Mutter rund,wie lösen?

VW Phaeton 3D

Hallo Leute
Habe ein Problem mit einer Mutter am Auspuff vom Wagen meiner Frau.
Das endrohr ist mit einem Flansch am Endtopf angeschraubt.
Nun ist dieses Rohr abgerostet und ich wollte ein neues anbauen. Leider ist das ganze so festgerostet das mir der Schraubenschlüssel abgerutscht ist und die Mutter nun rund ist. Habe vorher Rostloeser aufgesprueht.
Gibt es da eventuel einen Spezialschluessel den man aufschlagen kann und der die Mutter dann loest?
Muss noch sagen ,das es sich hierbei nicht um einen VW handelt sondern um einen Koreaner.Ich weiß gehoert hier nicht rein aber fragen kann man ja mal.
Gruß H.J.
PS: ich fahre einen Vw Bora 1.8T

Beste Antwort im Thema

Du lachst, obwohl bei genauerer Betrachtung des Eröffnungsthreads durchaus Zweifel aufkommen könnten.

Die unlösbare Mutter befand nämlich sich an einem koreanischen Fahrzeug unbekannter Marke.
Der TE selbst fuhr damals einen Bora.

Wer dieses Problem im Phaeton Forum postet, hat es echt nicht einfach mit einer runden Mutter, die sich nicht lösen lässt.

LG
Udo

34 weitere Antworten
34 Antworten

ich glaub von den phaetonfahrern hat noch keiner nen auspuff gewechselt so dass er erfahrungen berichten kann 😁

Den Beitrag hat zwar Hajo65 und nicht BlackMagic hier in diesem Forum eingestellt, aber ich bin mir gewiss,
daß etliche Phaetonbesitzer bzw. User in Ihren früheren Tagen während der Ausbildung und / oder Studienzeit eine Abgasanlage gewechselt haben.

Gruss, BMLtd

Klar habe ich mal einen Auspuffendtopf gewechselt. 🙂

Der war von einem Opel Kadett B. Ist aber schon eine Weile her. 😁

Momo

@BlackMagic:

Auspuffanlagen wechseln!! Das hab´ ich schon gemacht, mein Lieber, da bist Du noch in Abrahams Wurstkessel geschwommen und hast Sternchen geputzt! 😁

Wechsel doch einmal einen Auspuff an einem fünzig Jahre alten Käfer - da ist der zugängliche und offene Unterboden am Boro ein Kikifax dagegen! Beim Käfer brauchste nicht nur einen Mutternsprenger, Helicoil-Gewindeeinsätze und literweise WD40, sondern auch geschickte Hände mit mindestens vier Gelenken pro Finger!

Haste schon ´mal ein durchgebranntes Auslassventil (das vom 3. Zyl.) an einem Käfermotor gewechselt und neu eingeschliffen?! Schon ´mal Kolbenringe für einen Motorradmotor aus den frühen 20er Jahren passend gefeilt? Schon ´mal ein Ziehkeilgetriebe überholt? 😎

@all:

Diese Tuning-Burschen mit den Klarglasrücklichtern und dem Sportauspuff denken wohl, wir Phaetonisten sind nur Krawattenheinis, die einen Schraubenzieher am silbernen und nicht am bunten Ende anlangen??! Pfft! 😁

Best wishes vom Roboprof ausm Ölsumpf seiner Oldtimer 😉

Ähnliche Themen

... und icke musste bei meinem ersten eigenen Wagen, den ich für 50 DM vom Schrottplatz gekauft hatte, einen Simca Talbot Horizon, 20 Bleche an den Unterboden schweißen und Kanisterweise Unterbodenschutz auftragen, damit aus dem roten Kennzeichen ein schwarz/weißes wurde 🙂

Man war ich stolz auf meinen Wagen 😁

Simca Talbot Horizon, den kenn ich auch noch.

😁 😁 😁

Momo

... mein erster eigener war ein R4, Bj. 1966. Der Unterboden war durch, aber bei einem Freund fand sich ein kompletter Boden, den wir mit Poppnieten und Unterbodenschutz druntergefukelt haben. Nach 2 Jahren ist dann ein Längsträger hinten abgerostet und die Kiste ist hinten links runtergekracht. Bei der Fahrt durch München (hinten links hing die Stoßstange fast bis auf den Boden, vorne rechts war die Stoßstange fast 40 cm über der Straße) hat dieser R4 mehr Aufsehen erregt als ein Ferrari - Mann waren das schöne Zeiten, so vor 25 Jahren ... 😁

dachte immer, das phaeton-fahrer schon immer solch ein deluxe-auto wie einen pheaton besaßen 🙂
oder habt ihr euren phaeton auch nur mühsam zurecht gespart? 🙂

gruss

Warum gespart? Lies´ doch ´mal die Threads zum Thema Leasingraten - nur ein Renault Clio ist billiger als ein Phaeton 😉

Zitat:

Original geschrieben von ROW19m


dachte immer, das phaeton-fahrer schon immer solch ein deluxe-auto wie einen pheaton besaßen 🙂
oder habt ihr euren phaeton auch nur mühsam zurecht gespart? 🙂

Sehr interessant dazu ist

dieser

thread wo Phaeton-Fahrer sich outen und berichten, was sie vorher gefahren haben.

Wo wirs gerade von Unterbodenblechen haben: Mein zweites Auto, ein Audi 50 für 300 DM, hatte rechts ein Riesenloch im Fußraum des Beifahrers. Der Verkäufer, ein Bäcker, hat mir noch ein Backblech zurechtgedengelt, das ich dann mit Kaltkleber aus dem Baumarkt verklebt habe. Teppich drüber - das Ganze hat immerhin 1,5 Jahre gehalten.

Ach ja, und von wegen so modernes Zeugs wie Breitreifen und Spurverbreiterungen: Wir haben zum Spaß unseren Käfer verbreitert, indem wir die Räder andersrum montiert haben. Oder so'n Schnickschnack wie Tuning-Kits aus dem D&W Katalog gabs auch nicht - zum Tieferlegen wurden die Federn um ein paar Zentimeter abgeflext.

Ach stimmt (seufz) das waren noch Zeiten. Mein erster Wagen war ein Audi 80 in Schlammgrün (frühe 80er); wir haben mit ner Flex ein Cabrio draus gemacht 😁
Waren aber auch noch andere Zeiten 😉

Zitat:

Original geschrieben von roboprof


Warum gespart? Lies´ doch ´mal die Threads zum Thema Leasingraten - nur ein Renault Clio ist billiger als ein Phaeton 😉

lass mal die Kirche im Dorf, roboprof. Dann besorg mir mal Phaetons zum Preis vom Clio. Der Tip würd dann auch ROW19 freuen.

Alle anderen Oberklasselimosinen kannst du zum (fast) gleichen Kurs haben wie der des Phaetons. Bei unserem BMW Händler hier um die Ecke türmen sich fast neue ( < 2 Jahre ) E65 im Hinterhof. Und wenn du die Fussballfeldgrosse Halde von VAG Gotfried Schulz ( grösster VW Audi Händler Europas ) siehst mit Oberklasse Audis, dann wird endgültig klar , das dieses Segment momentan in sich ein echtes Problem darstellt.

dsu

Yip, völlig richtig.....
Anschaffung eines Fahrzeugs in der Kategorie ist kein Problem; der Unterschied zum Clio wird spätestens bei der ersten Werkstatt/Versicherungsrechnung klar 😁

Naja, meine Lieben, das war halt ein bißchen literarische Übertreibung 😉, um das "reiche Leute"-Argument vom Tisch zu kriegen - das mag ich nämlich nicht so sehr.

Kleine Anekdote zur Verdeutlichung meines Unbahagens am Rande:

Ein großer Pianist wurde einmal nach seinem Konzert von einer begeisterten Konzertbesucherin gefragt, was es denn gekostet habe, so gut Klavier spielen zu lernen. Seine Antwort: "Mein ganzes Leben, Gnädigste!"

Alles klar?! 😉

sehr schöne Antwort, roboprof , das sind die Beiträge , weshalb ich hier mitlese !!

grüße
dsu

Deine Antwort
Ähnliche Themen