Mysteriöses Kühlerlüfterproblem

BMW 3er E36

Hallo.

Also ich muss jetzt mal was fragen da ich keine Ahnung habe wie so ein Problem entstehen kann geschweige denn wie ichs behebe. Ich fahre einen Bmw E36 320i Bj.94 und neulich stellte ich fest dass der Kühlerlüfter durchgehend läuft. Blöderweise bin ich mir nicht mehr genau sicher ob das (wohl nich) Standart ist. Allerdings kommen da berechtigte Zweifel auf da er sich schneller dreht wenn ich Gas gebe und abschwellt wenn ich runter gehe! Total krass! Ihr könnt euch vorstellen wie sich das anhört wenn ich anfahre und bis zum 3. im 2500 Umdrehungsbereich durchschalte. Hört sich an wie ein verdammter Jumbo der vorm Start die Triebwerke warmlaufen lässt. Vor allem unter Vollast auf der täglichen fahrt zur Arbeit auf der Autobahn warte ich eigentlich immer drauf dass mir der Kühler um die Ohren fetzt! Hat einer ne Ahnung wo da der Fehler liegt? Egal wie ich knobel ich komm nich drauf! Für kompetente Hilfe wäre ich echt dankbar.

Beste Antwort im Thema

Funktionsweise siehe unten.
Die Lüfterkupplung wird im Laufe der Jahre gern undicht und verliert das in ihr enthaltene Öl.Kein Öl mehr drin,frißt die Kupplung durch die Reibungshitze.Wie der Kolben im Motor,wenn er trockenläuft.
Wo liegt dein Verständnisproblem?Darin das du nicht weißt,wie die Sache funktioniert?
Funktion,wie gesagt siehe unten. 😉

Vll. wirds dann etwas klarer.

Zitat:

Original geschrieben von essi87


Mein Lüfter läuft auch mit wie beim TE. Jedoch habe ich keine Geräuschentwicklung weder beim beschleunigen noch auf der BAB.
Kann das Mitlaufen des Lüfters zu Folgeschäden führen und ist ein Wechsel der Kupplung zwingend notwendig oder kann ich mir damit noch ein bissl Zeit lassen?

danke, mfg

Mitlaufen tut das Ding sowieso.Allerdings tut er das normalerweise im ausgekuppelten Zustand.Steigt die Motortemperatur über eine bestimmte Grenze,schließt ein Bimetall ein Ventil in der Lüfterkupplung wodurch der Lüfter dann voll mitläuft.Deiner Beschreibung nach ist das bei dir wohl durchaus noch der Fall.Beim TE ist es das nicht mehr,denn ich kenne die Geräuschkulisse aus eigener Erfahrung.

Greetz

Cap

19 weitere Antworten
19 Antworten

Stimmt! 😁 . Nö, ist easy. Hatte die vor knapp 1 1/2 Jahren mit meiner alten ausgetauscht da das Flügelrad abgerissen war und auch nicht mehr draufging. Hatte mein Vorgänger daran herumgepfuscht 😠 . Immer gut wenn man die Teile seiner zerlegten Karre aufhebt 🙂 .so, jetzt aber geh ich off. Bis dann.

Zitat:

Original geschrieben von seb89


scha.de

ich finde diese funktion überlebenswichtig 😉

finde ich wirklich bitter! braucht ja nur mal der keilriemen reissen... 🙁

jetzt überlege ich wirklich, ob ich nicht gleich auch noch wapu und keilriemen mit erneuer! denn ich habe keine lust meinen sahnig laufenden 6ender zu exen 😉

Wenn du den Keilriemen immer rechtzeitig erneuerst,kann er ned reißen,zumal er sich durchaus ankündigt,wenn man ihn hin und wieder mal genauer begutachtet und bei rissiger Rippenoberfläche entsprechend handelt. 😉

Visco is schnell getauscht.Ja,die Zarge muß weg und die LK hat ein Linksgewinde,allerdings sollte man die Sache blockieren,weil man sonst ned genug Schmackes auf den 32er Gabelschlüssel geben kann,um die Kupplung zu lösen.Ich hab dafür nen stabilen Schraubendreher zwischen Wasserpumpenwelle und einer der Halteschrauben der Keilriemenrolle verkantet.

Greetz

Cap

Den Ebay-Händler aus Captain's Link kann ich nur empfehlen 😁

Die Billig-Viscos sind etwas anders aufgebaut (kein Bimetallstreifen) als die Behr/Hella- und Sachskupplungen.

Zu empfehlen ist beim Einbau eine 5er Inbus-Stecknuss, denn mit einem einfachen Inbus-Winkel ist das ein echtes Gewürge. Ich schätze, daß Viele mit defekter Visco fahren, ohne es zu merken. Bei meinem Alt-Teil (Baujahr 1991) war der Ölverkrustung nach zu Urteilen, schon das Öl rausgelaufen.

Zitat:

Original geschrieben von seb89


ich finde diese funktion überlebenswichtig 😉

finde ich wirklich bitter! braucht ja nur mal der keilriemen reissen... 🙁

jetzt überlege ich wirklich, ob ich nicht gleich auch noch wapu und keilriemen mit erneuer! denn ich habe keine lust meinen sahnig laufenden 6ender zu exen 😉

Na ja, es geht... Braucht man doch nicht! Ich setze hald voraus, dass man die Temperaturanzeige ein wenig im Blick hat, ich z.B. weiss nach ca. 150'000km E36- fahren dass irgendwas nicht stimmt, wenn die Anzeige nicht exakt mittig steht und handle dann dementsprechend: geht's Richtung blau: erstmal keine Panik, geht's Richtung rot: Fahrzeug abstellen in Verdacht auf Wasserpumpenschaden z.B.

Ist doch easy!

Ähnliche Themen

Interresant ist, das der E34 mit M50 Motor diesen Überhitzungsschutz hatte, der E36 aber nicht. Ich dachte immer das der es auch haben müsste. Anscheinend werden doch unterschiede zwischen fünfer und dreier gemacht.

gruß He-Man

Deine Antwort
Ähnliche Themen