Nach DPF Tausch ständige Regeneration und blauer Rauch

Opel Insignia A (G09)

Hallo!

Erstmal Verzeihung, falls mir hier irgendwelche Fehler in der Themenerstellung passieren. Bin relativ neu in dem ganzen, habe mir alles mit bestem Wissen und Gewissen durchgelesen, aber da ich schon so mit der Karre aufgelöst bin, kann mir sicher der ein oder andere Fehler unterkommen.

Ich fahre einen Opel Insignia A 2.0 CDTI Schalter aus dem Jahre 2009 mit ca. 167.000km. Letzten Sommer hatte ich das Problem, dass während dem Fahren auf der Autobahn plötzlich die Meldung kam "Fahrzeug muss gewartet werden" und das Fahrzeug umgehend in den Notlauf geschalten hat. Nach panischem Suchen kam ich auf den Ladeluftschlauch, zumindest im Zusammenhang mit den jeweiligen Komponenten die da im Zusammenspiel zu dem Fehler geführt haben - nämlich fahren! Und bei 80km/h mit besagter Meldung.

Ich bin zur Werkstatt gefahren und der Mechaniker hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Differenzdrucksensor hinüber. Mir wurde gesagt, dass das halb so schlimm ist und die bei der Reihe gern mal gerade bei Kurzstrecke (und ich fahre viel Kurzstrecke - ich weiß, Benziner wäre definitiv die richtigere Wahl gewesen. Bereue ich bis heute... aber ja, Teuerung halt 😁 ). Ich habe den für insg. 70€ getauscht und eine Zwangsregeneration wurde durchgeführt - Fehler wieder weg.

Ich bin in den Urlaub gefahren, wo ich insg. glaube ich 1700km gefahren bin, davon bestimmt 1400km nur Autobahn. Beim Ankommen in der Heimat, keine 2 Wochen später, genau der selbe Fehler. Fahre zum Mechaniker, wieder der Differenzdrucksensor. Dieser hat mir den auf Kulanz getauscht, hat aber befürchtet, dass das ein schwerwiegenderer Fehler ist, da die in der Regel eigentlich nach dem Umtausch sehr unwahrscheinlich erneut kaputt gehen. Gesagt, getan. 2 Monate Ruhe gehabt und PENG. Nochmals genau der selbe Fehler mit dem Differenzdrucksensor.

Dieser hat mir empfohlen den DPF komplett, samt Lambdasonde und Temperatursensoren und Diffdrucksensor zu tauschen. Die Rechnung möchte ich Euch nicht vorlegen... Für das Geld hätte ich lieber in den Diesel doch irgendwie Benzin getankt.

Jetzt wirds allerdings richtig spannend. Alles lief echt 1-2 Monate wieder tadellos. Allerdings durfte ich jetzt wahrnehmen, dass in ziemlich kürzen Abständen (vielleicht alle... 100-200km) die Regeneration startet. Und das sehr unangenehm, da ich auf der Ampel stehe und ein Qualm aus dem Auspuff kommt, den ich sonst nur von Rockkonzerten kenne. Dieser in einer gräulichen Farbe mit leichtem Blaustich und einem bestialischen Gestank. Da ich in der Garage parke, habe ich mich auch schon mehrfach bei den Nachbarn dafür entschuldigen müssen. Nach abstellen des Motors lief allerdings auch die Belüftung vorne weiter, was meines Wissens nach ein typisches Verhalten einer DPF Regeneration ist, welche man abbricht. Jetzt ist meine Frage - der DPF Tausch ist keine 2 Monate her... kann man da auf einen Defekt eines neuen DPFs schließen? Dieses Verhalten ist mittlerweile unfassbar nervig. Ist da die Lösung wirklich bei Kurzstrecke (Arbeitsweg ca. 6km hin- und zurück) ständig Autobahn zu fahren? Bzw. gibt es da eine Intervallsempfehlung? Oft genug lauft der Motor normal warm und ich bin meist mit längeren Fahrten (allerdings nur Stadt) beschäftigt. Ca. 1x im Monat fahr ich wegen dem Gewissen meines armen Dieselmotors dennoch auf die Autobahn.

Aber die Regeneration ist ja nicht in diesem Abstand normal, oder? Es verhält sich außerdem wie folgt: Als es da wirklich unangenehm konzertartig blau rausqualmte, bin ich umgehend auf die Autobahn und bin ca. 80km im 4. Gang bei 130km/h gefahren. Bei der Stadteinfahrt war wieder alles wunderbar. Im Leerlauf meine klassischen 0.7 Liter verbrauch, statt den ansonsten 2.0 Liter während der Regeneration.... Ich hatte eine ganze Woche Ruhe - ZACK. Qualm... in einer Woche mit sehr wenig KM Fahrt startet doch nicht wieder die Regeneration... oder?

Hoffe, dass ich wirklich nicht der einzige bin. Oder ich hab wieder ein Montagsauto erwischt...

48 Antworten

Kann mir aber auch übrigens vorstellen, dass er die Sensoren möglicherweise jetzt auch richtig verbaut hat. Seit ich das Auto wieder habe, stinkt es nichtmal mehr im Stand nach Abgasen. 😁 Das war übrigens auch ganze Zeit so. Während der Fahrt alles super. Im Stand hat das Auto nach Abgasen gerochen, aber nicht aus dem Motorraum oder dem Auspuff, sondern "unter dem Fahrersitz" nur halt von Außen. Hat sich auch auf die Klima bzw. Belüftung im Fahrzeug ausgewirkt - im Stand immer ein Abgasgeruch im Innenraum - lecker.

