Nach DPF Tausch ständige Regeneration und blauer Rauch

Opel Insignia A (G09)

Hallo!

Erstmal Verzeihung, falls mir hier irgendwelche Fehler in der Themenerstellung passieren. Bin relativ neu in dem ganzen, habe mir alles mit bestem Wissen und Gewissen durchgelesen, aber da ich schon so mit der Karre aufgelöst bin, kann mir sicher der ein oder andere Fehler unterkommen.

Ich fahre einen Opel Insignia A 2.0 CDTI Schalter aus dem Jahre 2009 mit ca. 167.000km. Letzten Sommer hatte ich das Problem, dass während dem Fahren auf der Autobahn plötzlich die Meldung kam "Fahrzeug muss gewartet werden" und das Fahrzeug umgehend in den Notlauf geschalten hat. Nach panischem Suchen kam ich auf den Ladeluftschlauch, zumindest im Zusammenhang mit den jeweiligen Komponenten die da im Zusammenspiel zu dem Fehler geführt haben - nämlich fahren! Und bei 80km/h mit besagter Meldung.

Ich bin zur Werkstatt gefahren und der Mechaniker hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Differenzdrucksensor hinüber. Mir wurde gesagt, dass das halb so schlimm ist und die bei der Reihe gern mal gerade bei Kurzstrecke (und ich fahre viel Kurzstrecke - ich weiß, Benziner wäre definitiv die richtigere Wahl gewesen. Bereue ich bis heute... aber ja, Teuerung halt 😁 ). Ich habe den für insg. 70€ getauscht und eine Zwangsregeneration wurde durchgeführt - Fehler wieder weg.

Ich bin in den Urlaub gefahren, wo ich insg. glaube ich 1700km gefahren bin, davon bestimmt 1400km nur Autobahn. Beim Ankommen in der Heimat, keine 2 Wochen später, genau der selbe Fehler. Fahre zum Mechaniker, wieder der Differenzdrucksensor. Dieser hat mir den auf Kulanz getauscht, hat aber befürchtet, dass das ein schwerwiegenderer Fehler ist, da die in der Regel eigentlich nach dem Umtausch sehr unwahrscheinlich erneut kaputt gehen. Gesagt, getan. 2 Monate Ruhe gehabt und PENG. Nochmals genau der selbe Fehler mit dem Differenzdrucksensor.

Dieser hat mir empfohlen den DPF komplett, samt Lambdasonde und Temperatursensoren und Diffdrucksensor zu tauschen. Die Rechnung möchte ich Euch nicht vorlegen... Für das Geld hätte ich lieber in den Diesel doch irgendwie Benzin getankt.

Jetzt wirds allerdings richtig spannend. Alles lief echt 1-2 Monate wieder tadellos. Allerdings durfte ich jetzt wahrnehmen, dass in ziemlich kürzen Abständen (vielleicht alle... 100-200km) die Regeneration startet. Und das sehr unangenehm, da ich auf der Ampel stehe und ein Qualm aus dem Auspuff kommt, den ich sonst nur von Rockkonzerten kenne. Dieser in einer gräulichen Farbe mit leichtem Blaustich und einem bestialischen Gestank. Da ich in der Garage parke, habe ich mich auch schon mehrfach bei den Nachbarn dafür entschuldigen müssen. Nach abstellen des Motors lief allerdings auch die Belüftung vorne weiter, was meines Wissens nach ein typisches Verhalten einer DPF Regeneration ist, welche man abbricht. Jetzt ist meine Frage - der DPF Tausch ist keine 2 Monate her... kann man da auf einen Defekt eines neuen DPFs schließen? Dieses Verhalten ist mittlerweile unfassbar nervig. Ist da die Lösung wirklich bei Kurzstrecke (Arbeitsweg ca. 6km hin- und zurück) ständig Autobahn zu fahren? Bzw. gibt es da eine Intervallsempfehlung? Oft genug lauft der Motor normal warm und ich bin meist mit längeren Fahrten (allerdings nur Stadt) beschäftigt. Ca. 1x im Monat fahr ich wegen dem Gewissen meines armen Dieselmotors dennoch auf die Autobahn.

