Mysterium Außenantenne / Dachantenne und dessen Verbindung zum Smartphone / Mobilfunk
Hallo zusammen,
kann überhaupt jemand fundiert bestätigen, dass in der Dachantenne (Haifischflosse) überhaupt noch eine Mobilfunkantenne vorhanden ist?
Ist es sicher, dass sich ein in die Wireless Charging Schale gelegtes iPhone tatsächlich mit einer externen Antenne verbindet und der Mobilfunkempfang somit besser ist?
Wenn dem so sein sollte: direkt an der Wireless Charging Schale ist ja auch ein USB-Port vorhanden, lässt sich ein daran via USB angeschlosses Smartphone auch mit der Außenantenne koppeln?
Danke und viele Grüße.
66 Antworten
Dann kann man halt kein CarPlay oder Android Auto nutzen.
Zitat:
@AgentMax schrieb am 12. Juli 2021 um 21:58:27 Uhr:
Dann kann man halt kein CarPlay oder Android Auto nutzen.
Ist das explizit ausgeschlossen?
CarPlay braucht eine WLAN Verbindung aber wlan ist per se keine 1-1 Verbindung, deshalb könnte oder sollte auch mit der hotspot funktionieren.
Ja, weil das iPhone sich nicht mit einem Hotspot (BMW) und dem Wireless Carplay WLAN verbinden kann.
Keine (induktiv angebundene) Außenantenne heißt aber auch etwas schlechtere oder eingeschränkte Netzverbindung, vielleicht sogar nur GPRS. Das hat neben der Telefonie aber auch Einschränkungen für Spotify und Co. zur Folge. Zwar nicht auf der Autobahn, aber es gibt noch genügend Flecken in Deutschland, wo die Funkverbindung aus dem Auto heraus (Faradayischer Käfig) nicht stabil ist.
Ähnliche Themen
Spotify läuft ja mittlerweile nativ über OS7 und die fest eingebaute SIM, hat mit dem Handy also nichts mehr zu tun. Diese Verbindung läuft ausschließlich über die Aussenantenne.
Zitat:
@frncsc schrieb am 13. Juli 2021 um 09:14:48 Uhr:
Zitat:
@AgentMax schrieb am 12. Juli 2021 um 21:58:27 Uhr:
Dann kann man halt kein CarPlay oder Android Auto nutzen.Ist das explizit ausgeschlossen?
CarPlay braucht eine WLAN Verbindung aber wlan ist per se keine 1-1 Verbindung, deshalb könnte oder sollte auch mit der hotspot funktionieren.
Ja, ist es. Das iPhone kann entweder mit dem CarPlay WLAN oder HotSpot WLAN verbunden sein.
Zitat:
@br403 schrieb am 13. Juli 2021 um 12:52:51 Uhr:
Ja, weil das iPhone sich nicht mit einem Hotspot (BMW) und dem Wireless Carplay WLAN verbinden kann.
Freilich aber auch falsch konzipiert:
wenn eine Hotspot vorhanden ist kann das iPhone und der CarPlay im WLAN des Hotspots arbeiten, es sei denn ist explizit vom Hotspot nicht erlaubt bzw. Router Funktion nicht vorhanden.
Zitat:
@AgentMax schrieb am 13. Juli 2021 um 18:52:05 Uhr:
Zitat:
@frncsc schrieb am 13. Juli 2021 um 09:14:48 Uhr:
Ist das explizit ausgeschlossen?
CarPlay braucht eine WLAN Verbindung aber wlan ist per se keine 1-1 Verbindung, deshalb könnte oder sollte auch mit der hotspot funktionieren.
Ja, ist es. Das iPhone kann entweder mit dem CarPlay WLAN oder HotSpot WLAN verbunden sein.
Freilich wie unnötig:
man braucht nicht 2 WLAN um 3 Geräte anzuschließen.
Einen Unterschied gibt es:
Die eingebaute SIM in euren 5ern kann alle deutschen Netze nutzen, weil sie eine österreichische SIM ist und in Deutschland roamt. Das bringt natürlich Vorteile, weil man nicht auf 1 Netzbetreiber wie Telekom oder vodafone eingeschränkt ist.
Die Notwendigkeit dieses Antennenverstärkers hängt in der Tat von der Qualität des Mobilfunkverbindung ab. Die Antenne bringt jetzt nicht so viel, bringt in gut versorgten Gebieten also wenig Vorteile. Wenn die Verbindung schlecht ist, kann sie natürlich einen Unterschied machen, aber sie kann auch nicht zaubern.
In Österreich nutze ich die Ladeschale (die ich im schon bestellten Nachfolger eben auch nicht mehr habe) praktisch nie, das Handy liegt meist im Getränkehalter und kann von Salzburg oder Graz bis Wien durchgehend telefonieren oder am Beifahrersitz auf den selben Strecken durchgehend einen Stream über 5G und LTE ansehen.
Das kann nicht sein, weil die Netzbetreiber die dauerhafte Nutzung im Ausland untersagen. Ich glaube die Karenz beträgt vier Monate. Es gibt aber die eSim die sich immer ins beste verfügbare Netz einbucht. Muss halt nur mit allen Anbietern verhandelt sein. Genau das hat BMW getan.
https://www.verbraucherzentrale.de/.../...e-fragen-und-antworten-13742
Doch. In allen BMWs in Europa sind österreichische SIMs (Magenta Austria) verbaut - allerdings sind das keine Provatkunden-Vertäge, sondern Machine2Machine-SIMs, darum gelten diese Privatkunden-EU-Regelungen nicht.
Das ist Quatsch, es sind gar keine SIM Karten mehr verbaut. Wie bei jedem modernen Handy wird das eSim verfahren genutzt. Macht auch nur Sinn. Und mit stumpfen Roaming wird das auch nicht laufen. BMW wird das alles sauber verhandelt haben. Du glaubst doch selber nicht das man sich Leistung über eine Roamingaktion „erschleichen“ kann. Ich kenne die Thematik aus dem Maschinenbau. Dort gibt es sowas auch. Es gibt spezielle Anbieter die dieses „Multinetz“ ganz legal und legitim anbieten.
Sowas zum Beispiel:
oder
Nein, da bist du völlig am Holzweg. Als die aktuell eingebauten Mobilfunk-Module auf den Markt kamen, gab es eSIM so noch nicht.
Es sind keine eSIMs in BMW-Modulen, nein. In jedem europäischen BMW ist eine ganz normale physische Magenta-Austria-SIM-Karte verbaut, die über ein eigenes Core-Netzwerk läuft und in Deutschland mit allen Netzbetreibern funktioniert. Irgendwelche Roaming-Regelungen, die für Mobilfunkkunden gelten, gelten hier nicht, M2M hat da ganz eigene Regeln.
Du kannst mir das gerne glauben, ich weiß das aus meiner täglichen Praxis. 😉
Glaub weiter an Magenta-Austria. Ist aber totaler Nonsens. Wie oben geschrieben, es gibt Lösungen wo alle Anbieter mit im Boot sind und keine regionale, unbedeutende Marke aus einem Land was für BMW kaum eine Rolle spielt. Wie gesagt genau wie oben geschrieben wird es im LKW Bereich und im Maschinenbau gelöst. BMW wird das nicht anders tun…
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 14. Juli 2021 um 11:11:10 Uhr:
Glaub weiter an Magenta-Austria. Ist aber totaler Nonsens. Wie oben geschrieben, es gibt Lösungen wo alle Anbieter mit im Boot sind und keine regionale, unbedeutende Marke aus einem Land was für BMW kaum eine Rolle spielt. Wie gesagt genau wie oben geschrieben wird es im LKW Bereich und im Maschinenbau gelöst. BMW wird das nicht anders tun…
Statt hier den Pöbler zu geben, könntest du doch einfach mal einen Nachweis für deine Behauptung liefern.