Nach ABT Tuning auf dem Leistungsprüfstand.
War heute auf dem Leistungsprüfstand und das Ergebnis war ernüchternd.
Anstatt dem versprochenen 270 PS sind es 243 und beim Drehmoment ist es noch krasser,
statt 540 Nm sind es lediglich 462.
War bis jetzt immer mit ABT zufrieden und meine Autos hatten auch immer die versprochene Leistung und auch sogar mehr, aber das geht gar nicht.
Auto ist völlig in Ordnung ( war gerade beim Service und da ist alles ausgelesen worden).
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, bzw war schon jemand auf dem Prüfstand.
Daten des Fzg: 3.0 TDI Quattro, S tronic Serienleistung 204 PS und 450 Nm.
Vorab danke für Eure Antworten.
Bcpjj
Beste Antwort im Thema
Hallo und danke an alle mehr oder weniger hilfreichen Kommentare ;-)
Ich würde auch von Herzen gerne einen 3.0 fahren, aber die Zeiten sind in den Unternehmen zunehmend vorbei - leider. Selbst privates Aufzahlen ist nicht mehr möglich, da es in die CO2 Bilanzen eingeht - man ahnt garnicht, was da für eine Maschine im Hintergrund läuft.
Ich werde den 2.0 fahren wie erst, auch wenn er gegenüber meinem Ex 520d mit dem bekannten Power Kit etwas müder ist. Aber lassen wir die Kirche im Dorf: 190PS und 400Nm waren vor garade mal 10 Jahren absolute Oberklasse. Ich bin und bleibe also schlicht dankbar, previligiert zu sein, so ein tolls Fahrzeig in der 60kEUR Klasse fahren zu dürfen. Wie viele haben dieses Glück nicht... deswegen einfach mal zufrieden sein...
Sollte es mir irgendwann reichen, kann ich den Wagen ja zurückgeben und privat fahren was ich möchte.
Euch einen schönen Tag!!!
Leo
190 Antworten
Zitat:
@bcpjj schrieb am 14. Dezember 2014 um 18:18:07 Uhr:
Und warum glaubst Du,dass ich zu ABT gehe, ich bekomme dort ein TÜV Gutachten welches ich in Österreich dann eintragen kann, bzw. ist dies dann auch bei Audi hinterlegt und wenn es dann zum Verkauf kommt wird nichts verschleiert.
Ich finde es auch schlimm wenn getunt wir (zB. box) und vor dem Verkauf wird auf Original zurück gerüstet und dann dem Käufer verschwiegen. Das ist nicht in Ordnung.
m.W. bist du Privatkäufer und hast das schon öfter gemacht (machen lassen).
Wie ist das denn mit dem Wiederverkauf solcher Autos?
Wer, wenn nicht 'Halbstarke', kaufen einem ein gepimptes Auto ab und wie hoch ist der zusätzliche Wertverlust? Der Markt dürfte dafür ja wirklich klein sein, erst recht in Österreich!
Finde es etwas schade, dass das Thema so niedergeredet wird.
Keiner der seinen Wagen chipt, hat doch noch Lust hier was öffentlich zu berichten, was ich selber sehr traurig finde.
Es ist ja nicht so, dass durch diese Posts keiner seinen Wagen mehr chipt, es wird nur hier nicht mehr drüber geredet........ echt schade !
Zitat:
@newA6er[/url]
Wie ist das denn mit dem Wiederverkauf solcher Autos?
Wer, wenn nicht 'Halbstarke', kaufen einem ein gepimptes Auto ab und wie hoch ist der zusätzliche Wertverlust? Der Markt dürfte dafür ja wirklich klein sein, erst recht in Österreich!
Mein 4F ging an nen halbstarken 55jährigen der auf seinen RS6 nicht so viele KM fahren wollte und dem der normale 239PS 4F zu lahm war 🙂
Du solltest dir eher die Frage stellen bei wie vielen Fahrzeugen die angeboten wurde so ne Billgbox verbaut - vor dem Verkauf ausgebaut und du kaufst dann ohne Info...ich wette sind locker 30%
War bis jetzt kein Problem, habe das Tuning immer bei meinem Audihändler geordert, da es ja auch über eine Tochterfirma ( Auto Z) vertrieben wird.
Wiederverkauf war bis jetzt auch kein Problem ( Fzg gingen an Händler zurück) und habe auch dadurch keine Preisabschläge bekommen.
Fahre mein Fzg ca. 3-3,5 Jahre und in dieser Zeit zw. 140-160 tausend KM.
Zum Besitzer meines letzten Fzg ( A4 3.0 Tdi 240 auf 282 PS auch bei ABT) habe ich noch Kontakt und er läuft mit mittlerweile 220000 km noch immer ohne Probleme.
