Nach Chargepipe tausch, Ruckeln beim Beschleunigen

BMW 4er F32 (Coupé)

Hallo und Guten Morgen,

nachdem ich Sonntag meine originale Chargepipe/Ladedruckrohr aus Plastik gegen eins aus Alluminium getauscht habe, ist mir gestern beim fahren etwas aufgefallen, vielleicht ist es auch nur einbildung.

Wenn ich beschleunige aus den unteren drehzahlen dann gibt es manchmal ein leichtes Ruckeln bzw es fühlt sich ein bisschen so an wie wenn man in der bahn sitzt und diese grad losfährt aber sehr sehr leicht.

Könnte es an der chargepipe liegen?
Teil wurde von einem kollegen eingebaut der bei bmw gearbeitet hat.

Gruß Shadow

21 Antworten

so wie @Ozelothunter
würde ich ca nach der stage 1 fahren.

370-380ps und 520-540 nm.

natürlich habe ich keinen LLK verbaut.
Der würde nach absprache mit MHD erst bei stage 2 der fall sein.

Zitat:

@The_shadow schrieb am 18. Juni 2020 um 12:42:40 Uhr:


so wie @Ozelothunter
würde ich ca nach der stage 1 fahren.

370-380ps und 520-540 nm.

natürlich habe ich keinen LLK verbaut.
Der würde nach absprache mit MHD erst bei stage 2 der fall sein.

LLK würde für mich schon Sinn machen. sollten die Temperaturen doch noch steigen dieses Jahr, wird er es dir danken.....😁

okay 😁 haha und wenn dann kann die stage 2 kommen 400ps und ein paar nm mehr

So habe heute mal den wagen ausgelesen da kam folgendes raus: 108A01- Ladelufttemperaturensensor elektrisch, Kurzschluss nach Plus.
108A10: Ladelufttemperatursensor spannungsänderung zu schnell.
Hab den code gelöscht bin ne runde gefahren und dann kam nichts mehr beim nochmals auslesen.
Was bedeuten diese codes genau (ich weiß was da steht) aber was genau fürs auto und haben die mit dem ruckeln zu tun gehabt?

Ähnliche Themen

hab nen bmw mechaniker gefragt man hätte die adaptionswerte erstmal machen müssen vor dem rausziehen.
hab den fehler aber gelöscht gestern.

Also Adaptionswerte zurücksetzen damit der Fehler nicht dauernd kommt?

Was bringt das eigl… diese Adaptionswerte

Die Adaptionen stellen Korrekturwerte aus dem Regelkreis dar, die insbesondere den Verschleiß der Bauteile bei der Steuerung berücksichtigen.

Hat man also bspw ein alterndes Bauteil, zB Injektoren oder sich längende Steuerketten, dann berücksichtigt die DME diese Abweichung in der laufenden Steuerung mit Korrekturwerten. Erneuerst du dann bspw ein entsprechendes Bauteil, dann kann es zu Grenzwertüberschreitungen kommen, da das neue Bauteil die Adaptionskorrektur nicht benötigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen