Multivan neue Felgen/Reifenfrage und Tieferlegung
Hallo,
Ich habe einen Bluestar und ein paar Fragen:
momentan sind 205/70R15C auf Aluett KBA 43849 drauf.
die Felgen gefallen mir nicht und ich habe daher im Mercedes Felgen in 7x15 ET23 gekauft:
MB Alus
Da sind allerdings 205/60R15 drauf also viel zu klein im Abrollumfang, oder kann man die noch runterfahren, bevor ich dann die 205/70R15 kaufe?
Weche Reifengröße in 15" würdet ihr empfehlen?
Ich fände es zudem noch recht schön, wenn der Multivan vorne noch ein Tick tiefer wäre. Welche Federn sind da zu empfehlen? Ich würde nach möglichkeit gerne nur vorne Federn tauschen.
Beste Antwort im Thema
Du brauchst auf jeden Fall einen Radumfang nahe an der Serie weil sonst der Tacho angepasst werden muss. Viel wichtiger ist aber, dass diese Felgen erstens nicht die erforderliche Traglast haben und zweitens Radschrauben M12 mit 12er Kugelbund erfordern. D.h. Bus ablasten und beten, dass Du die M14er Radschrauben mit 12er Kugelbund durch die Befestigungsbohrungen durchkriegst. Die Sonder-Schrauben und Muttern an sich kannst Du bei den VW Teile Händlern kaufen. Da es kein Gutachten für VW T3 gibt ist die Einzelabnahme im Ermessen des Prüfers.
Ach noch was, prüfe bitte ob die Radbolzen in der Hinterachse die erforderliche Länge für diese Felge haben. Die Muttern müssen 7 Umdrehungen draufgehen. Und die Radschrauben vorne auch in der passenden Länge kaufen.
Die Felgen aus dem Inserat haben Bordsteinschäden. Da kann man auch gleich Seitenschlag vermuten. Bitte als Erstes beim Räderspezialisten auf Seiten- und Höhenschlag prüfen lassen und als zweitens die Rahmenbedingungen mit dem Prüfer Deines Vertrauens abstimmen bevor Du weiter Geld reinsteckst.
Die Aluett mögen Dir nicht gefallen aber sie erfüllen alle Kriterien für den VW Bus. Deine MSW Felgen nicht.
Auch wenn es in jeder zweiten Inserat drinsteht aber Mercedes Felgen passen nicht automatisch auf den VW T3. Das ist ein Märchen.
Gruß
WBX2110
12 Antworten
Du brauchst auf jeden Fall einen Radumfang nahe an der Serie weil sonst der Tacho angepasst werden muss. Viel wichtiger ist aber, dass diese Felgen erstens nicht die erforderliche Traglast haben und zweitens Radschrauben M12 mit 12er Kugelbund erfordern. D.h. Bus ablasten und beten, dass Du die M14er Radschrauben mit 12er Kugelbund durch die Befestigungsbohrungen durchkriegst. Die Sonder-Schrauben und Muttern an sich kannst Du bei den VW Teile Händlern kaufen. Da es kein Gutachten für VW T3 gibt ist die Einzelabnahme im Ermessen des Prüfers.
Ach noch was, prüfe bitte ob die Radbolzen in der Hinterachse die erforderliche Länge für diese Felge haben. Die Muttern müssen 7 Umdrehungen draufgehen. Und die Radschrauben vorne auch in der passenden Länge kaufen.
Die Felgen aus dem Inserat haben Bordsteinschäden. Da kann man auch gleich Seitenschlag vermuten. Bitte als Erstes beim Räderspezialisten auf Seiten- und Höhenschlag prüfen lassen und als zweitens die Rahmenbedingungen mit dem Prüfer Deines Vertrauens abstimmen bevor Du weiter Geld reinsteckst.
Die Aluett mögen Dir nicht gefallen aber sie erfüllen alle Kriterien für den VW Bus. Deine MSW Felgen nicht.
Auch wenn es in jeder zweiten Inserat drinsteht aber Mercedes Felgen passen nicht automatisch auf den VW T3. Das ist ein Märchen.
Gruß
WBX2110
wie gesagt:
->schraubenbohrung sollte passen. viele benz felgen haben nur m12. die brauchst m14. es gibt auch benz felgen die nachträglich aufgebohr wurden - ist gefährlich und sicherlich auch nicht zulässig - pass auf dass deine felgen nicht solche sind
->informier dich ob die felgen kugelbund oder kegelbund brauchen
->in der regel mußt bei zubehörfelgen hinten die beiden sicherungsmuttern aus der bremstrommel schrauben. bei den serienalus für den t3 hast da entsprechende ausparungen. schraubst bei zubehörfelgen die muttern nicht raus eiert es hinten ganz kräftig (es kann auch passieren, dass du beim festschrauben die felge beschädigst)
->mittelloch sollte passen. t3 braucht halt 66,6. ist bei benz felgen aber glaub gegeben.
->radbolzen mußt du gucken mitunter brauchst du hinten längere. aber nicht bei allen felgen. zähl die radumdrehung der muttern. es sollten glaub mindestens 6 umdrehnungen sein ansonsten sind länge bolzen ratsam.
->traglast ist ein wichtiges thema. es gibt felgen die haben nur 585 oder 600kg. andere wiederrum 710kg. das steht im gutachten der felge.
eine 7x15 et23 paßt in jedem fall ohne karosseriearbeiten. du brauchst auch keine spurplatten.
es gibt felgen die haben ein gutachten für den t3. zb die arc adb 73 in 7x15 et21 oder auch die dehler heyking 3.715. diese felge hat genau ET23.
falls du also für deine benz felge ein vergleichsgutachten braust wäre dieses evtl geeignet. es gibt sogar benz felgen die mit dieser felge identisch sind aber weniger traglast haben. die heking 1.715 ist das glaub. kba nummer steht glaub die gleiche drauf.
als reifengröße:
im heyking gutachten ist unter anderem eine 225 60 15 aufgeführt.
die haben auch ziemlich exakt den gleichen abrollumfang wie die originalen 185R14C.
ich glaub da stehen noch 2 weitere schmalere größen drin.
das ist 'ne gute reifengröße. markenreifen gibt es ab ca 85€ (was kaum teurer ist als ein guter reifen im busformat 205 70 r14), traglast ist in dieser reifendimension in der regel 96 was für den t3 auch gut paßt (bei kleineren 205 65 15 oder so hast du meist geringere traglast oder 2 verschiedene wovon die größere bustaugliche gerne mal teuer ist).
dank 60er querschnitt haben solche 225 60 15 reifen meist hochgeschwindigkeitskennungen - mein toyo cf1 darf bis 270km/h - das heißt die laufen dann auch entsprechend ruhig und können viel mehr ab als du ihnen mit dem t3 zumutest.
von 185r14c (waren glaub bis 160km/h zugelassen) auf 205 70 r14 (die hatten bei mir v kennung bis 210km/h) war bei mir schon ein deutlicher unterschied im rollverhalten. ich möchte es nicht beschreien aber nach den ersten probefahrten scheint der 225 60 15 nochmal etwas angenehmer zu rollen und komforteinbussen kann ich auch nicht feststellen.
die 225 60 15 ist auch auf vielen älteren bmw 5ern verbaut. sprich wenn du gebraucht reifen fahren möchtest hättest du hier 'ne riesen auswahl. aber im grunde: einmal neu kaufen und du hast vermutlich 10 jahre ruhe. die meisten busse schrubben ja keine kilometer mehr. wichtig ist dass die achseinstellung halt sauber paßt.
225 60 15 sieht bereits mit serienfahrwerk völlig ok aus. mit tieferlegung sicherlich nochmal besser.
Danke für die hilfreichen Antworten, bin wieder etwas schlauer😉
AUf die Einpresstiefe habe ich ja schon geachtet, weil ich keine Lustauf andere Radschrauebn und Spurplatten habe
225 60 R15 meinst Du dann wahrscheinlich ohne C..
Laut Reifenrechner haben die nur 3mm weniger Abrollumfang, also sind die fast gleich.
Allerdings haben die 205/70 R15C (im Moment drauf) 32mm mehr Umfang als 225/60 und das wäre dann ja eine Verschlechterung.
Aktuell brauche ich ca 6,7Liter auf 100km und mit kleineren Rädern wäre ich dann langsamer oder halt mehr Drehzahl 🙁
Ich werde mich dennoch mal ein paar Bilderlein anschauen wie die 225/60 so aussehen auf einem T3.
Falls die Wahl wieder auf 205/70 R15 fallen sollte, dann stellt sich immer noch die Frage,ob ich Transportreifen also mit C oder ganz normale (nbatürlich mit ausreichender Traglast= 95?)
Mein Bluestar wird keine hohen Lasten mehr transportieren müssen, haupstächlich wird er leer herumgefahren ausser mal zum Campen ans Meer
ich würd auf das C keinen wert legen. ausreichende traglast und gut
in deiner reifendimension sind es eh meist offroad reifen, wenn sie eine c kennung besitzen. ist halt eine offroad oder suv dimension.
ein reifen ohne c kennung der recht günstig ist wäre hier zb der hankook kinergy eco
http://www.reifenchef.de/...y-eco-k425-205-70r15-96t-tl-1000212751?...
---------------------
was die C Kennung angeht:
im Grunde reicht es doch, wenn die Traglast paßt.
eine 96er traglast entsprech 710kg. das sind auf 4 räder gerechnet dann 2,84t.
das wird selbst einem auf über 2,8t aufgelasteten bus gerecht.
je nach felge darfst du ja nichtmal soviel belasten.
-----------------
desweiteren:
ein 185R14C der mitunter eine 100er traglast hat, darf zwar 800kg tragen, ist aber oft nur bis 160km/h zugelassen.
da frag ich mich welcher im zweifel mehr aushält?
ein reifen mit 710kg der bis 270km/h bewegt werden darf (ok ab einem gewissen tempo gehören glaub 10% traglast abgezogen) oder ein ein reifen der 800kg tragen darf aber das nur bis 160km/h (ich meine jetzt hier viele 185r14c)
ich denke der schnellere reifen wird da der bessere sein, erst recht da du ja ohnehin nicht an die 800kg gehst und auch die 700kg wohl nur seltenst erreichen wirst.
der wird dann obendrein eben noch deutlich komfortabler abrollen.
was die preise angeht: ich hatte da den preis für meine toyo im kopf, die ja schon mittleres bis oberes preissegment sind.
ein falken 912 oder auch ein fulda fängt glaub bereits bei 76€ an.
ob du jetzt 205er oder 225 möchtest sei dir überlassen. passen tut wie gesagt beides
was deinen jetzigen abrollumfang angeht:
der ist halt größer als serie. ist das denn bereits eingetragen?
eintragung ist halt am günstigsten, wenn man die reifendimension wählt die auch im gutachten drinsteht.
in deinem felgengutachten steht in der regel auch ein maximaler abrollumfang drin - der ist bei dir ganz sicher überschritten - das bedeutet eben einzelabnahme. ist extra teuer. eigentlich bedarf es auch extra berechnungen so kann es sein, dass bei einem größerem abrollumfang die erlaubte felgentraglast nochmals entsprechend reduziert wird.
dein reifen ist ca 2,8% größer zu dem den ich genannt habe.
meiner macht ca 3312 u/min bei 100km/h (3h oder ass getriebe).
mit einem 2,8% größerem reifen wären es 3220 U/min. das sind 80 u/min unterschied. ja es ist ein unterschied aber es sind keine welten.
was den spritverbrauch angeht: dein bus ist mit den reifen ca 1,83cm höher (5,7cm mehr abrollumfang geteilt durch pi).
schon alleine dieses 1,8cm mehr fahrzeughöhe werden wohl einen teil der spritersparnis die evtl durch deine 80u/min weniger entstehen wieder auffressen. der klotz der da durch den wind geht wird ja theoretisch größer.
ist auch eine frage der eintragung.
hast du bereits 205 70 15 eingetragen wird es vermutlich nicht schwer auch bei den neuen anderne 15" felgen nun diese dimension eingetragen zu bekommen.
steht die größe noch gar nicht im schein wird es sicherlich schwieriger. geld kosten tut es so oder so.
ist in den benz felgen eine größe eingetragen die der busgröße fast gleich kommt isses sicherlich leichter diese eingetragen zu bekommen da der reifen dann eben vom abrollumfang her nicht größer ist als das was die felge zuläßt.
das kann auch bei deinen felgen zum problem werden: hast du die aluett (die vermutlich eine recht hohe traglast von 710kg haben?) mit 205 70 r15 eingetragen bekommen heißt das noch lange nicht, dass sich ein tüv prüfer nun bei benz felgen die vielleicht nur 625kg traglast haben und bei denen vielleicht klipp und klar ein abrollumfang von weniger als 200cm im gutachten steht auch mit dieser reifengröße eingetragen bekommst. es kann sein er lehnt es von vorn herein ab. es kann sein er stellt berechnungen an und setzt die mögliche traglast noch weiter herab. es kann sein er winkt es halbblind durch in dem wissen, dass du die karre wohl eh nie voll beladen wirst.
es kann dann also sein dass du ablasten wirst.
das mußt du dir überlegen.
wiegt ein bus zb 1,7 tonnen leer incl fahrer und 90% tank dann.
