Nach dem Passat... Ein V60 T6 Twin Engine??

Volvo V60 3 (Z)

Hi @alle!!

Ich fahre zur vollen Zufriedenheit einen VW Passat Variant BiTDI. Aber in einigen Monaten läuft mein Leasingvertrag aus.

Momentan weiss ich nicht was ich kaufen soll.

Ein neuer Passat könnte sein, doch die Aufpreispolitik in Spanien, mit zusammengeschnürte Extras, die das Auto 100% nach meinem Mass gestalten zulässt (Was ich mit meinen aktuellen Passat Bj. 17 habe). Ausserdem, der Passat hat sich verschlimmbessert. Discover Pro hat kein Drehknöpf, Analog-Uhr ist raus.

Trotzdem gibt es zwei Optionen: BiTDI 240 PS (Nur Alltrack in Spanien, wo ich wohne) wegen der Leistung oder GTE gegen möglichen Absperrungen in Umweltzonen. Alles andere kommt nicht in Frage. Ich ziehe einen 1600 kg. Wohnwagen ca 7000 kms im Jahr.

Auch ein Multivan BiTDI 204 PS 4Motion war für mich eine Überlegung wert, weil wir Kinder bekommen sollen, aber meine Frau findet sie unnötig gross.

Und auf einem Heft habe ich den Volvo V60 T6 Twin Engine. Hybrid (so weiche ich Umweltsperren), Allrad (sollte das Auto gut vom WoWa ziehen), und ein Koferraum die meine Forderungen erfüllt.

Ich fahre zwei mal jährlich nach Deutschland und bei mir Tempi jenseits 200 sind keine Seltenheit wenn es freie Strecke gibt. Das Thema von der Abriegelung bei Tempo 180 schreckt mich ab. Ich befürchte, dass unter dieser artifizialen Sperre sich verbirgt, dass Volvo ihre Kompetenz, schnelle und effiziente bei Hochstgeswindigkeiten Autos zu bauen verloren hat (genau so wie dem Hersteller aus Frankreich bei ihren Brot und Butter autos passiert ist). Auch in Spanien lasse ich mal die Sau los. Wenn ich wegen Termindruck in Eile bin, sind nur 100 Euro Bussgeld jeder Verstöss bis 150 km/h auf der Autobahn. Wenn man schnell bezahlt, 50 Euro.

Auch habe ich keinen PiH getestet habe. Ich überlege, einen gebrauchten A3 E-Tron oder ein Golf GTE für einige Monaten zu kaufen und sehen, ob für mich ein PiH wirtschafltlich ist im Vergleich zum Diesel (jährlich ca. 35.000 km) ist.

Mercedes C/E 300de T-Modell, zum Beispiel, kommt nicht in Frage. Die Stufe im Köfferraum stört mich viel. Und als Kaufmann zu protzig und neiderregend. BMW hat keinen PiH Touring im Programm bei uns.

Daher möchte ich Erfahrungen von Besitzer bzw. Leasingübernehmer mit dem Auto und mit dem Thema Tempo 180...

Anderseits, eine alternative zu meinem Passat wäre... Mein Passat. Restwert bezahlen und das Auto weiterfahren. Den kenne ich gut, ist bestens gewartet, immer Handwasch, gute Reifen und kein Sprit aus dem Discount.

Vielen Dank für eure Hilfe

MfG

Oskartxo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@oskartxo schrieb am 29. Juli 2020 um 00:14:24 Uhr:



Zitat:

@renesomi schrieb am 29. Juli 2020 um 00:12:19 Uhr:


Bitte kein Volvo

Schlechte Erfahrungen?

Ich habe einen 940 Limo Bj. 91 als Youngtimer. Volvo erweckt somit meine Sympathie (zumindest aus der Zeiten, als sie schwedisch waren, hehe!!)

MfG

Oskartxo

Nein. Deshalb:

Zitat:

Auch in Spanien lasse ich mal die Sau los. Wenn ich wegen Termindruck in Eile bin, sind nur 100 Euro Bussgeld jeder Verstöss bis 150 km/h auf der Autobahn. Wenn man schnell bezahlt, 50 Euro.

Bleib beim VAG Konzern.

45 weitere Antworten
45 Antworten

entsprechende Anleitung mit Bildern HIER

ACHTUNG ist für den XC90. Ich sehe die Tage mal beim V60 T8 nach.....

Zitat:

@hert7 schrieb am 4. August 2020 um 14:50:49 Uhr:


entsprechende Anleitung mit Bildern HIER

ACHTUNG ist für den XC90. Ich sehe die Tage mal beim V60 T8 nach.....

Ist identisch, kannst Du ebenso verfahren wie beim XC90

Zitat:

Leute lest doch den Tread auch richtig.........😕

Das ist das Problem, lese nur sporadisch mit. Mir fehlt die Zeit für alles. Ich lese zudem sehr langsam.

Neuheiten dazu:

Ich habe einen Skoda Superb Combi iV getestet, und obwohl ich etwas im Gegensatz zu meinem jetztigen Passat verliere (Kein Allrad, 600 kg Anhängelast weniger), has das Auto mich überzeugt. Mehr als ordentlicher Koferraum, gute Sitze (Mit Memory und Massagefunktion als extra), viele Fahrassistenten... Wie das Auto läuft hat mich positiv überrascht. Die E-Unterstützung fegt den Turboloch weg und erinnert mich eher an einen 6-Zylinder Sauger (z. B. BMW 528i E39), als an eine dopierte Vierzylinder. Selbst bei steigungen fühlt man den Motor überfordert.

Ich gehe davon aus, dass im Alltag 70% der gefahrene Kilometer rein elektrisch sein könnten und bei den Fernreisen, soweit ich nicht jenseits von Tempo 150 fahre, die Verbrauchswerte nicht deutlicher als bei meinem Passat sein sollen.

Die Leasingraten fallen ein bisschen höher als bei meinem Passat, trotz ähnlicher Listenpreis, aber es liegt daran, dass die verschiedene Leasinggeschäfte die Restwerte deutlich nach unten korrigiert haben. Und immerhin ca. 100 Euro günstiger als ein Passat Variant GTE.

90% dass mein nächstes Auto aus Böhmen kommt.

Last,but not least, vielen Dank für eure Meinungen und Beiträge dazu.

MfG

Oskartxo

Ähnliche Themen

Zitat:

@oskartxo schrieb am 7. Oktober 2020 um 00:01:16 Uhr:


Neuheiten dazu:

Ich habe einen Skoda Superb Combi iV getestet, und obwohl ich etwas im Gegensatz zu meinem jetztigen Passat verliere (Kein Allrad, 600 kg Anhängelast weniger), has das Auto mich überzeugt. Mehr als ordentlicher Koferraum, gute Sitze (Mit Memory und Massagefunktion als extra), viele Fahrassistenten... Wie das Auto läuft hat mich positiv überrascht. Die E-Unterstützung fegt den Turboloch weg und erinnert mich eher an einen 6-Zylinder Sauger (z. B. BMW 528i E39), als an eine dopierte Vierzylinder. Selbst bei steigungen fühlt man den Motor überfordert.

90% dass mein nächstes Auto aus Böhmen kommt.

Last,but not least, vielen Dank für eure Meinungen und Beiträge dazu.

MfG

Oskartxo

Bist du mittlerweile auch mal einen V60/90 gefahren zum Vergleich? Erst dann weisst du ja wirklich was richtig ist für dich. Nur lesen hilft da nicht viel...

Gruss
EikoRD

Eines habe ich gelesen über den Volvo: mehr als 800 Euronen (+ MwSt) Monatsrate. Obwohl beiden Autos 12000 Euro NP trennen, mit dem Restwert verschmiltz sich der Unterschied zu 3000, was auf Lasten der Monatsraten kommt. Leider kann ich mir es nicht leisten, insofern güstigere alternative vorhanden sind. Das Thema ist damit für mich dann erledigt.