Hört sich aber stark nach defektem Zuheizer an. Der qualmt unten aus dem Motorraum hervor, da auch dort das kleine Abgasrohr mündet. Nur ist es mittlerweile zu warm, dass er anspringt.

Möglicherweise hat dein Auto nicht ständig freigebrannt, sondern es ist bei jeder Fahrt der defekte Zuheizer gelaufen??

Zu Info: Brennt der Insi frei, merkt man das auch. Er fährt sich sehr ruckelig und reagiert empfindlich aufs Gas…

Zitat:

@helmut060389 schrieb am 15. April 2024 um 19:56:50 Uhr:


Hört sich aber stark nach defektem Zuheizer an. Der qualmt unten aus dem Motorraum hervor, da auch dort das kleine Abgasrohr mündet. Nur ist es mittlerweile zu warm, dass er anspringt.

Möglicherweise hat dein Auto nicht ständig freigebrannt, sondern es ist bei jeder Fahrt der defekte Zuheizer gelaufen??

Zu Info: Brennt der Insi frei, merkt man das auch. Er fährt sich sehr ruckelig und reagiert empfindlich aufs Gas…

Ruckelig wäre mir nicht aufgefallen, empfindlich war r mMn. schon. Hat auch ca. 1.8l im Stand verbraucht und hinten stark blau/gräulich geraucht. Wird vmtl. eine Kombination sein, dass der Geruch im Stand vom Zuheizer kommt und (denke ich mal, anhand der Infos die ivh auch hier gesammelt habe) das freibrennen wegen dem nachtropfenden Injektor ist...

Weiss wer was ein Zuheizer kostet? Und wo der genau liegt? Bzw. wie ich einen Defekt feststellen kann?

Hast du denn überhaupt einen Zuheizer und nicht nur Quickheat?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kaiser Wilhelm schrieb am 15. April 2024 um 20:16:39 Uhr:


Hast du denn überhaupt einen Zuheizer und nicht nur Quickheat?

Wie finde ich das am besten heraus?

Im Insignia gab es gar mWn keinen kraftstoffbetriebenen Zuheizer ( wie zB im Vectra C).. wenn überhaupt nur den Eletrischen.

@Uwe D. Ich wollte es gerade auch schreiben. Hab noch nie von einem zuheizer gehört im Insignia. Nur Quickheat was elektrisch ist.

Zuheizer=Standheizung. Wenn keine vorhanden, dann hast du höchstens Qickheat, welches elektrisch ist.

Zitat:

@Falco411 schrieb am 16. April 2024 um 20:59:42 Uhr:


Zuheizer=Standheizung. Wenn keine vorhanden, dann hast du höchstens Qickheat, welches elektrisch ist.

Hab ich alles glaube ich nicht. Wobei ich gehört habe, dass das was du beschrieben hast hauptsächlich auf Elektroautos zutrifft? Haben Diesel nicht Zuheizer weil der Diesel so langsam warm wird? 😁 Naja, wie dem auch sei.

Montag aus der Werkstatt gefahren -> Auto wieder mit Zwangsregeneration 😁 Ich kann das alles nicht mehr haha

@Aldin2708

Und was wurde in der Werkstatt nun erneuert bzw. gemacht?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 17. April 2024 um 16:16:47 Uhr:


@Aldin2708

Und was wurde in der Werkstatt nun erneuert bzw. gemacht?

Mir wurde gesagt "Du bist ja eh erst nur 1.700km mit dem DPF gefahren, fahr einfach bisschen mehr und mehr auf der Autobahn, dann passt das"

@Aldin2708

War das die Werkstatt von deinem Bekannten?
Viel Ahnung scheinen die wohl nicht zu haben.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 18. April 2024 um 13:18:12 Uhr:


@Aldin2708
Viel Ahnung scheinen die wohl nicht zu haben.

Bei der Aussage wohl eher gar keine, fürchte ich.

Zitat:

@ossy85 schrieb am 18. April 2024 um 13:57:22 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 18. April 2024 um 13:18:12 Uhr:


@Aldin2708
Viel Ahnung scheinen die wohl nicht zu haben.

Bei der Aussage wohl eher gar keine, fürchte ich.

Jop, war genau die... und ich schließe mich an. War heute bei einer anderen (Dritten) Werkstatt, die mir gesagt hat, dass da beim auslesen aufgefallen ist, das der Ladedruck beim Turbo zu hoch ist und er deswegen ständig regeneriert. Kann das sein? Oder gibt es in Wien keine fähigen Werkstätten?...

@Aldin2708

Wenn der Ladedruck zu hoch ist, über Istwert kommt die MKL.
Denn der Ladedruck wird mit dem Sollwert vorgegeben und mit dem Istwert verglichen.
Wie hoch ist denn der Ladedruck den die gemessen haben?
Und nein deswegen regeneriert der DPF nicht unbedingt öfters, weil der Ladedruck etwas höher ist, aber noch innerhalb der Toleranz von Soll- und Istwert.
Ich weiß nicht was es für fähige Werkstätten in Wien gibt.
Ganz ehrlich.
In einer Werkstatt mit Chiptuning wärst du besser aufgehoben, habe ich den Eindruck.
Denn die schauen sich die Soll- und Istwerte vorher an, bevor getunt wird.
Wie viel Ocken hast du denn bezahlt, für nicht erbrachte Leistung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen