N42 Vakuumpumpe abdichten oder ersetzen ?
Hallo,
der BMW 318ci N42 bj 2002 meiner Freundin hat das berühmte Klopfen/Klackern beim abnehmen des Öldeckels.
letztes Jahr war die KGE dicht, diese habe ich komplett erneuert, und seitdem alle 5000km das Öl erneuert (Mobil 1 0w40).
doch das Klopfen/blubbern/klacken ist immer noch vorhanden.
letzte Woche ist die Drehzahl mal kurzeitig im Leerlauf von 600 auf 1500upm hoch und wieder runter.
Im Fehlerspeicher stand "Gemisch zu mager" > nach löschen des Fehlerspeichers war wieder alles gut.
bei der Sichtkontrolle ist mir aufgefallen, das die Vakuumpumpe und Ventildeckeldichtunug undicht ist.
wenn ich den Schlauch des BKV abnehme ist das Klopfen weg.
also macht die Vakuumpumpe Probleme.
jetz die eigentlich Frage.
heißt das jetzt die Vakummpumpe ist defekt? oder reicht es wenn ich die neu abdichte?
und gibt es im Zubehör auch Vakuumpumpen für den Motor?
oder muss ich bei BMW bestellen?
Hoffe Ihr könnt mir helfen.
danke im vorraus.
gruß
Viktor
18 Antworten
Hallo halbhirn! 🙂
Ich stimme dir zu! Es gibt zwei Varianten von Undichtigkeiten. Da wir uns aber alle nicht so sicher sein können, was beim TE der Fall ist, würde ich erstmal die Dichtung tauschen, um es eben einzugrenzen! Wir hoffen, dass es daran liegt!
Grüße!
BMW_Verrückter
PS.: Gab auch schon Fälle, wo nach Tausch des O-Ringes wieder die Pumpe gesifft hat, aber nach Einbau einer dickeren Dichtung, war das Problem passé. War ein N52-Motor!
Also der O-Ring des Ölfilters ist viel zu dick, dadurch lässt sich die Vakuumpumpe nicht mehr richtig schließen und es kommt wieder zu Undichtigkeiten (bzw. dann fällt unter Umständen sogar die Bremskraftunterstützung aus).
Die Erfahrung mussten bereits etliche User aus englischen Foren machen, nachdem irgendwer einfach behauptet hat, dass das funktioniert. Inzwischen sollte aber eigentlich bekannt sein, dass das nicht der Fall ist.
Ich weiß auch gar nicht, wo das Problem liegt. Es gibt inzwischen sowohl auf eBay als auch in diversen Online-Shops die passenden O-Ringe zu kaufen und das für ca. 10€. Warum Leute da mit Absicht einen falschen Dichtringe kaufen, um ein paar Euro zu sparen, ist mir unerklärlich.
Passende Dichtsätze gibt's z.B. hier http://www.mjprodukte.de/dichtsatz-vakuumpumpe/
Als ich damals bei mir den Dichtring gewechselt habe, habe ich auch noch zusätzlich Dichtungspaste verwendet und seit ca. 2 Jahren ist da alles dicht. Ist zwar ein wenig Aufwand, bis man die Vakuumpumpe ausgebaut hat, aber es lohnt sich auf jeden Fall. Die 200€ für eine neue Vakuumpumpe kann man sich wirklich sparen.
Da bei N42 Motoren die Ventildeckeldichtung sowieso sehr häufig undicht wird (war bei mir zu dem Zeitpunkt auch der Fall), habe ich diese direkt mitgewechselt. Vor allen Dingen kommt man bei abgebauten Ventildeckelgehäuse wesentlich leichter an die Vakuumpumpe.
Ich habe einfach die alte Dichtung wieder genommen. Dabei vor dem Einsetzen die Fassung sparsam mit Hylomar M befüllt. Dann die Dichtung vorsichtig angedrückt und überschüssiges Dichtmittel entfernt. Dann die Oberseite der Dichtung sowie die Fläche ausserhalb der Dichtung dünn mit Hylomar bestrichen. Etwa 15min warten bis das Lösungsmittel verflogen ist, dann in 2Nm Schritten von 4-10Nm die Schrauben anziehen. Ich hab die Pumpe dann einen Tag liegen lassen und dann das Drehmoment auf 14Nm erhöht.
Die Pumpe mit einer neuen Dichtung eingesetzt.
-> Absolut dicht seit etlichen Autobahnkilometern.
Vorher ist das Öl regelrecht rausgelaufen. Ich musste die komplette untere Versteifung entfernen und den Motor von unten ordentlich schrubben um die ganze Siffe wegzubekommen.
Hallo. Ich habe auch meine Vakuumpumpe ausgebaut. Muss ich auf die neuen Dichtringe auch eine Dichtmasse schmieren, oder kann ich das einfach so wieder zusammen bauen?
MfG