mv-zickt
Nabend allerseits!
Mein geliebter Bus zickt, dabei hat sie keinen Grund, ich war weder böse zu ihr noch habe ich sie vernachlässigt.
Das Probem:
Mein Bus (mv-Motor, BRC-Sequent LPG-Anlage, KLR von GAT) geht seit ca. 4 Wochen, wenn es ihr zu warm wird aus, im Leerlauf, beim Fahren(aber nur bei langsamer Geschwindigkeit, in der Stadt, gerne im stop and go) oder auch ausgetestet im Leerlauf mit erhöhter Drehzahl.
Der Motor stirbt einfach ab, kein stottern nichts- einfach aus.
Danach springt der Motor für 5-10 Minuten nicht mehr an. Der Anlasser dreht fröhlich durch, die Spritpumpe summt aber kein einziger Zündversuch.
Nach der vermeintlichen Abkühlpause springt der Motor an als wäre nichts gewesen und läuft bis es im wieder zu warm wird. Sonst läuft der Motor wunderbar- keine Klagen.
Was habe ich bisher unternommen:
-Symptome ausgetestet im Benzinbertieb, LPG-Bertrieb, mit und ohne Sicherung im KLR)- immer gleich.
-Alle Zündkabel, Verteilerdeckel und -finger getauscht, Zündkerzen sind erst 1/2 Jahr alt.
-Alle Massekontakte, die ich ohne Motorausbau, -zerlegung errreichte inspiziert, blank geschmirgelt und neu eingefettet.
-Zündspule durchgemessen und getauscht, da sie einen zu hohen Primärwiderstand aufwies.
-Relais für Motorsteuerung und Kraftstoffpumpe getauscht.
Was hat sich verändert:
Eigentlich nichts, außer einem viel besseren Drehmoment zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen nach Zündkabel- und Verteilerkrempeltausch. Die Zündkabelstecker und der Verteilerfinger waren echt "angeschimmelt" (selbstverschuldet, weil Fett vergessen bem ersten Tausch).
Das fröhliche Absterben des Motors ist gleigeblieben. Lediglich nach dem Zündspulentausch heute lief er länger bzw. das Kühlwasser wurde heißer. Die Temperaturnadel ging bis über die LED und der Kühlerventilator sprang an und kühlte nach, lag aber wahrscheinlich daran, daß es heute kälter war als sonst.
Und nu?
Nu bin ich mit meinem Latein am Ende. 😕
Jemand 'ne Idee, oder mal ähnliche Probleme gehabt?
Bin für alle Tipps dankbar
Gruß Stefan 🙂
16 Antworten
Moin Ulfert!
Du hast vollkommen recht. Habe ich vollkommen vergessen, bzw. überlesen.
Komme eigentlich aus dem Sauerland(wer hätte es gedacht).
Aber ich wohne schon ein ganzes Weilchen im südhessischen Niemansland zwischen Bembel und Bergstraße, sprich Darmstadt.
@ Mathias: Sorry, habe ich vor lauter Freude über meinen laufenden Bus vollkommen überlesen.
Mit dem Umbau auf Gas bin ich bis auf einen zu kleinen Tank vollkommen zufrieden. Mehr als PN.
Gruß in den Nord-Westen und Norden u Stefan 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sauerland 1
Nabend allerseits!Ich glaube ich habe des Rätsels Lösung gefunden!
Habe heute nachmittag mal wieder alles mögliche am Bus ausprobiert.
Unter anderem auch mit gezogener LPG-Sicherung.
@ Mathias: Hat auch bei mir nichts gebracht. 😁 Aber man kann's ja mal versuchen.
Aber das Problem war ein grünes Kabel, daß vom Hallgeber aus ein Signal für's Zünden ans Motorsteuergerät überträgt, damit dieses die Zündspule mit dem "Zundimpuls" (oder wie auch immer das heißt) beliefern kann. So hab ich das zumindest verstanden in meiner kleinen Elektronikwelt.
Zwischen Hallgeber und Motorsteuergerät befindet sich noch eine gelbe Steckeverbindung. Im Etzold Stromlaufplan wird diese mit T1e bezeichnet.
An dieser Steckverbindung kommt auch noch ein grünes Kabel an, von einem Anschluß Nr. 46 wo auch immer der sitzt und wofür der ist konnte ich nicht herausfinden.
Lokalisation bei mir: Direkt rechts neben dem schwarzen Kasten (nicht der Hochspannungsrelaisbox) vorne links oben unter der Motorabdeckung (von der geöffneten Kofferraumklappe aus betrachtet), wo ziemlich viele Kabel in den Hauptstrang münden.
Auf alle Fälle waren die Kabel an diesem Stecker derart "angeschimmelt"/korrodiert, daß es hier bei entsprechender Temperatur eine Unterbrechung gab.
Draufgekommen bin ich nur durch Zufall. Habe bei laufendem Motor am Kabelstrang vom Hallgeber 'rumgeknetet um einen Wackelkontakt auszuschließen. Und siehe da, an der richtigen Stelle berührt gab's Zündaussetzer bis hin zum schlagartigen absterben des Motor. Hat dann noch ein wenig gedauert, bis ich auf den blöden Stecker gekommen bin, der direkt neben der "empfindlichen" Stelle sitzt, sich bei Manipulation aber auch mitbewegt hat.
Die Kabelenden sind auch beim Versuch sie aus den Steckerenden 'rauszufriemeln fröhlich abgebrochen. Jetzt habe ich sie erst mal provisorisch abisoliert und von Hand zusammengedreht.
Der Fachmann verdreht die Augen ich weiß. Ist ja nur vorübergehend.
Der Effekt ist grandios: Mein Bus läuft wie neu. 2 Stunden Probefahrt gemacht, unter all den Bedingungen, unter denen vorher die Symptome auftraten. Juchhu!!!!!
@Franz: Habe auch die Spannung gemessen, die der Hallgeber erzeugt, bei mir sind im Leerlauf konstant 7V (mit Billigmultimeter).Vielen Dank an alle die geholfen haben.
Ich hoffe mit der ausführlichen Auslösung des Problem irgendwann mal jemandem zu helfen, der ähnliche Probleme hat.
Habe festgestellt, daß die meisten Problemposting ohne Auflösung enden- finde ich sehr unbefriedigend.Bis dann Stefan 😉
Prima Feedback und prima Erfolg 🙂
Auf jeden Fall hast du den Fehler am Schlawittel. Wenn du jetzt noch einen vernünftigen Stecker hin bekommst, ist alles bestens.
Wie sieht er denn aus, der Stecker? Hast du ein gutes Bild davon?