Nach C43, E400 oder E300.?
Guten Abend,
da ich lange überlegt habe was ich mache, bin ich zu einem Entschluss gekommen, der C43 geht und es wird ein S213.
Mehr Platz im Kofferraum, mehr Komfort, kein Super Plus mehr und der modernere Innenraum.
Nun gibt es zwei Motoren die in Frage kommen, einmal der E400 und der E300, an sich bin ich schon immer ein Freund der 6 Zylinder, aber die Vernunft kommt mehr und mehr durch.
Die jetzigen 367 PS nutze ich so gut wie nie und bin auch am überlegen ob die 333 PS sinn machen im E400.
Leider gibt es mehr E400 am Markt als E300, ich bin im jahr bei 10-15.000km, somit wäre der E400 kein problem, aber ist das noch vernünftig, wie ist der E300 Motor, irgendwelche Schwächen, Zahnriemen oder Steuerkette.?
Ich bin bisher immer ohne Motorprobleme ausgekommen, 3l BMW, Diesel und Benzin, 350cdi Diesel ohne Probleme, ich möchte mir ungern so ein 4 Zylinder Problem ins Haus holen, es sei denn es ist ein top Motor.
Bei einem Budget bis 40.000 Euro kommen so gut wie nur Fahrzeuge ab 100.000km in Frage, wie sieht es da aus, E300 oder E400, gerne würde ich die Motoren bis 200.000 fahren wollen.
Auch das Thema OPF, ich habe doch hier und da Kurzstrecke, ist der OPF genauso anfällig wie der DPF, leider fallen dann einige Fahrzeuge raus wenn ich nur von bj 16-18 suche, die 19-23 kommen dann ja nicht in Frage.
Bin extra von Diesel weg wegen dem DPF, aber ihr wisst mehr zum OPF, lieber verzichten oder total egal?
Ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen.
Lg
64 Antworten
Zitat:
@pertel schrieb am 10. Januar 2025 um 14:43:25 Uhr:
95er Plörre
Brühe
Verkokung / Verschleiss etc
Es geht doch nichts über technisch fundierte Kritik und Analyse. Klasse.
Zitat:
@Martin1805 schrieb am 10. Januar 2025 um 14:07:31 Uhr:
Ich kann nur sagen das ich im C43 zur Not Super fahren musste und ich habe es gleich gemerkt, auch wenn E5 im Tankdeckel freigegeben ist, geruckelt hat er trotzdem und laut Mercedes einiges an Leistung verloren. (Ca 50ps.)Aber da drum soll es nicht gehen, ich möchte kein Fahrzeug welches auf Super Plus ausgelegt ist.
Ich fahre meinen aktuell leider nicht sonst könnte ich es für dich testen.
Aber eine Frage hab ich dazu, wie bist du gefahren das du es gemerkt hast?
Leistung gefordert oder beim normalen dahin fahren?
Zitat:
@Sascha_95 schrieb am 10. Januar 2025 um 13:43:05 Uhr:
Der M276 will nicht perse Super Plus.... wie kommt man da drauf.
[…]
Weil ich in der Vergangenheit schon öfters einen E450 als Leihwagen hatte, den ich vor Rückgabe stets wieder volltanken musste.
Ich weiß nicht ob hier ab einem gewissen Zeitpunkt die Freigaben geändert wurde, oder weshalb es hier sonst teilweise einen Unterschied gibt - ist einfach nur ein Hinweis aus meiner persönlichen Erfahrung.
Aber zurück zum eigentlichen Thema.
Also ich habe bei 150 auf der Autobahn ein Konstantfahrruckeln gehabt und beim ganz leichten raus beschleunigen das gleiche, ähnlich wie Zündaussetzer er wollte einfach nicht richtig gehen.
Auch die Stufe Sport Plus, nicht das selbe Erlebnis wie mit Super plus, reduzierte Leistung, Fehlbildung bei Gaswegnahme weniger, knallen bei den schaltvorgängen deutlich leiser und und nicht mit dem bekannten Schub.
Man merkt sehr deutlich das der Motor auf Super Plus optimiert ist, ich benötigte zwei Tankfüllungen Super Plus das dies wieder behoben war und er so lief wie vorher.
Ähnliche Themen
Ich fahre meinen E450 mit M276 zwar vorrangig mit SP 98ROZ. Aber es gab Situationen, wo kein SP mit 98 ROZ, sondern nur Super ROZ95 verfügbar war. Deswegen hat das Fahrzeug aber kein anderes Laufverhalten gezeigt. Ich tanke trotzdem SP 98ROZ wenn verfügbar. An den paar Cent scheitert es nicht bei mir.
