Muss gutes Öl immer teuer sein?

VW Golf 4 (1J)

Auto: Golf 4 / 1.4 / 75 ps

Hallo liebe Community!

Demnächst steht bei mir Ölwechsel an.. Da aus meinem Familienkreis jemand Kfz Mechaniker ist, lasse ich alle arbeiten an meinem Golf immer dort erledigen.

Allerdings besteht derjenige darauf 10w 40 von Esso zu verwenden. Auf die Frage warum den Esso Öl kam die Antwort das vw das gleiche Öl hätte..

10w 40 scheint ja ziemlich das beste Öl für ein Golf 4 zu sein.. Aber Esso?! Was ist eure Meinung dazu?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 19. April 2016 um 19:06:01 Uhr:


Da gibt es von Mobil 1 ein 5W50, schnelle Durchölung und einen höheren HTHS Wert, was soviel heißt, wie Hochtemperaturbeständig und Scherkräfte verträgt es auch mehr.

Ist vielleicht für hochkarätige Sportwagen gut, braucht der 1.4er Gurkenmotor aber definitiv nicht.

30 weitere Antworten
30 Antworten

......

Nimm ein 5W-40 Marken Öl ( liqui Moly, Castrol, Mobil1, Petronas usw.) mit der passenden Spezifikation und alles ist gut.

Der 1.4er ist kein High-Tech Motor, der ein Öl mit den aller strengsten Normen braucht!

edit.
worauf du noch achten könntest ist, dass das Öl nicht für Dieselmotoren mit DPF geeignet ist, da dieses zwar weniger Ruß produziert aber auch schlechter im verschleißschutz ist.

Zitat:

@GolfSK16 schrieb am 19. April 2016 um 17:33:55 Uhr:



Und was ist jetzt schlussendlich das "beste" grob gesagt für meinen 1.4 der irgendwie immer zu wenig Öl hat ?? 😁

Wie alt ist er? Wie viele Kilometer hat er? Der Hinweis, dass er immer zu wenig Öl hat, bedeutet er nimmt gerne mal einen Schluck?

Ich habe kurz nach dem Kauf Liqui Moly Motor-Clean reingekippt, direkt einen Ölwechsel gemacht und auf das bereits genannte Mobil1 3000 X1 5W-40 und 15.000 km-Wechselintervall umgestellt. Vorher fuhr der Wagen mit 10W-40 im Longlife-Betrieb und hat gerne mal einen Schluck Öl genommen. Seitdem nimmt er nur noch 0,2 L./1000 km.

Er hat 172000 Kilometer und ist von 2002. Ja, da ich noch recht wenig Ahnung auf dem ganzen Gebiet hab, war mein Nachbar so freundlich und hat mir geholfen und von sich Öl nachgefüllt... Leider war das 15w 40 was nun nicht besonders gut ist, deshalb bin ich froh das demnächst Ölwechsel ansteht.@Südschwede

Zum Nachfüllen ist ein 15W-40 auch nicht dramatisch und selbst als gesamte Ölfüllung würde es im 15.000er-Intervall nichts kaputtmachen. Als Longlife auf bis zu 30.000 km wäre das natürlich nichts, weil die entsprechende Spezifikation fehlt. Ist halt nur ein simples Mineralöl, aber der 1,4er ist ja auch kein Hightech-Motor.

Ähnliche Themen

Da gibt es von Mobil 1 ein 5W50, schnelle Durchölung und einen höheren HTHS Wert, was soviel heißt, wie Hochtemperaturbeständig und Scherkräfte verträgt es auch mehr.
Ob du nun auf die Norm Wert legst, weiß ich nicht, dann müsstest du mal schauen, ob VW eine Freigabe erteilt hat bzw. ob eine drauf steht.

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 19. April 2016 um 19:06:01 Uhr:


Da gibt es von Mobil 1 ein 5W50, schnelle Durchölung und einen höheren HTHS Wert, was soviel heißt, wie Hochtemperaturbeständig und Scherkräfte verträgt es auch mehr.

Ist vielleicht für hochkarätige Sportwagen gut, braucht der 1.4er Gurkenmotor aber definitiv nicht.

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 19. April 2016 um 17:06:55 Uhr:


...aber dass Öle mit der Viskosität 10W-40 nicht gut im Verschleißschutz und bei der Motorsauberkeit sind, ist wieder dermaßen aus der Luft gegriffen, dass ich nicht anders kann.

Gibt es aber nicht viel dran zu diskutieren egal, ob du nicht anders kannst oder nicht😉

10w40 ist eine Viskositätslage, die weitesgehend überholt/veraltet ist.
Es gibt keine ansprchusvollen Normen welche mit 10w40er abgedeckt werden.
Dementsprechend gibt es nur ganz wenige 10w40er mit einem Additivpaket welches dem Stand der aktuellen Technik entsprechen.
Das sieht man auch ganz gut an den Normen, die von den meisten 10w40er erfüllt werden.
z.B die alte VM Norm 500.00 und die MB 229.1

Zitat:

Das negative an einer solchen geringen Viskosität, ist dass das Öl beim Kaltstart länger braucht, um den kompletten Motor zu durchölen. Dafür sind sie in der Regel aber Scherstabiler und so auch verschleißreduzierender als Öle mit höherer Viskosität.

Die Motorsauberkeit hängt wohl vor Allem von den beigefügten Additiven ab und nicht von der Viskosität des Öls.

Wobei ein 10W-40 Öl im Betriebswarmen Zustand dieselbe Viskosität hat, wie ein 5W-40 Öl.

Es hat keine geringere, sondern eine höhere Viskosität!
Ja, schlechteres Verschleissverhalten durch schlechteres Kaltstartverhalten ist richtig.
Nein, sie sind nicht scherstabiler durch einfachere Grundöle und billigere VI Verbesserer sind diese einfachen Öle nicht so scherstabil wie moderne Öle mit aktuellen Formulierungen.

Ja, die Motorsauberkeit hängt neben dem verwendetem Grundöl von der Additivierung ab.
Die ist aber halt in den üblichen 10w40ern einfach schlechter.
Dafür gibt es einen ganz einfachen Grund.

Aufgrund der Viskositätslage können diese 10w40er sowieso keine der aktuellen anspruchsvolleren Normen der Hersteller erfüllen.
Deshalb kommen auch nur die billigeren Additivpakete rein, die dann noch solche Normen wie 50501, 505.00 500.00 oder 229.1 erfüllen.

Es gibt ein paar Ausnahmen wo auch 10w40er eine gute Qualität haben. Diese 10w40er erkennt man an den Freigaben 502.00 und/ oder 229.3, das sind aber nicht viele und teuer sind die meist auch noch.
Aber auch die kommen in Sachen Verschleissschutz und Sauberkeit nicht an die Öle mit anspruchsvollen Normen (z.B Kombi aus 502.00 und 229.5) ran.

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 19. April 2016 um 17:30:48 Uhr:


Höhere Viskosität= dünnflüssiger

Nein!

Zitat:

@WOB schrieb am 19. April 2016 um 19:34:13 Uhr:



Zitat:

@JacK2003 schrieb am 19. April 2016 um 17:30:48 Uhr:


Höhere Viskosität= dünnflüssiger

Nein!

Auszug Wikipedia Motoröl:

Zitat:

Bei der Benennung von Mehrbereichsölen wird immer zuerst die geringste Viskosität (Niedrigtemperatur-Viskosität) genannt und dann, nach einem Bindestrich (der als „bis“ verstanden werden soll, aber in der Regel nicht mit ausgesprochen wird), die höchste Viskosität (Hochtemperatur-Viskosität).

.
.
.

Deine These zuvor (im 10W-40 ÖL sind keine guten Additive) ist nur eine Vermutung von dir und keine bewiesene Tatsache.

Die Benneung von Mehrbereichsölen ist mir bekannt.
Dein Wiki Zitat ist wenig hilfreich, da es zumindest sehr blöd formuliert ist.
Eigentlich ist es schlicht Unsinn!

Die Niedrigtemperaturvisko eines Öls ist natürlich um ein vielfaches höher als die Hochtemperaturvisko.

Beispiel für ein typisches 5w40 bei 40°C ca. 75mm²/s bei 100°C nur noch ca. 14mm²/s
Die Visko für die Einstufung der Niedrigtemperaturvisko wird aber nach dem Cold Cranking Verfahren gemessen.
Ergibt dann andere Zahlen, da dynamisch in mPa?s gemessen und nicht kinematisch.

Die Niedrigtemperaturviskosität als die geringste Viskosität zu bezeichnen ist Unsinn!
Die Hochtemperaturvisko als höchste Viskosität zu bezeichenen ebenso!

So würde es Sinn machen:

Bei der Benennung von Mehrbereichsölen wird immer zuerst die Viskositätsverhalten im kaltem Zustand (Niedrigtemperatur-Viskosität) mit Zusatz W genannt und dann, nach einem Bindestrich die Viskosität bei hohen Temperaturen (Hochtemperatur-Viskosität).

Also bleibt es dabei:

Hohe Viskosität = zähflüssiger ("dicker)
Niedrige Viskosität = dünnflüssiger

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 19. April 2016 um 20:40:55 Uhr:


Deine These zuvor (im 10W-40 ÖL sind keine guten Additive) ist nur eine Vermutung von dir und keine bewiesene Tatsache.

Ich schrieb übrigens nicht, dass den meisten 10w40 keine guten Additive drin sind. Nur das sie schlechter sind, als die in den von mir genannten Ölen mit modernen anspruchsvollen Freigaben.

Und das ist keine These oder Vermutung, das ist Fakt!

Kannst ja mal hier rein schauen: Lubrizol

Da kannst du mal die Anforderungen vergleichen zwischen den Normen die ein typisches 10w40 erfüllt:

z.B. VW 500.00 / 501 01 / 505 00 und MB 229.1

Und den Anforderungen denen ein Öl genügen muss das eine 502.00 + 229.5 oder eine 504/507 auf dem Kanister spazieren trägt.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 19. April 2016 um 17:41:51 Uhr:


[ Vorher fuhr der Wagen mit 10W-40 im Longlife-Betrieb

Longlife mit 10w40?

Zitat:

@WOB schrieb am 19. April 2016 um 22:08:51 Uhr:



Zitat:

@Südschwede schrieb am 19. April 2016 um 17:41:51 Uhr:


Vorher fuhr der Wagen mit 10W-40 im Longlife-Betrieb

Longlife mit 10w40?

Ja... Ich hatte nach dem Kauf im April 2011 den gleichen Gedanken wie Du, den ich jetzt aus Deinem Statement herauslese. 😁 Ich glaube nicht, dass es ein 10W-40 gibt/gab, welches die Longlife-Spezifikation erfüllt/e. Im Checkheft sind definitiv die ersten 8 Jahre 4 Longlife-Inspektionen mit 10W-40 eingetragen. Aufgrund der geringen Fahrleistung waren zum Glück eher die 2 Jahre als die 30.000 km voll... Beim Kauf war der Wagen 11 Jahre alt und hatte 63.000 km auf der Uhr.

Zitat:

@Tommes 32 [url=http://www.motor-talk.de/forum/muss-gutes-oel-immer-teuer-sein-

braucht der 1.4er Gurkenmotor aber definitiv nicht.

Hat ja niemand behauptet.
Aber mit dem 50er braucht er vielleicht weniger Öl

Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 19. April 2016 um 19:11:19 Uhr:


braucht der 1.4er Gurkenmotor aber definitiv nicht.

Hat ja niemand behauptet. Aber vielleicht braucht er dann weniger Öl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen