N20 Motoren
Vielleicht hat es hier ja schon jemand verlinkt, wenn nicht viel Spaß beim lesen:
http://www.bimmerpost.com/.../N20engine-techguide-BIMMERPOST.pdf
Beste Antwort im Thema
Was Du alles weist. Bist Du diesen Motor überhaupt schon gefahren? Da rasselt garnichts.
Daß Nostalgiker immer solche Innovationsfeinde sein müssen.
64 Antworten
Ich lausche und höre nichts, zufällig besitze ich ein Fahrzeug mit diesem Motor und an den Ohren habe ich auch (noch) nichts.
Meine Definition von Seele in einem technischen Objekt stellt sich allerdings anders dar. Das kann ja auch jeder so sehen wie er will.
Ein guter Durchzug über den gesamten Drehmomentverlauf ist mir persönlich wichtiger als ein toller Sound vor der geöffneten Motorhaube.
Ich rinnere mich auch noch gut an klöddernde Vanoseinheiten bei den alten Sechsern, war auch keine Seltenheit.
Ich bin auchmal einige Jahre V6 von Mercedes gefahren, so gesehen weiß ich wie ein schöner 6 Zylinder läuft, aber ich bin auch offen für Neues und reite nicht immer auf ollen Kamellen rum.
Und wo die Innovation ist?
Lies doch einfach mal die Produktinformation zun N20 und überfliege sie nicht nur, dort wird übrigens in vielen Punkten eine Gegenüberstellung zum Vorgänger beschrieben.
Das Problem ist einfach, dass es 95% der Käuferschaft vollkokmen egal ist, welche "Kultur" ihr Motor hat, inklusive mir. Ich fahr zwar gerne Auto, aber das Auto ist für mich trotzdem eher Gebrauchsgegenstand, denn Kultobjekt oder gar Geliebte.
Mein Motor muss gut laufen, im Normalbetrieb wenig schlucken und auf Anfrage Leistung bringen. Der Sound spielt für mich keine Geige.
Kann ich auch unterschreiben,
zumal die Kultur-und Sounddefizite so "unhör/spürbar" sind, daß ich mir beim Fahren noch nie Gedanken darüber gemacht habe.
Auch Geliebte (Autos) haben in meinem Alter nicht mehr den Stellenwert wie früher ...
Das Hauptentwicklungsziel für alle Hersteller ist doch die Reduzierung des Verbrauchs (-> CO2).
In ein paar Tagen schreiben wir das Jahr 2015, dann sind es gerade noch 5 Jahre bis die EU Vorgaben von 95g/km CO2 eingehalten werden müssen.
Ein aktueller GT 328i (also kein 5er, 7er oder X6) erreicht - mit allen Tricks bei der Verbrauchsmessung - zur Zeit 158g/km (Handschalter), d.h. der Wert muss noch um weitere 40%!! reduziert werden.
Mit 3Liter-6Zylinder-Maschinen ist das bei vertretbarem Aufwand (Hybrid etc. treibt den Preis dann noch höher) schlicht unmöglich.
Was ich BMW beim N20 ankreide ist, dass man das Schichtladebrennverfahren (z.B. mein N53), kaum das man die Anfangsprobleme (Injektoren) im Griff hatte, wieder aufgegeben hat.
Mercedes beweist seit ein paar Jahren dass das offensichtlich problemlos auch bei Turbomotoren möglich ist.
Verbrauchsvorteil z.B. C-Modell vs. 3er (OK, C-Klasse mit Alu-Blech statt schwerem Stahl...) z.B. innerstädtisch ca. 20% nach NEFZ.
Bin dabei nach einem Nachfolger für meinen 5er zu suchen (F34 320i oder C-Klasse C200), für BMW sieht es im Moment gar nicht gut aus, und das leider nicht nur wegen dem Motor.😠
95g gilt dann doch nur für Neuwagen/Flottenverbauch ?!
Was juckt es Dich heute, "der Du gerade dabei bist", was dann
für Deine "gehobene Fahrzeugklasse" -evtl.- in 5 Jahren vorgeschrieben wird ?
Sei froh, wenn Du jetzt noch ein "normales" Auto kaufen kannst/darfst.
Einen selbsfahrenden "Joghurtbecher", genannt Google-Auto, möchte ich z.B. nie !!!
Mein F34 hat Euro 6 - ich habe jedenfalls angesichts all der anderen "Sauereien" in der Welt kein schlechtes Gewissen.
Ich hab das nicht so verstanden, als würde ab 2020 alles verboten, was mehr als 95g CO2 pro 100km ausstößt. Vielmehr gibt es dann Strafzahlungen für die Hersteller, also höhere Verkaufspreise und Strafsteuern für die Halter.
Aber da sollte man sich nicht verrückt machen. Auch die EU weiss, dass sie die BRD als Zugpferd braucht und ohne deutsche Zustimmung wird sowas nicht durchsetzbar sein.
Es wird sich also um milde Strafgebühren handeln...
Ich fände es wichtiger eine vernünftive, realistische Verbrauchsmessung einzuführen, als mit dem NEFZ und Tricksereien auf CO2 Werte zu kommen, die ohnehin 90% der Autofahrer niemals im Alltag erreichen.
Ich betreibe mein Auto gute 25 bis 30% oberhalb des im NEFZ ermittelten Wertes. Das kann es doch wohl nicht sein.
Hier erklären andere Forenmitglieder, warum genau ein Sechszylinder so viel besser ist als ein Vierzylinder. http://www.motor-talk.de/.../...linder-fuer-euch-so-toll-t5142609.html
Sorry... da gibt es nicht ein rationales, wirtschaftliches oder gar technisches Argument gegen den 4-Zylinder.
Es mag ja Gläubige geben, die den 6-Zylindercretten möchten. Das ist ok.
Aber technisch steht ein 6-Zylinder aus 2000, der 500.000km lief, einem 4-Zylinder aus 2014, der ebenfalla 500.000km läuft, in nichts nach.
Der Flottenausstoss von CO2 ist für die Hersteller relevant. Wird die vorgeschriebene Grenze überschritten, sind Strafzahlungen fällig. Für den Autofahrer gilt die Einstufung über die KFZ-Steuer.
Die grüne Plakette ist meiner Meinung ökologisch eine Lachnummer.
Aber das hat nur noch bedingt mit dem Thema zu tun.
Zitat:
@Blow_by schrieb am 26. Dezember 2014 um 21:39:04 Uhr:
Aber technisch steht ein 6-Zylinder aus 2000, der 500.000km lief, einem 4-Zylinder aus 2014, der ebenfalla 500.000km läuft, in nichts nach.
Technisch nicht, aber physikalisch, denn ein Reihensechszylinder ist die kleinste Motoranordnung, die ausgeglichen läuft. Deswegen bleibt eine Münze hochkant auf einem laufenden Reihensechser stehen, auf einem Reihenvierer hingegen nicht. Deswegen brummt ein Reihenvierer unter Last und ein Reihensechser nicht. In der Praxis wenig relevant, aber zur Verdeutlichung taugt´s. Da könnt ihr schönreden, so viel ihr wollt, aber der Austausch von Reihensechsern durch Reihenvierer ist ein Rückschritt. Dieser Tatsache muss man ins Auge sehen, wenn man objektiv sein will.
http://www.brucewilles.de/massenausgleich.htmlZitat:
@checkpointarea schrieb am 26. Dezember 2014 um 22:59:29 Uhr:
Technisch nicht, aber physikalisch, denn ein Reihensechszylinder ist die kleinste Motoranordnung, die ausgeglichen läuft. Deswegen bleibt eine Münze hochkant auf einem laufenden Reihensechser stehen, auf einem Reihenvierer hingegen nicht. Deswegen brummt ein Reihenvierer unter Last und ein Reihensechser nicht. In der Praxis wenig relevant, aber zur Verdeutlichung taugt´s. Da könnt ihr schönreden, so viel ihr wollt, aber der Austausch von Reihensechsern durch Reihenvierer ist ein Rückschritt. Dieser Tatsache muss man ins Auge sehen, wenn man objektiv sein will. http://www.brucewilles.de/massenausgleich.htmlZitat:
@Blow_by schrieb am 26. Dezember 2014 um 21:39:04 Uhr:
Aber technisch steht ein 6-Zylinder aus 2000, der 500.000km lief, einem 4-Zylinder aus 2014, der ebenfalla 500.000km läuft, in nichts nach.
Nicht ganz. Dies trifft auch auf die Boxermotoren mit gerader Zylinderzahl (ab zwei) zu.
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 25. Dezember 2014 um 19:46:09 Uhr:
Was Du alles weist. Bist Du diesen Motor überhaupt schon gefahren? Da rasselt garnichts.
Daß Nostalgiker immer solche Innovationsfeinde sein müssen.
Also der N20 rasselt deutlich, da brauch ich auch keine Motorhaube öffnen.
Ob es jemanden stört ist eine andere Geschichte.
Zitat:
@Rambello schrieb am 26. Dezember 2014 um 13:20:20 Uhr:
Kann ich auch unterschreiben,
zumal die Kultur-und Sounddefizite so "unhör/spürbar" sind, daß ich mir beim Fahren noch nie Gedanken darüber gemacht habe.
Du kommst vom W124 mit M 102, zwischen N52 und N20 liegen Welten.
Na und, wen interessiert das? Mich und viele andere nicht!
Ist Dein Problem.
Ich bin ( bis auf ein erwartetes, gewisses "Turboloch"😉 voll zufrieden mit dem N20 !
Kauf Dir halt einen 6/8/10/12-Zylinder, wenn das für Dein Seelenheil wichtig ist.
Es gibt doch wahrlich genügend Auswahl am Markt.
@Rambello
Dafür, dass Du immer wieder betonst, dass Dir die Meinung anderer Leute bezüglich Deiner Einscheidungen (völliig?) egal ist, reagierst Du hier doch ziemlich emotional, findest Du nicht?