N53 zuverlässig nach Injektorentausch?

BMW 3er E90

Hi,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen N53 325i zuzulegen. Mir ist bekannt, dass es diverse Kinderkrankheiten wie Hochdruckpumpe, Injektoren, Zündspulen, etc. gibt.
Doch ich wollte mal hören, wie zuverlässig der Motor ist, nachdem diese Dinge, vor allem die Injektoren, getauscht wurden.
Oder kommt es häufig vor, dass Injektoren (auch die mit Index 11) öfter gewechselt werden müssen, sprich, dass man nie Ruhe vor dem Problem hat?
Und wie erkennt man beim Gebrauchtwagenkauf, welchen Index die Injektoren haben, ohne sie auszubauen?

Vielen Dank für die Hilfe 🙂

21 Antworten

Zitat:

@fordfiestamk6 schrieb am 5. November 2023 um 15:47:04 Uhr:


Index 12 ist für den 335, funktioniert wohl auch beim 325 aber ich würde persönlich bei den Index 11ern bleiben aufgrund Schichtladung etc.

Man muss nicht alle auf Index 11 haben. Ich hatte bei mir 4-6 getauscht und danach noch den 3ten. Also sind 1 und 2 noch “alt” aber es funktioniert einwandfrei.

Das wichtige ist neue Injektoren verbauen also die für 400€, auch wenn’s teuer ist. Ich hab schon alle möglichen Alternativen durchgehabt und es hat nie was gebracht oder alles schlimmer gemacht.

Ebenfalls Injektoren codieren und Adaptionen resetten und anlernen (dabei reicht es eigentlich wenn man 10-15 Minuten und das zweimal, mit 2500 Umdrehungen auf der Autobahn fährt und den paarmal im Leerlauf laufen lässt)

Falls die hintere Schraube der Motorabdeckung ab ist (habe ich selbst abgemacht und nicht wieder dran) kann man die beiden vorderen Schrauben lösen, und bis zum vierten Zylinder eigentlich problemlos die Kerzen, Spulen oder Injektoren wechseln. Bei 5 und 6 muss dann auch der Filter etc leider ab.

Solange das Auto neuere Injektoren hat und die Problemstellen behoben sind, ist es ein Top Auto.

Vorher auch.

Ich hab meinen bei 180.000km gekauft und hatte erst nach 60.000km Probleme mit Injektoren. Und meine waren kreuz und quer gemischt, von 1-11 alles dabei.

Die Motorsteuerung ist sehr intelligent.

Noch eine Empfehlung: wenn ein Injektor bzw Zylinder Probleme hat, ggf die ganze Bank wechseln. Ich hatte Verbrennungsaussetzer bei 1&2 aber habe 3 gewechselt, alles wieder gut. Das liegt an folgendem:

3 ist undicht, 1&2 gut. Motor Steuerung regelt im Homogenbetrieb die ganze Bank und nicht zylinderselektiv. Bank 1 wird so weit runtergeregelt von der Einspritzmenge bis 3 wieder OK ist aber das führt dazu, dass 1 und 2 nun zu wenig Sprit abgeben. Führt zu Aussetzern
In 1 und 2, obwohl 3 das Problem ist.

Leider gibt es oft Probleme wo das Problem kreuz und quer geht also entweder einzeln wechseln und etwas Plan haben, oder ganze Bank.

Weitere Punkte was ich alles noch ersetzt habe:

Anlasser (zweimal, der kurbelt irgendwann zu langsam dann merkt Mans)

Wellendichtring

Wärmetauscher Dichtungen (sehr wichtig, das sifft alles voll was man nicht direkt merkt, mal an der Seite der Ansaugbrücke nach Öl checken)

Keilriemen (aber eher wenn da Öl draufkommt)

Und alle möglichen Kühlerschläuche. Die gehen alle Stück für Stück kaputt. Besonders der mit dem Mickey Mouse Anschluss vorne am Motor, der dickere Schlauch rechts a den mehrere Schläuche gehen und noch was ganz nervig ist, unter der Ansaugbrücke der eine der hinter den Motor geht. Kriegt man mit etwas Fummelei und einem langen Schraubenzieher ab, ohne die Ansaugbrücke zu lösen.