Es kommt aber auch immer darauf an wie man sein Fzg behandelt.Ich fahre meine Autos immer warm und in Österreich sind Vollgas Fahrten über die AB sowieso kein Thema ( beim Überholvorgang ist der voll leistungs Abruf auch eher nur kurz) und daher habe ich keine Bedenken.
Ähnliche Themen
@PPL
Na ja, die 'Billig-Box'-Tuner, da gehen die Preise auch locker mal bis 3000€ (zB Brabus). Im Endeffekt machen sie alle das gleiche, nämlich Kennlinien verbiegen!
Die Chip-tuner bieten m.W. auch ALLE (bis auf Abt natü...ürlich!) kostenlos das 'Rücktuning' an, warum wohl!?
Die E-Klasse 4-Zylinder gibt es ja, beginnend mit dem 200er, in zwei oder drei Leistungsstufen, ohne zusätzlichen Turbo, versteht sich. Hab da mal in einem thread gelesen, dass dabei eben nicht nur ein SW-tuning erfolgt, sondern immer auch irgendwelche HW-Modifiktionen erfolgen (die wurden da auch mal im Detail beschrieben).
Also grundsätzlich, gerade die leistungsstarken 4-Zylinder-Motörchen (eines dieses Passat-Motörchen quetscht glaube ich aus 2l um 240PS raus!) bewegen sich sicher in der Auslegung schon jetzt an der Grenze des solide machbaren.
Die 'Tuning-Luft' wird durch den downsizing-hipe halt immer dünner.
Das immer wieder vorgebrachte Ammenmärchen (Auslegungsreserven wegen unterschiedlicher Kraftstoffqualität abroad usw.), das ist Schmarri, Diesel, Heizöl usw. ist überall auf der Welt bis auf kleine Heizwertschwankungen gleich. Motoröl und das Getriebe, da muss man aufpassen.Mein Kredo: Wer Power will, der soll MaschinenPower kaufen (und nicht züchten!).
Wenn die Kohle fehlt, dann eben gebraucht! Gerade die Fetten (deiner z.B.😰) sind gebraucht immer ein Geheimtip (vielleicht nicht gerade Deiner ppl!😁)
Bin prinzipiell deiner Meinung...aber wie gesagt ich würde auch nen RS6 optimieren lassen...es geht immer mehr!!! 🙂
Natürlich hätte ich meine Optimierung raus machen lassen können, machen auch viele sicherlich - aber Lügen kommen irgendwann immer raus...
Es kommt sicherlich auch immer darauf an wie das Auftreten beim Wiederverkauf ist...Seitenscheitel und Streberbrille wirken Wunder (Achtung Scherz)
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 14. Dezember 2014 um 21:05:02 Uhr:
Nun ja, dann zeig mir mal meine Option nach oben bei Audi mit Dieselmotor 🙂
hombre, ich hab auf deinen post reagiert, aber andere gemeint!😉🙂
4.2 TDI ;-)
Du warst schneller als ich mit dem editieren... 🙂
Was arbeitest du eigentlich? Gerne auch per PM falls es nicht breit getreten werden soll.
Sch'arbeit nix, isch poschde... 😉
Zitat:
@Konvi schrieb am 14. Dezember 2014 um 21:08:32 Uhr:
4.2 TDI ;-)
Den wird es so schnell in keinem A6 geben - bin mal gespannt ob er überhaupt im Neuen Q7 drin ist.
Ich war ja eigentlich beim 550d - aber die Baujahre die in meiner Preisliga waren (<60k) gab es nur 2012 mit den thermischen Problemen und eben auch kein AAS.
Mit dem 4.2 TDI bin ich wirklich sehr zufrieden, Verbrauch ähnlich wie beim 3.0 TDI BiTurbo, aber nochmals deutlich kräftiger.
Da wollenSe jetzt ja - endlich - den 3.0 TDI mit 'nem fetten E-Motor kombinieren. Wenn der dann im A6 kommt, bin ich wieder dabei: 50 km rein elektrisch zum Supermarkt, den fetten Diesel auf Langstrecke und beide zusammen wenn es mal pressiert (mit < 100 g CO2 fürs Okogewissen und den Fuhrparkmanager 😉): Dat iss es ...😎
Dafür hat doch Audi gar kein Getriebe?
Mercedes hat doch ein 9Gang 900Nm - wird wohl dafür sein, denn der Bi-Tu Benziner Hybrid presst das nicht...
Hybrid ist so ne Geschichte..ich kenne nur den S400 - ist ein wenig Gewöhnungsbedürftig vom Fahren.
Das vom A8 4.2 TDI würden das gut aushalten.