@Martin1805
Dann kann gut sein das dein C43 da etwas penibler ist.
Von 2 E450(V6) Fahrern hast das Gegenteil gehört.
Ich selber kanns nicht testen, denke aber das bei der Probefahrt von meinem auch kein SP drinnen war und er war vollkommen unauffällig. Seit dem er bei mir ist hat er jedenfalls nur das VPower (Deal) bekommen.
Ich kann auch noch sagen das meine Freundin als sie auf Schulungen war die Vorgabe hatte nur E10 zu tanken. Somit hat sie in einen A35 AMG E10 getankt, dieser lief komplett normal.
Ob nun ein paar PS fehlten oder nicht kann ich natürlich nicht sagen.
Meine Empfehlung wäre nur E450 oder E300.
Beim 400er sind die NOx-Sensoren ein Problem und der Wagen hat 4 Stück davon.
Einer kostet bei MB 600-700€ ohne Einbau, aus genau diesem Grund wäre der Wagen für mich keine Option.
Außer dass der M276 serienmäßig vibriert hab ich sowas wie Ruckler auch nicht feststellen können. Ich tanke immer E10. Leistung fühlt sich auch nach der angegebenen Leistung an.
Also laut Wiki verlangt der E400 M276 nach super, der E450 M276 von 2018-2020 nach super Plus und der E450 M256 von 2020-2023 wieder nur nach super.
Mein C43 von 2017 mit M276 verlangt auch super Plus.
Wie gesagt es geht hier nirgends um sparen usw, ich möchte kein Fahrzeug was auf Super Plus optimiert ist, laut Mercedes kommt es beim tanken zu erheblichen Leistungsverlust.
Dann viel Erfolg wenn du sowieso nicht darauf hörst was man hier sagt.
Zitat:
@Martin1805 schrieb am 10. Januar 2025 um 12:44:15 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 10. Januar 2025 um 11:20:01 Uhr:
Wenn du schon "kein Super plus mehr" schreibst, sind dir Kosten also nicht unwichtig. Von daher doch gerne den 4 Zylinder, zumal du die Leistung offensichtlich auch nicht unbedingt brauchst. 200tkm macht auch der kleine Motor ohne Probleme.Die OPF sind eigentlich nicht ganz so problematisch. Sie regenerieren durch die höhere Verbrennungstemperatur von Benzin quasi immer und nur wenn du ständig extremste Kurzstrecken fährst macht er das irgendwann aktiv wie beim Diesel. Im Normalfall sollte das aber nur extrem selten auftreten.
Es geht nicht um die Kosten, eher das Problem das viele Tankstellen bei uns kein Super Plus mehr anbieten, oftmals geht dann das Suchen los.
Deshalb auch eben der 400er anstatt des 450er.
Ach so! Ist natürlich auch ein Argument.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 10. Januar 2025 um 18:48:38 Uhr:
Zitat:
@Martin1805 schrieb am 10. Januar 2025 um 12:44:15 Uhr:
Es geht nicht um die Kosten, eher das Problem das viele Tankstellen bei uns kein Super Plus mehr anbieten, oftmals geht dann das Suchen los.
Deshalb auch eben der 400er anstatt des 450er.Ach so! Ist natürlich auch ein Argument.
Wo wohnst du das die Tankstellen bei dir kein Super Plus anbieten ? Hatte ich hier im Norden noch nicht festgestellt.
Habe geschaut bei Autoscout unter 40'000
Nicht viele sind da auf dem Markt ein E300 vielleicht das Richtige.
https://www.autoscout24.de/.../...40d3-4c88-4006-9804-5c094e180f79?...
Oder ein E450 11/2020 MBUX 135'000 km für unter 40'000 der macht sogar 400'000 Km
https://www.autoscout24.de/.../...8ecc-4bc2-45b6-92c2-22a99ed3620d?...
M256 Motor https://youtu.be/uAGNC2BbXSM?si=Tuh6xSaB46EpAL4q
Gruss Brummbär
Das wäre hier ein Objekt was mir zu sagt, zumindest wenn er sauber mit Super 95 läuft..
Alles was ich suche, gerne aber mit 40.000 weniger auf der Uhr.
AHK, Burmester, AMG, Distronic.
https://link.mobile.de/uqRHof63aYCiYpEN7
Der hier hat leider keine AHK.
https://link.mobile.de/rsdAYYidP7hw84daA
Elekto ist raus, der Kofferraum mit der Kante geht gar nicht..
Ich fahre genau den E400 3.5 Liter 333ps als Langstrecken Fahrzeug genial.
Aber wenn man mehrheitlich kurz Strecke fährt melden sich die NOx Sensoren.
Die Kettenspanner wurden bei mir gewechselt bei 50'000 Km sind zu weich.
Mehr hatte ich nicht, jetzt hat er 160'000 Km.
Wir haben noch einen E53 Cabrio mit dem M256 für mich der Beste Motor
Ab Baujahr 06/2020 wurde der M256 auch in den E450 eingebaut.
Würde weiter suchen. Denke in nächster Zeit kommen ein Paar E450 und E53 in den Handel.
Persönlich würde ich nur ein Fahrzeug mit dem M256 Motor Kaufen.
Peter hat dies über den M256 geschrieben.
https://www.motor-talk.de/.../...zu-w213-t-s213-x213-t8067591.html?...
Aus diesem Grund bin ich überzeugt das da 400,000 Km drin sind.
LG Brummbär
Zitat:
@Brummbaer1 schrieb am 10. Januar 2025 um 23:37:25 Uhr:
Ich fahre genau den E400 3.5 Liter 333ps als Langstrecken Fahrzeug genial.
Aber wenn man mehrheitlich kurz Strecke fährt melden sich die NOx Sensoren.
Die Kettenspanner wurden bei mir gewechselt bei 50'000 Km sind zu weich.
Mehr hatte ich nicht, jetzt hat er 160'000 Km.Wir haben noch einen E53 Cabrio mit dem M256 für mich der Beste Motor
Ab Baujahr 06/2020 wurde der M256 auch in den E450 eingebaut.Würde weiter suchen. Denke in nächster Zeit kommen ein Paar E450 und E53 in den Handel.
Persönlich würde ich nur ein Fahrzeug mit dem M256 Motor Kaufen.Peter hat dies über den M256 geschrieben.
https://www.motor-talk.de/.../...zu-w213-t-s213-x213-t8067591.html?...
Aus diesem Grund bin ich überzeugt das da 400,000 Km drin sind.
LG Brummbär
Da gehe ich gern mit und stimme dem auch zu, aber das alles zieht ein Problem nach sich, es ist eine Auswärtsspiele vom Finanziellen Aspekt.
2015 sieht man eine E Klasse und denkt sich man ist die schön, ich warte drei vier Jahre dann kann ich sie mir leisten, schon kommt das nächste Facelift, das nächste Motoren update und schon ist das andere auto vergessen.
Ich will damit sagen man will immer das neueste, früher waren mir sachen wie Distronic, Ambiente Beleuchtung usw total egal, heute ist für mich Distronic und Ambiente Beleuchtung ein Muss und ich lande nach einer ewigen Suche egal wie, immer wieder bei Mercedes.
Man sucht eine Weile nach Fahrzeugen, Passat, V90, 5er, A6 usw, auch wenn man schon immer Mercedes fährt und sich über die Preise und Werkstatt kosten aufregt, irgendwie lande ich und auch sicherlich andere immer wieder bei Mercedes.
Ich kann mir z.b aber nicht mehr vorstellen 2025 eine E Klasse aus vor 2017 zu kaufen, man gewöhnt sich so schnell an neue Designs.
Aber irgendwo muss ich mein Limit und meine Grenzen kennen, klar ist die neue E Klasse ab 2020 nochmal schicker und auch der neue Motor sicherlich besser als der alte, aber finanziell ist der nicht drin.
Jetzt noch 2-3 Jahre warten, dann hat erstens mein C43 150.000km auf der Uhr und man wird ihn dann schwer los und sicherlich ist dann schon wieder eins neue E Klasse die die alte in den Schatten stellt.
Insgesamt macht es den Eindruck das der E450 der bessere Motor in der E Klasse ist von 2017-2020 statt dem E400 mit dem Sensor Problem.
Kurzstrecke ist und bleibt bei mir immer ein Problem, Elektro wäre an sich kein Problem, nur mit der Kante im Kofferraum kann ich nicht leben.
Wobei mir wiederum das Drehmoment vom 400er entgegen kommt ohne den Motor immer gleich aus zu drehen, da sehe ich wieder den 450er im Nachteil.