Trotzdem, 2022 müssen auch einen Arteon aus dem Fuhrpark nach Vertragsende abgeben und für den Benutzer könnte ein Volvo in Frage erneut kommen. Da er grossgewachsene Kinder hat und sehr viel auf die Sicherheit achtet (er möcht das Auto immer mit Allrad), ist ein Volvo eine sehr gute alternative.

MfG

Oskartxo

Bei der Historie ist es besser das er Im VAG Konzern bleibt.
Mein Bruder hat sich auch für einen Passat GTE wegen der guten Leasingrate gegen den V 60 entschieden.
Er hat aber bislang auch nur Audi und VW gefahren.

Jeden das Seine ??

Wegen der schlechten Leasingraten habe ich mich nach 4 Golf/Sportvans Leasingfahrzeugen für einenXC40 T5 entschieden. Bis zur Auslieferung im Dezember hat mir der Händler einen flammneuen S60 in Vollausstattung kostenlos zur Verfügung gestellt. Nachteil gegenüber VW ist das Infotainmentsystem Sensus -schlechte Auflösung der Navikarte und Carplay nur in kleinem Bildauschnitt und ruppiges Fahrwerk mangels adaptiver Dämpfer. Sonst alles top und ich freue mich auf meinen XC40 T5 in Vollausstattung.

Zitat:

@ted.hoschi schrieb am 7. Oktober 2020 um 15:23:13 Uhr:


Er hat aber bislang auch nur Audi und VW gefahren.

Jeden das Seine ??

Bin bis jetzt auch nur VW und Audi gefahren und bin jetzt beim V60 T8 gelandet 😉
Auch nach über 1/2 Jahr und knapp 15tkm immer noch zufrieden wie am ersten Tag...

Zitat:

@oskartxo schrieb am 7. Oktober 2020 um 15:13:54 Uhr:


Eines habe ich gelesen über den Volvo: mehr als 800 Euronen (+ MwSt) Monatsrate. Obwohl beiden Autos 12000 Euro NP trennen, mit dem Restwert verschmiltz sich der Unterschied zu 3000, was auf Lasten der Monatsraten kommt. Leider kann ich mir es nicht leisten, insofern güstigere alternative vorhanden sind. Das Thema ist damit für mich dann erledigt.

MfG

Oskartxo

Das ist für deine Situation die finanzielle Seite. Wenn das der entscheidende Punkt ist, wäre bei mir der erste Schritt die Fahrzeuge nach dem finanziellem Punkt zu prüfen und dann die beiden besten Varianten zu fahren und dann entscheiden.
Du hast hier nach dem V60 gefragt, folglich würde ich die in Frage kommenden Fahrzeuge fahren und vergleichen und natürlich auch den finanziellen Punkt vergleichen und dann eine Entscheidung treffen.
Die kann nach dem finanziellem ausfallen oder nach anderen Kriterien. Doch wenn man ein Fahrzeug nicht fährt, weiss man nicht ob es passt oder das finanzielle mehr wert ist.

Mfg zurück

Zitat:

@coolio2004 schrieb am 7. Oktober 2020 um 15:53:03 Uhr:


Nachteil gegenüber VW ist das Infotainmentsystem Sensus -schlechte Auflösung der Navikarte und Carplay nur in kleinem Bildauschnitt und ruppiges Fahrwerk mangels adaptiver Dämpfer.

Witzig, ich komme eigentlich aus dem VAG Lager und bin erst zu Volvo gewechselt. Anfangs fand ich das Sensus nur in Teilen angenehmer. Nun bin ich die letzten Tage öfters den Octavia (Vollausstattung, Facelift des letzten Modells) meiner Eltern gefahren und ich hasse das Infotainment dort mittlerweile 😁 Der ganze Aufbau des Menüs ist einfach nur Mist

Ich meine ja nicht die Menüstruktur sondern die Darstellung der Navikarte im Cockpit und Infotainment.

Achso, ich hatte das als Beispiele verstanden, warum du das VW Infotainment insgesamt besser findest

Nach jetzt fünf Volvos und xyz VW's kann ich schon verstehen, dass man sich mit den unterschiedlichen Konzepten schwer tun kann. Das gilt für beide Richtungen.

Da ich im Schnitt der letzten 30 Jahre jährlich ein neues Auto im Haushalt hatte, mache ich meist keine Probefahrt mehr. Die Autos bleiben eh nicht lange. Zudem gibt es eigentlich nie das Modell was ich bestellen würde. Wesentliche Ausstattungsmerkmale fehlen oder sind anders. So konnte ich einen V60 T5 nicht fahren. Direkt da war damals nur ein D3 Schalter, ein D4 wäre mit Wartezeit möglich gewesen. Also, blind zwei V60 bestellt.

Außerdem ist eine Probefahrt nicht immer Garant für Zufriedenheit. 1999 hatte ich einen SLK bestellt, von dem ich in den drei Jahren davor fünf verschiedene, etwa 1500 km begeistert fuhr. Da kann man von einer ausgiebigen Probefahrt reden. Leider war das Feuer dann nach zwei Monaten verflogen und er blieb nicht einmal ein Jahr. Der ohne Probefahrt bestellte Audi TT blieb fast vier.

Der Preis für Größe (möglichst ideal, also nicht zu klein, aber auch nicht zu groß), Konzept, Motor und benötigte Ausstattung sind mir am wichtigsten. Da gibt es dann immer den einen oder anderen Kandidaten. Manchmal hilft der Zufall, wie jetzt auch. Die Nachfolger für die beiden V60 T5 sind schon bestellt, obwohl erst Mai benötigt. Der einen wird Zweitwagen, der mit dem V60 eh ein Tick zu groß ist. Es wird ein Golf GTE, der Preis war Schuld. Der GTE wird ähnlich ausgestattet noch einmal günstiger. Das was ich da spare, geht in den anderen Wagen, ein Audi E-Tron. Am Ende sind die Kosten für die beiden Raten die gleichen, wie für die beiden V60. Die auch schon günstig sind. Standesgemäß habe ich keinen der Wagen gefahren, den GTE gibt es auch erst seit wenigen Tagen auf der Straße.

Nachhaltig haben mich die V60 nicht so begeistert, dass ich unbedingt einen Nachfolger brauche. Die beschnittene Möglichkeit der ganz selten benutzten mehr als 180 km/h hat ihr übriges getan. Die Preis sind zudem gestiegen, eine Leasingverlängerung noch nicht möglich, da habe ich zwei sehr gute Angebote genutzt.

Nüchtern betrachtet macht sowas wie Skoda immer mehr "Sinn" als ein vergleichbarer Volvo - mehr Platz für weniger Geld und "simply clever". Sinnvoller sogar als ein VW, der sich ohnehin nur im Badge Engineering unterscheidet.

Ansonsten ist die Entscheidung eben oft subjektiv und nach Geschmack. Und der letzte VW, der mich persönlich angesprochen hat, war der Golf IV. Was danach kam, hat mich eher abgestoßen, vor allem vom Interieur, weshalb ich dann meist Audi gefahren bin. Nach vielen technischen Problemen dort, in Summe ca. 300.000km in manipulierten Dieselfahrzeugen sowie einer unfassbar arroganten Werkstatt braucht es nun erstmal eine Weile, bis auch nur noch ein Cent aus meinem Budget an den VW Konzern fließt (der A3 e-tron war so stark subventioniert und rabattiert, dass ich noch eine Ausnahme machen musste...)

So macht jeder seine eigenen Erfahrungen. 🙂

Aber ich wünsche Dir insbesondere mit dem E-Tron viel Spass. Wäre es nicht eines der vielen unsinnigen Elektro-SUVs (sondern eine Elektro-Limousine/Sportback/Avant whatever), wäre ich womöglich auch nochmal schwach geworden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen