MV6 diverse Probleme
Hallo, ich habe ein paar probleme mit meinem Omega B MV6 Caravan Automatik 134tkm Bj.95, die da wären:
- Die MKL geht immer an sobald ich kein Gas mehr gebe, egal ob Landstraße oder Stadtfahrt, sie geht zwar immer wieder aus aber manchmal leutet sie schon eine längere Zeit 3-4 minuten.
- ab und zu schwanken die Drehzahlen am auffälligsten ist es wenn ich durch eine 30er Zone fahre.
und nun das schlimmste wenn ich den Omega volltanke kann ich NUR 490KM fahren was wie ich finde doch sehr wenig ist oder säuft der V6 so viel?
Ich hoffe mir kann vielleicht jemand helfen, den Fehlerspeicher habe ich noch nicht auslesen lassen.
Vielen Dank schon mal im vorraus
33 Antworten
Nochmal ein update,
Hab mir heute mal die Zeit genommen und den Wagen etwas unter die Lupe genommen, hab ihn ja auch erst 3 Wochen und hatte heut das erste mal Zeit ihn genauer zu untersuchen 😉
Da sind mir noch ein paar kleinigkeiten aufgefallen:
1. - ein klackern vom Motor, wenn ich vor dem Motor stehe kommt es von der rechten Seite konnte leider nicht lokalisieren ob es von vorn oder hinten kommt, aber es tritt immer dann auf wenn man Gas gibt, am lautesten ist es wenn man vom Standgas aus langsam hochdrehen lässt, sobald er etwas mehr Drehzahlen hat hört man es nicht mehr ( was daran liegen könnte das es allgemein etwas lauter wird und durch die normalen Motorgeräusche einfach übertönt wird ).
Ich versuche mal ob ich evtl. ein Soundfile davon machen kann, ich hoffe das es " nur " die Hydros sind, lasse mich aber gerne eines anderen belehren falls jemand diese Problem auch hat/hatte und die Ursache kennt.
2. - Die Sitzheizung beim Fahrersitz geht nicht, Lampe brennt am Schalter, Stecker sind auch alle am Sitz angeschlossen, Sicherung ist auch in Ordnung und die Sitzheizung beim Beifahrersitz geht, vielleicht kann mir da jemand sagen woran das liegen könnte das ich keinen warmen Hintern bekomme.
3. - Das ist mir aber am ersten Tag schon aufgefallen, das MID hat extreme Pixelfehler, hier meine Frage ob jemand vllt. noch so ein Teil günstig zu verkaufen hat, dann einfach ne PM an mich.
Was mich zur nächsten Frage bringt, kann ich mir anderstfarbige Lämpchen ins Bedienfeld der Klimaanlage und ins MID bauen? ( rot oder blau )
4. - anscheinend funktioniert die Innenraumüberwachung nicht, hab nämlich meinen kleinen Sohn ins Auto gepackt und die Alarmanlage scharf gestellt und dann lies ich ihn drinnen rumturnen und es ging kein Alarm los.
So, das solls dann erst mal wieder gewesen sein, ich bedanke mich jetzt schon mal für eure antworten/hilfen.
Hallo!
Zu 1 Eventuell der Krümmer undicht.
Zu 2 Heizmatte im Sitz defekt.
mfg
FalkeFoen
Hallo,
Sei doch bitte mal so gut und trage auch gleich Deine FZ-Daten -so genau wie möglich- in den Fußtext ein.
Dann entfallen Nachfragen und jeder weiß gleich genau um welches FZ, mit welcher Ausstattung es sich handelt.
Schau es Dir bei mir oder den anderen mal an, da kann man auch Kürzel nehmen, um es in eine Zeile und doch schnell überschaubar hin zu bekommen.
Dahin kommst Du über > Cockpit > Einstellungen & Profil > Profildaten > Signatur
So und jezt erst mal zu Keinem Klackern:
1.
Mit einem Schweißdraht fest zwischen den Zähnen gehalten und dann mit dem anderen Ende die neuralgischen Bereiche abgetupft, (Achtung mit drehenden Teilen und Riemen) solltest Du den Bereich des Klapperns sehr präziese eingrenzen können.
Ich würde erfahrungsgemäß auch erst mal in diese Richtung tippen.
Wenn du die Drehzahl auf ca 1000U/min anhebst und dann aus dieser Drehzahl heraus stark beschleunigst, ist das Geräusch dann auch noch zu vernehmen?
2.
Die Sicherung der Sitzheizung ziehen und ein Ampermeter an deren Stelle anschließen, sollte Dir wohl zeigen, daß die Matte vermutlich im Eimer ist. Das heißt dann wohl u.U. den Sitz abpellen und die Matte ersetzen. (ca.70€-100€)
3.
MID gibt es immer wieder in der Bucht, grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche (da bei Dir kein Bj. zu finden ist, warten wir da mal mit weiteren Infos, bis Dein Footer ausgefüllt ist.)
4.
Mit der Innenraumüberwachung stehe ich noch nicht so auf Du und Du und kann da auch nicht weiterhelfen.
Hi,
Zu 3 :
Sie malhier , vielleicht hilft dir das .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Wenn du die Drehzahl auf ca 1000U/min anhebst und dann aus dieser Drehzahl heraus stark beschleunigst, ist das Geräusch dann auch noch zu vernehmen?
Ja, dann ist das Klackern auch noch da.
So, habe jetzt eine Signatur gemacht, also meine MV6 ist Bj.12.95 wegen der frage mit dem MID.
Hi,
Dann mußt du nach einem MID ausschau halten , das 2 Anschlüsse auf der Rückseite hat.
Soooo, nun mal ne tolle Neuigkeit, ich glaube mein MV6 wird ne größere Baustelle, denn als ich ihn vor ca 3 Wochen gekauft habe musste ich nen neuen Wasserkühler einbauen lassen, 2 Tage nach dem Einbau zeigte mir das MID ne Kühlwassermeldung an, also kippte ich ein bisschen Wasser nach, da ja der Kühler erst gewechselt wurde machte ich mir da keinen großen Kopf darüber, denn es konnte ja sein das nun erst überall Kühlwasser im System war.
Nur heute leuchtete wieder das MID mit der Kühlerwassermeldung, das Ende vom Lied war das ich ca 350ml Wasser nachgekippt habe, was mich allerdings wundert das der Öldeckel absolut keine Anzeichen dafür zeigte das Wasser im Ölkreislauf ist.
Naja, dann heist es wohl für mich das ich in nächster Zeit die ZKD, Krümmerdichtung, etc., Hydros und den Zahnriemen erneuern werde, ach wie freue ich mich schon auf diese sch.... Arbeit^^
Im übrigen hab ich mal in Foren nachgeschaut, brauche ich unbedingt dieses Arretierwerkzeug für die NW und die KW? reicht es nicht wenn ich alles auf OT stelle und einfach " vorsichtig " bin?
Ach noch was sollte ich die Wasserpumpe auch gleich erneuern? denn der letzte Zahnriemenwechsel wurde bei 57tkm gemacht und nun hat der Wagen 134tkm auf der Uhr.
Das war´s dann mal wieder von mir und WARUM müssen solche Reperaturen immer im Winter anfallen wenns saukalt draußen ist und man keine beheizte Halle hat 😉
In diesem Sinne...
Das Zahnriemenwerkzeug brauchst Du auf jeden Fall !
Das ist selbst mit dem Werkzeug noch tricki genug.
Da ein Fehler, dann war Deine Arbeit umsonst und Du kannst gleich die Augen nach einem anderen Motor auf machen.
(vielleicht leiht Dir das ja jemand gegen Pfand)
Hier noch eine Hilfe dazu
Zahnriemenwechsel beim V6
Das Dein ZK undicht ist, steht aber nur aufgrund von Wasseverlust im System, noch nicht fest.
Da gibt es ja noch diverse andere Möglichkeiten.
Ich würde erst mal eine CO-Test in einer Werkstatt machen lassen.
Einzig dieser Test kann Deine Vermutung bestätigen oder ausschließen.
Hi Kurt...
ich war da vielleicht etwas provokativ...🙄
Du hast natürlich absolut Recht... Leider ist die Gefahr, an einen Nixwisser aber Alleskönner zu geraten sehr groß, mit den entsprechenden Folgen.
Ich hätte in meinem Umfeld niemanden (außer meinem Polen) dem ich meine Omi in die Hand geben würde...
Gruß
Jürgen
Ich habe hier auch schon ne Menge Foh´s konsultiert und habe bisher aber leider nur zwei gefunden, denen ich auch über den Weg traue.
Das fängt ja leider bei den (teilweise absolut inkompetenten) Meistern schon an.
Die Schlosser haben -von den Vorgaben der Firma- ja meist nicht mal die Möglichkeit, ihr Wissen und können anzubringen.
Es wird gemacht was Geld bringt und Zeit spart, aber nicht was zwar nötig ist, aber Geld spart.
Mischkalkulation ist ihnen scheinbar wirklich ein Fremdwort.
Ich habe auch manchmal Fahrzeuge, da beiß ich mir die Zähne aus und scheinbar hat sich die Technik komplett gegen mich verschworen.
Aber das kann ich dem Kunden nicht alles auf die Schultern drücken.
Andermals schaffe ich es in der halben Zeit die dafür vorgesehen ist und der Kunde bekommt das dann aber normal berechnet.
Der Rest ist Unternehmer Risiko.
Mit der Schnellebigkeit der Technik habe ich auch so meine Probleme, ich befasse mich aus gutem Grund auch hier meist nur mit einer Technik.
Man kan nicht alles wissen und können, aber das was man anfasst, sollte man auch wirklich können.
Bei der heutigen Anzahl von Typen, ein für die meist wenigen Mitarbeiter, fast nicht zu lösendes Problem.
Da sind unsere ja auch noch Dinosaurier mit einer recht kurzen Lebenszeit. Was sind 9 Jahre.
Hi Csbullit ,
Also erstmal erstmal würd ich dir raten , da du anscheinend ,noch nichts am
Zahnriemen , beim MV6 gemacht hast ,in eine Werkstatt zu gehen und dies nicht selber zu machen.
Da gibt`s meist nur einen Versuch .
Weiter hin brauchst du die Wasserpumpe nicht zwingen im Rahmen des ZR`s zu wechseln.
Meine war ca. 250000 km drin und war noch top als ich sie rein prophylaktisch beim ZR Wechsel mit wechseln lies.
Nur ein Wechsel , ohne den Zahnriemen abzunehmen , ist allgemein nicht zu empfehlen.
Wobei es aber genug andere Ansichten gibt.
Achtung :
Die Sache mit dem Zahnriemen nicht länger hinausschieben.
Nicht allein der Km Stand rät zu dieser Dringlichkeit ,
sondern auch das vermutete Zeitintervall.
Wenn meine Rechnung stimmt und der erste zahnriemen , sowie angegeben bei 57000 km
gemacht wurde und dies auch ordnungsgerecht spätestens nach 4 Jahren war ,
dürfte der jetzige ca 11 Jahre drauf sein. (kopfschüttel)
Bei solcher Pflege brauch ich mich nicht mehr fragen , warum die MV6 dann hier so schlecht gemacht werden.
Dazu kannst du natürlich nichts . 🙂
Also machs besser als dein Vorbesitzer des MV6 .🙂
Hi...
den Ausführungen gibbbet nix mehr hinzuzufügen. Ich würde die Omi sogar lieber zur Werkstatt schleppen lassen als den Motor zu starten...
Gerissener Zahnriemen ---> Motor nur noch Altmetall..😰
Gruß
Jürgen
So, danke erst mal für die Antworten.
Also der MV6 wär nicht das erste Auto an dem ich den ZR und die ZKD wechsle, zugegeben es wär der erste V6 aber das prinzip ist ja meistens das selbe, also werd ich mir auch mal dieses arretierungswerkzeug kaufen und mich dann mal die nächste Zeit dran machen.
Wobei ich das fast nicht ganz glauben kann das der letzte Zahnriemenwechsel bei 57tkm war, denn der Wagen ist Scheckheftgepflegt und hätte seinen letzten Service im September 2009 oder bei 137tkm gehabt, also muss da doch in der Zwischenzeit laut Wartungsplan der ZR gewechselt worden sein, oder?
Dann finde es heraus, aber letztendlich, wirkliche Sicherheit gibt Dir nur ein Wechsel des Riemens und der Rollen/Spanner.
Beim Omega V6 hast Du eine Spannrolle und zwei weitere einstellbare Rollen.
Das genau macht die Sache aber auch ein wenig Tricky.
Das ist da bei anderen Motoren ein wenig besser/einfacher gelöst.
Hi,
So seh ich das auch , kein Nachweiß für den gewechselten Riemen ,
bedeutet für mich in erster Linie kein Riemenwechsel durchgeführt.
Die Sache mit dem Service im September und den 137000 km ,
bei jetztigen 134000 km ,verstehe ich nicht so ganz , aber egal.
Wenn ein Riemenwechsel durchgeführt wird ,von einer Werkstatt ,
ist immer , ausnahmslos , ein Aufkleber , ein Nachweis oder irgendetwas eingetragen,
bei dem man dies nachvollziehen kann.
Auf gut Glück , Vertrauen , kannst machen , aber ich würd da kein Meter mit ruhigem Gewissen fahren.
Lass es machen , oder wenn du es selbst kannst , wechsel den Riemen so schnell wie möglich.
Was dein Wasserverlust angeht , bau mal dein Plastikgedöns unterhalb der Scheibe ab ,
und such mal da nach etwas grünlichem , bevor du dich mit der ZKD befasst .