Aber die Regeneration ist ja nicht in diesem Abstand normal, oder? Es verhält sich außerdem wie folgt: Als es da wirklich unangenehm konzertartig blau rausqualmte, bin ich umgehend auf die Autobahn und bin ca. 80km im 4. Gang bei 130km/h gefahren. Bei der Stadteinfahrt war wieder alles wunderbar. Im Leerlauf meine klassischen 0.7 Liter verbrauch, statt den ansonsten 2.0 Liter während der Regeneration.... Ich hatte eine ganze Woche Ruhe - ZACK. Qualm... in einer Woche mit sehr wenig KM Fahrt startet doch nicht wieder die Regeneration... oder?

Hoffe, dass ich wirklich nicht der einzige bin. Oder ich hab wieder ein Montagsauto erwischt...

48 Antworten

Zitat:

@ossy85 schrieb am 2. April 2024 um 15:40:54 Uhr:



Zitat:

@Aldin2708 schrieb am 2. April 2024 um 12:51:49 Uhr:



Andere Frage - wenn ich hauptsächlich Kurzstrecke fahre, gäbe es da eine Empfehlung, wie oft ich auf die Autobahn im Monat rauffahren müsste, um jegliches DPF Risiko zu minimieren? 🙂

Wenn du merkst er regeneriert, einfach weiter fahren bis er fertig ist. Und nicht vorher abstellen.
Autobahn brauchst du da nicht.
Einfach die laufende Regeneration nicht abbrechen und alles ist gut.

Mein 2.0 hat mit dem ersten DPF scho über 310.000km gerockt und macht absolut keine Probleme. Bekommt seit 2 Jahren auch nur noch überwiegend Kurzstrecke, das macht dem überhaupt nichts.
Einfach laufen lassen solange es läuft, und keine unnötigen Gedanken machen.
Und merke "never Touch a running system".

Das war bisher auch super, nur wird das unangenehm wenn das alle 80-100km passiert und der hinter mir nichts wegen dem blauen Rauch sieht... 😁

Zitat:

@Aldin2708 schrieb am 2. April 2024 um 16:04:50 Uhr:



Ist weiter oben schon erwähnt. Hab das Auto mit 140.000km vor einem Jahr für 3.000€ gekauft.
Aber danke für die immer wiederkehrende sympathische Art! 😉

@Aldin2708

Wird schon einen Grund gehabt haben, warum der für 3.000 Euro verkauft wurde.
Und wenn der so bläut, hat das einen Grund und nicht der DPF und das alle 80-100 km.
4 Injektoren kosten locker mal so eben min. 1.300 Euro.

https://www.der-ersatzteile-profi.de/search?w=55570012

Aber am besten du suchst mal eine kompetente Werkstatt auf.
Wo gehst du denn aktuell immer hin?

Zitat:

@Aldin2708 schrieb am 2. April 2024 um 16:05:21 Uhr:


Das war bisher auch super, nur wird das unangenehm wenn das alle 80-100km passiert und der hinter mir nichts wegen dem blauen Rauch sieht... 😁

Dauerhafte Regeneration und Qualm ist ja nicht der Ursprung, sondern nur das Resultat.
Du musst den Ursprung beseitigen, dann ist der Rest kein Problem.
Wenn man sich aber am Resultat aufhält, kann man nicht weiter kommen mit dem Problem.
Allerdings gehört da auch eine Werkstatt zu, die sich Gedanken macht und nicht einfach nur Teile tauscht die im Fehlerspeicher stehen.

Zitat:

@ossy85 schrieb am 2. April 2024 um 16:56:19 Uhr:



Zitat:

@Aldin2708 schrieb am 2. April 2024 um 16:05:21 Uhr:


Das war bisher auch super, nur wird das unangenehm wenn das alle 80-100km passiert und der hinter mir nichts wegen dem blauen Rauch sieht... 😁

Dauerhafte Regeneration und Qualm ist ja nicht der Ursprung, sondern nur das Resultat.
Du musst den Ursprung beseitigen, dann ist der Rest kein Problem.
Wenn man sich aber am Resultat aufhält, kann man nicht weiter kommen mit dem Problem.
Allerdings gehört da auch eine Werkstatt zu, die sich Gedanken macht und nicht einfach nur Teile tauscht die im Fehlerspeicher stehen.

Ja eh, mit dem alten Partikelfilter hatte ich halt "nur" Probleme mit dem DDS, das Zwangsregenerieren kam erst mit dem DPF Tausch. Dachte, dass das eventuell einen Zusammenhang hat. Aber ja, ich bin eben kein Mechaniker 😁 Dementsprechend hoffe ich, dass die in der Werkstatt fündig werden, sonst muss ich mir da eine andere dafür raussuchen... Man verbrennt sich halt leider, wenn man die falsche erwischt, echt extrem teilweise.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hwd63 schrieb am 2. April 2024 um 16:32:40 Uhr:



Zitat:

@Aldin2708 schrieb am 2. April 2024 um 16:04:50 Uhr:



Ist weiter oben schon erwähnt. Hab das Auto mit 140.000km vor einem Jahr für 3.000€ gekauft.
Aber danke für die immer wiederkehrende sympathische Art! 😉

@Aldin2708

Wird schon einen Grund gehabt haben, warum der für 3.000 Euro verkauft wurde.
Und wenn der so bläut, hat das einen Grund und nicht der DPF und das alle 80-100 km.
4 Injektoren kosten locker mal so eben min. 1.300 Euro.

https://www.der-ersatzteile-profi.de/search?w=55570012

Aber am besten du suchst mal eine kompetente Werkstatt auf.
Wo gehst du denn aktuell immer hin?

Die ersten 2x beim FOH... die Überprüfung jetzt macht ein Mechaniker, der Freund der Familie ist und seine Werkstatt hat. Bin gespannt.

Das Gefühl werd ich auch nicht los, dass deswegen das Auto so billig war. Obwohls von einem Freund gekauft wurde...

Zitat:

@Aldin2708 schrieb am 3. April 2024 um 11:10:45 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 2. April 2024 um 16:32:40 Uhr:


@Aldin2708

Wird schon einen Grund gehabt haben, warum der für 3.000 Euro verkauft wurde.
Und wenn der so bläut, hat das einen Grund und nicht der DPF und das alle 80-100 km.
4 Injektoren kosten locker mal so eben min. 1.300 Euro.

4 überholte Injektoren gibt es übrigens für roundabout 300€.
Wenn es daran liegt, schauen das du die richtigen findest.

https://www.ebay.de/itm/323976889330?...

@casabinse

Ich weiß.
Nur die Werkstätten bauen nur ihre Teile ein und der FOH erst recht.
Lohnt sich nur, wenn man es selbst machen kann.

Boschdienste z. B. arbeiten die Dinger auf und montieren die auch. Sie werden sie wohl auch anlernen, soweit nötig.

Zitat:

@casabinse schrieb am 4. April 2024 um 19:12:09 Uhr:


Boschdienste z. B. arbeiten die Dinger auf und montieren die auch. Sie werden sie wohl auch anlernen, soweit nötig.

@casabinse

Das weiß ich.
Nur bringe mal das Fahrzeug in eine Markenwerkstatt FOH und lass die Injektoren erneuern.
Das man die überholen lassen kann, weiß ich.
Nur baue die mal aus, wenn die nicht wollen, Stichwort Kupferscheibe verbrannt.

Na dann.
Habe solche Dinger mehrere Male ausgebaut, null Problem.
Ausserdem kann ja auch der Boschdienst oder eine andere Dieselwerkstatt. den gesamten Vorgang machen.