Kraftstoffleitung vorne rechts der dickere Schlauch war auch mal kaputt und die Fördereinheit im Tank.

Rückrufaktion zum Pluspolkabel am Sicherungskasten wird aufjedenfall auch kaputt gehen, am besten sollte das auch schon gemacht sein.

Wer fragen hat sagt gern Bescheid, viel Erfahrung und viele Kleinigkeiten über die Zeit mit dem N53.

Würde ich jederzeit wieder kaufen.

Hallo,
wie viele km hast Du aktuell mit Deinem N53 drauf? Ich fahre auch einen, bin aktuell bei 199.000 km. Dieses Jahr war die Ventildeckeldichtung fällig. Bei wieviel km musstest Du die meisten Kühlschläuche machen?

VG,
Thomas

Knapp 270.000km, bei 180000 gekauft vor paar Jahren, die Schläuche kamen so ab 240 bis 250 tausend 🙂

270.000 ist eine Hausnummer. :-) Bei mir kamen die ersten Schläuche letztes Jahr, also so bei 190.000.
Gestern auf der AB unterwegs gewesen. Gelbes Traktionssymbol leuchtete und Motor nahm teilweise kein Gas mehr an, ruckelte. Wahrscheinlich ABS-Sensor bzw. Ring defekt. Geht am Montag in die Werkstatt. Hattest Du das auch schon?

VG

Ja, sogar zweimal 😁

Schau mal im Fehlerspeicher ob da Raddrehzahlsensor steht, wenn ja kann man den einfach selbst wechseln und es ist nicht teuer.

Abhilfe schafft, ESP komplett auszuschalten bis man es repariert hat, dann ruckelt erstmal nichts (falls es dasselbe Problem ist)
Einfach den DTC Knopf gedrückt halten bis das gelbe Dreieck mit dem Pfeil drumherum kommt. Dann aber aufpassen bei Regen und in Kurven 😁

Ähnliche Themen

Habe auch mal gelesen, dass wenn der Sensor öfter kaputt geht, es am ABS Ring selbst liegt das dieser wegen Rost und Schmutz etc den Sensor kaputtschleift. Aber naja mal schauen wie es aussieht

Das mit dem DTC weiß ich leider erst jetzt. Hilft dann beim nächsten Mal :-) Hab mich sicherheitshalber abschleppen lassen, Pannenhelfer hatte da auch keine Ahnung von. War Freitag, Stau, und kalt draußen.
Genau, das mit dem Ring stimmt, habe ich auch recherchiert. Ich vermute dass da einer aufgequollen ist wegen Rost und den Sensor abgeschliffen hat.

Zitat:

@fordfiestamk6 schrieb am 5. November 2023 um 15:47:04 Uhr:


Index 12 ist für den 335, funktioniert wohl auch beim 325 aber ich würde persönlich bei den Index 11ern bleiben aufgrund Schichtladung etc.

Noch eine Empfehlung: wenn ein Injektor bzw Zylinder Probleme hat, ggf die ganze Bank wechseln. Ich hatte Verbrennungsaussetzer bei 1&2 aber habe 3 gewechselt, alles wieder gut. Das liegt an folgendem:

3 ist undicht, 1&2 gut. Motor Steuerung regelt im Homogenbetrieb die ganze Bank und nicht zylinderselektiv. Bank 1 wird so weit runtergeregelt von der Einspritzmenge bis 3 wieder OK ist aber das führt dazu, dass 1 und 2 nun zu wenig Sprit abgeben. Führt zu Aussetzern
In 1 und 2, obwohl 3 das Problem ist.

Ein Kommentar zu deinem sonst tollen Beitrag: Die Motorsteuerung arbeitet in gerade im Homogenbetrieb (Lambda = 1) mit einer zylinderselektiven Lambdaregelung, sonst würde man logischerweise das Lamdba = 1 auch nicht erreichen können. Im Magermixbetrieb wird ebenfalls zylinderselektiv geregelt, allerdings hier auf die Lauf(un)ruhe..
Der Punkt ist beim Homogenbetrieb, dass die Regelschleife welche die gesamte Bank regelt viel schneller ist als die zylinderindividuelle. Diese ist nämlich lediglich dafür gedacht, langsame Veränderungen oder Alterung der Injektoren etc. abzufangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen