MV vs. DJ
Hallo!
ich fahre einen Multivan T3 mit MV 2,1l WBX Motor auf LPG (Gas) Betrieb. Wollte einen DJ motor einbauen (mit verl. AAP getriebe) und da meinte meine Werkstatt der DJ motor sei aufgrund der stärkeren Kompression nicht so gut für Gasbbetrieb zu gebrauchen. Hat da jemand erfahrungen inwiefern sich die Thermische Belastung da vom MV Motor unterscheidet? viele Grüße aus Berlin!
37 Antworten
Super mit 95ROZ/MOZ mehr bekommen "meine" Beiden DJs auch nicht, 98ROZ/MOZ ist kaum noch zu bekommen, Super mit 100Oktan ist völlig überteuert und übertrieben, mit dem Euro Super laufen sie bestens, ohne dabei zu klingeln und oder zu überhitzen.
mit ethanol,...auch nicht schlecht! Super plus ist natürlich ein Argument für LPG. was hast u denn für ein Getriebe? habe ein ASL dran und komme mit ach & krach auf 120. mein mv hat noch gute Komession und 170000km herunter gerockt. Daher wollte ich eigentlich ein verlängertes AAP und eben den DJ Motor installieren,...um endlich mal auf zack zu kommen. dann noch Rost behandlung und alles ist gut.
Das ASL ist aber nicht so optimal für den MV. Ich hab das AGT. Die sind identisch bis auf den 5. Der ist da 0,816 statt 0,85. Ich kann mit meinem so 150/160 Spitze fahren.
Also den Unterschied merkt man vom 5. Der SS meiner Eltern hat das ASL. Der Untschied ist mir da wirklich zu wenig. Beim AGT merkt man richtig "und jetzt leg ich nochmal nach - und Feuer". Aber es läuft. Die Geräusche sind gering bei beiden und gut. Nun werden erstmal die beiden Kupplungszylinder überholt(vorgestern gesehen) und dann ist wieder alles fein.
Gruß
Volkmar
Moin!
In meiner Bedienungsanleitung (printed 1986) ist der DJ ausdrücklich für Super ausgelegt. Gab's da Super+ überhaupt schon? Oder kam das erst in den 90ern?
bis denne
dirch
Ähnliche Themen
Hi dirch,
mit der Abschaffung des Super verbleit, kamen nahtlos das SuperPlus und das Additiv auf den Markt.
Ende der 80er war das Normal verbleit bereits schon von einigen Minerölunternehmen vom Markt genommen, und durch das bleifreie Normal ersetzt, worden.
Euro Super verbleit gab es schon an einigen Tankstellen, seit Anfang der 80er, nannte sich ua. Supermix wie bei bei BP, es wurde im Laufe der Zeit flächendeckend durch das bleifreie Euro Super mit 95ROZ/MOZ ersetzt.
Einige Opelmtoren brauchten schon 1982 den Mix Sprit, wie der aus dem Kadett D 1,2S mit 40KW zB.
Da das bleifreie Euro Super Ende der 80er noch nicht überall erhältlich war, weil viele Tankstellen noch nicht umgerüstet waren, wich man oft noch auf das Super verbleit aus. Viele Normalverbleittanker fingen an zu mischen, im 1/4 oder 1/5mix...
Man das waren noch Zeiten 😁 😁 😁 Sprit für um die 1,20DM nach der OPEC Krise von 1984, als man fast 1,70DM/L zahlen musste, weil sich Ölförderländer nicht auf einen Preis einigen konnten...
Mit dem Verbot des Super verbleit, in den 90ern, kam dann das Super + mit 98ROZ/MOZ + Additiv und später oft mit 100, was kein Motor braucht, aber die Kassen an den Tanken klingeln lässt.
Wer es unbedingt mal nötig hat, kann Benzin mit 103ROZ/MOZ, auf Sportflugpätzen biliger tanken 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von dirch
In meiner Bedienungsanleitung (printed 1986) ist der DJ ausdrücklich für Super ausgelegt. Gab's da Super+ überhaupt schon? Oder kam das erst in den 90ern?
Super oder Super verbleit? Das wäre jetzt wirklich mal wichtig.
Nein Moment isses gar nicht!
Der Sinn und Zweck des Bleis(das sieht ja koscmisch aus) war es den damaligen Ventilsitzringen eine Möglichkeit zum dichten zu geben ohne sie durch das harte Ventil zu zerstören. Später kamen dann Sitzringe auf, die ohne Bleib arbeiten konnten. An der Klopfestigkeit hat Blei nichts geändert. Und die wird mit ROZ usw. angegeben.
Also kann der DJ mit Super ROZ98 fahren.
Sonst würde ich den Umbau auch nicht mehr machen.
Gruß
Volkmar
ROZ98 ist Super +, Super hat 95 und Normal "nur" 92
Ach Rotzedreck. So schön erklärt und dann doch verschrieben und keine Möglichkeit mehr zum editieren. Ich meinte Super ROZ95
Ahoi!
also sind die ventile denn so verschieden? Dachte der MV ist dem Dj baugleich,...und wenn der ne höhere verdichtung hat als der mv dann müsste doch Super treibstoff voll langen,...und was denkt ihr über die "Hitzebeständigkeit" beim DJ!?!?
Falls Zylinderköpfe gebraucht werden bitte melden!
Der DJ und der MV sind gleich. Bis auf die Kolben und Lambdasonde.
Das bezog sich auf Super verbleit also ältere Motoren. Die T3 haben mWn nie Blei gebraucht.
Die WBX eh nicht.
Gruß
Volkmar
Durch die höhere Kompression, den höheren Verbrennungsdruck, hat der DJ andere Belastungen an den Ventilen auszuhalten, wie er auch einen anderen Zündverlauf hat.
Um dem Klingeln, durch Frühzündugen entgegen zu wirken, bekam er das Super (98ROZ/MOZ) verpasst.
Er läuft aber auch mit dem Euro Super (95ROZ/MOZ), das zu seiner Zeit, als er auf den Markt kam, nicht, oder nur wenig verbreitet war.
Ob die Steuerung des DJ sprich Digijet mit der Digifant harmoniert, müsste man ausprobieren.
wer jetzt? 😉 will auch bier...!
Nur bleifreies Bier und ohne Additiv, für die Fahrer der T3 😁 😁 😁
Der Dj hat ohne Kat 112PS mit Kat gehen 15 PS flöten dann hat er 97Ps wie der MV ca.
Also DJ Motor rein, MV Motor raus und vorherr DJ rausschleifen und MV einschlagen und gut is.
Fahre auch einen DJ mit Super kein Super+.
Die Fahrzeuge wurden ja auch in die USA vertrieben, da gibt es glaube ich keine Super+ nur Jack Daniels Tenesse Whisky.😁