Bleibt ja auch v o r h e r noch die Frage zu klären, ob das überhaupt dein Problem ist.

@Aldin2708

Hoffentlich hat keiner die Sensoren vertauscht wie hier im Fall.

https://www.motor-talk.de/.../...e-regeneration-mehr-t7626252.html?...

Zitat:

@hwd63 schrieb am 5. April 2024 um 17:07:25 Uhr:


@Aldin2708

Hoffentlich hat keiner die Sensoren vertauscht wie hier im Fall.

https://www.motor-talk.de/.../...e-regeneration-mehr-t7626252.html?...

Also heute Feedback bekommen: Regenerationen kommen tatsächlich weil Öl dazugeflossen ist, er muss jetzt noch eruieren ob das vom Injektor oder möglicherweise vom Turbo kommt. Kann der Turbo da theoretisch auch in Frage kommen? Rein logisch? Kenne mich leider da etwas zu wenig aus, vielleicht hört sich das für Dich logischer an.

@Aldin2708 Szenario 1. Ein oder mehrere injektoren sind defekt und spritzen unkontrolliert und/oder zu viel ein, weshalb zu viel Rußbildung vorhanden ist.

Szenario 2. Injektoren defekt -> weshalb das Öl verdünnt wird und auch am Turbo raus gedrückt wird.

Szenario 3. Injektoren defekt -> Öl verdünnt und Ölstand zu hoch, sodass das Öl vom Turbo nicht vernünftig zurück laufen kann, und deshalb am Turbo raus kommt.

Hängt im Normalfall aber alles irgendwo zusammen. Bzw sind alles Abstufungen der Geschichte.

@Aldin2708

Ob es Öl vom Turbolader ist, kann man doch ganz schnell feststellen.
Ladeschluftschlauch abziehen und schauen ob dort Öl steht oder schauen zumindest auf der Ansaugseite vom Turbolader.

Was sagen denn die Korrekturwerte über die Injektoren aus bzw. einen Rücklaufmengentest gemacht?
Also irgendwie habe ich den Eindruck, keiner von denen wo du warst hat eine Ahnung davon, was die machen.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 9. April 2024 um 12:35:57 Uhr:


@Aldin2708

Ob es Öl vom Turbolader ist, kann man doch ganz schnell feststellen.
Ladeschluftschlauch abziehen und schauen ob dort Öl steht oder schauen zumindest auf der Ansaugseite vom Turbolader.

Was sagen denn die Korrekturwerte über die Injektoren aus bzw. einen Rücklaufmengentest gemacht?
Also irgendwie habe ich den Eindruck, keiner von denen wo du warst hat eine Ahnung davon, was die machen.

Diesen Eindruck habe ich mittlerweile auch... Auto zurückbekommen. Mein Zahnriemen wurde getauscht (war notwendig, auch vorher schon), Sommerreifen drauf und Fehlerdiagnose gemacht beim DPF. Antwort: "Der Partikelfilter hat nichts. Du bist ihn zu wenig gefahren". Ich hatte 1700km drauf seit dem Umtausch, kann mir schwer vorstellen, dass ein neuer DPF sich "einbrennen" muss um aufzuhören zu regeniereren...

Ich fahre wohl Ende des Monats zu einem Bekannten zu seiner Werkstatt und gehe die mir hier vorgeschlagenen Optionen nochmal durch... Injektor-Korrekturwerte lassen sich digital auslesen, oder? Hab auch gesehen, dass etwas für die Rücklaufleitung gibt, wo man dann vergleichen kann, ob ein (oder mehrere) Injektor/en anders verhalten.

Bin gespannt... sobald ich mehr weiß, gebe ich Feedback. Aber traurig, dass die Mechaniker heutzutage, wenn nichts im Fehlerspeicher steht, davon ausgehen, dass auch alles passt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen