

Die Antworten auf diesen Beitrag erspare ich den Lesern hier, wobei sich so manch einer einen lustigen Samstag damit machen könnte. Verschone doch bitte zukünftig zumindest dieses Forum hier mit solch vollkommen unsinnigen Beiträgen...!!

Der Herr Diess wird sich noch als Glücksgriff für diesen Konzern erweisen, haben nur noch nicht alle verstanden, aber es werden von Tag zu Tag mehr. Auch Herr Källenius baut Daimler um, ebenso der BMW Chef Zirpse. Volkswagen hat dank Diess sehr früh damit begonnen, in die E-Mobilität zu investieren, was sich noch als großer Vorteil für VW erweisen wird.
Tesla rüstet hoch in Brandenburg, holt sich dafür deutsche Topmanager, und er wird nicht der letzte sein, der von deutschen Autofirmen zu Tesla wechseln wird.
Zudem investiert Volkswagen in den nächsten Jahren zusätzliche Milliardensummen, hauptsächlich in Deutschland und sichert somit eine Menge Arbeitsplätze, für die sich verändertende Automobilbranche außerst wichtig. Auch dafür ist der Herr Diess verantwortlich...!!

Und ja, es gibt Probleme, keine Frage, aber die Herangehensweise und Beseitung derselben sehe ich genau wie User rainer__d

Zitat:

@rainer__d schrieb am 11. November 2020 um 20:54:17 Uhr:


Denke mal, VW ist Willens und in der Lage, das zu reparieren.
Kann mir gut vorstellen, dass dieses Problem in eine Statistik eingeht, die ziemlich detailliert auf dem Schreibtisch von Diess landet.
Das Projekt ist so wichtig und von solch großen Relevanz für die Aussendarstellung, dass da niemand in der Hierarchie ein Problem aussitzen kann.

Und Lurchi99, die Zeit der CD Player und batteriebetriebenen Plattenspieler auf dem Beifahrersitz ist vorbei, die kommt auch nicht wieder, begreif das endlich, zieh die Konsequenzen und hör auf, hier zu nerven...!!

Wenn Verbrenner weiter wg. vieler staatlichen Massnahmen künstlich unrentabel gemacht oder gar verboten werden, dann gehört Diess geadelt. Und ansonsten natürlich weg. Wo soll das Problem an so einer Aussage sein? Schliesslich setzt Diess ausschliesslich auf Batterieautos.

Und ich hab in Motortalk noch nie erlebt, dass bei einem wegfallenden Feature nicht irgendwer aus irgendeinem Grund nach Ersatz fragt (CD Player).

Greets

Warum soll Diess geadelt werden er hat sich nur der EU und der Forderungen der Regierung angepasst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen