Nach 2,5 Jahren Resumee C 320 CDI T

Mercedes C-Klasse

Hallo,

ich hatte einen C 320 CDI T-Modell BJ 2005. In den letzen Jahen, vor dem Benz, fuhr ich 1 x AUDI und 3 x BMW. Nach langen überlegen werde ich meine Erfahrungen trotzdem hier bekannt geben:

Laufleistung ca. 55.000 km, nach 2 1/2 Jahren

Probleme:

1. Bremsprobleme nach 5.ooo km bei Streusalz im Winter, absolut keine Bremsleistung mehr !!, da kann alles passieren, ich bin nur mit 20 km/h über den Hof gefahren und der Wagen wollte nicht stehen bleiben!!! (Antwort meines Kundenbetreuers: Das ist normal ! die benutzen zur Zeit neues Streusalz, da ist die Bremsleistung schlechter!! , Scheiben wurden gewechselt, seitdem war es besser aber immer noch nicht perfekt, mein Golf (Zweitwagen bremst da wesentlich besser, bzw. da gab es wegen des neuen Streusalzes keine Probleme)

2. Motorsteuergerät defekt !!! Über 50 km im Notlauf gefahren ( nach ca. 10000 km) . Motorsteuergerät wurde
getauscht.

3. Probleme mit der Lenkung -> Parameterlenkung hatte immer wieder Aussetzer. DC konnte dieses Problem trotz mehrerer Werkstattaufenthalte nie lösen!!

4. Bei Kauf war ausgemacht: Ich bekomme umsonst ein Ersatzfahrzeug bei Werkstattaufenthalt, nach einem halben Jahr wollte man davon nix mehr wissen, SCHWACH!!!

Also ehrlich gesagt bin ich von DC ehrlich enttäuscht. Ich hab mir jetzt wieder einen BMW gekauft (530d touring neu)
Eigentlich dachte ich, dass ich bei DC ein langlebiges Auto kaufe. Dies ist denke ich nicht der Fall. Die Qualität eines Mercedes hat deutlich nachgelassen (auch nach Aussage meines Vaters, der schon seit 20 Jahren Benz fährt, aber vielleicht nicht mehr lange!!!)

Gruß

H

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von chefbaer


Weil diese in der Taxiversion mit nem 2 Liter Nagelaggregat billiger sind, als ein vergleichbarer 5er. Außerdem verzichtet BMW freiwillig auf die Ehre Taxiproduzent Nr.1 zu sein :-). Es gibt halt noch sowas wie Image.

Gruß

Das glaubst du doch selbst nicht.

Als würde BMW freiwillig auf diesen Umsatz verzichten.

Und zum Thema Image: Es ist doch wohl sehr förderlich fürs Image, wenn ein Fzg bei Taxifahreren beliebt ist. Der Taxibetrieb ist so ziemlich die härteste Belastung für ein Fzg. wenn die Taxifahrer dann einen MB fahren, zeugt das von hoher Qualität.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ich glaube die Anschaffungskosten spielen nicht so eine rolle... Hier in Zürich fahren viele S-Klassen und sogar einige Hummer-Taxis herum, die sind nicht teurer als die anderen Taxis...

Aber BMWs gibt es keine 😉

Das könnte auch ein sanfter Hinweis auf die Unterhaltskosten und Zuverlässigkeit sein 😛

Zugegebenermaßen recht interessant was BMW zur Zeit für "technische Gimiks" auf den Markt bringt (besonders die Technik zur Spritersparnis). Mal sehen wie sich das auf die Zuverlässigkeit auswirkt.
Ich würde meinen C320CDI auf jeden Fall nicht gegen einen BMW tauschen wollen.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von chefbaer


Weil diese in der Taxiversion mit nem 2 Liter Nagelaggregat billiger sind, als ein vergleichbarer 5er. Außerdem verzichtet BMW freiwillig auf die Ehre Taxiproduzent Nr.1 zu sein :-). Es gibt halt noch sowas wie Image.

Gruß

Das glaubst du doch selbst nicht.

Als würde BMW freiwillig auf diesen Umsatz verzichten.

Und zum Thema Image: Es ist doch wohl sehr förderlich fürs Image, wenn ein Fzg bei Taxifahreren beliebt ist. Der Taxibetrieb ist so ziemlich die härteste Belastung für ein Fzg. wenn die Taxifahrer dann einen MB fahren, zeugt das von hoher Qualität.

Deine Antwort
Ähnliche Themen