6 personen a 75kg = 450kg
gepäck für die 6 personen a 30kg = 180kg
10% tank um ihn vollzumachen = 6,5g
jetzt vielleicht noch eine ahk mit 100kg stützlast = 100kg
und einen fahrradträger mit 35kg (10kg der träger und dann zwei halbwegs leichte fahrräder drauf)
-------
wären 2471kg.
nun fährste sicherlich selten zu 7 mit anhänger aber mit sportgepäck wie 2 surfausrüstungen, einigem campingkram wie vorzelt oder kühlbox sowie einigen getränken an board bist du trotzdem schnell bei solchem gewichten.
bei dem genannten gewicht wäre eine achslast von 1300 hinten und 1200 vorn schon grenzwertig weil vermutlich mit anhänger und radträger eben hinten sogar mehr ist.
sollte für's ablasten 1200 1200 nötig sind wird es glaub schon schwierig alle 7 sitze eingetragen zu lassen (sofern überhaupt blos 7 drinstehen. schau mal nach es kann durchaus sein dass im bluestar sogar 8 drinstehen obwohl du ja nur maximal 7 hast...)
---------
radmuttern/schrauben:
informier dich ganz konkret was du für welche jetzt hast und welche die anderne felgen haben.
es gibt benz felgen, auch alus die haben kugelbund. es gibt aber auch welche mit kegelbund.
was deine aluett brauch und ob du derzeit überhaupt die richtigen fährst keine ahnung.
jedenfalls muss es passen.
ob du hinten längere bolzen brauchst hängt ebenfalls ganz konkret von der felge ab. aber hier kannst wie gesagt einfach mal die umdrehungen zählen. vorne die schraubenlänge das gleiche - auch hier die umdrehungen zählen.
(natürlich auch schauen was dazu im gutachten der felge steht aber wenn deine felgen eh kein gutachten für den t3 haben steht diesbezüglich eh nichts)
Ähnliche Themen
ich seh grad, dass du die gekauften felgen oben verlinkt hast
also MSW 1911b in 7x15et23 mit KBA 40899.
so auf anhieb find ich da auch kein benz gutachten im netz. müßtest dich mal in benz foren anmelden in denen die felgen thema sind und die leute die sie fahren anschreiben.
alterantiv halt vom kba dir das gutachten schicken lassen.
kostet ca 20€
(falls die felgen von der traglast nicht passen bei dir kannst sie immerhin vollständig incl gutachten verkaufen...)
auch solltest aus dem gutachten entnehmen können ob es sie in m14 gibt oder ob das aufgebohrte m12er sind. manchmal gibt es auch beide größen.
das gutachten wird evtl eh für mehrere felgen sein.
falls du nur wesentlich kleinere reifen drinstehen dann kann ich dir das wie gesagt das dehler heyking gutachten verlinken. da stehen immerhin 7x15 et23 für den bus drinnen mit der von mir genannten reifendimension. dann hat der tüv schonmal einen vergleich mit was für reifen diese felgendimension auf dem bus in jedem fall paßt.
Wenn die Felgen nicht für alte S-Klasse gedacht sind dann sind sie ziemlich sicher für M12 mit 12er Kugelbund. D.h. im dümmsten Fall haben sie genau 14 mm Bohrung und die M14 passt nur mit Gewalt durch weil Sie eigentlich 14,5 mm Bohrung benötigt. Ich habe solche Felgen schon gesehen wo einer für seinen Bus M14 durchgequetscht hat. Da waren in den Bohrungen Riefen der Gewinde verewigt. An einer Stelle war auf der Felgeninnenseite am Rand einer Bohrung Aluminium abgeplatzt. Damit war die Felge amtlich Schrott. Auch aufgebohrte Felgen verlieren sofort Ihre ABE und damit verliert das Fahrzeug selbst auch den Versicherungsschutz. Beim Aufbohren (wenn es nicht der Hersteller selbst fachgerecht macht) können Mikrorisse im Aluminium entlang der Bohrungen entstehen.
Auf solche Dinge solltest Du achten. Du spielst sonst mit Deinem Leben und dem der anderen Verkehrsteilnehmer. Ich habe schon öfter von Felgenbrüchen gelesen. Ich will Dich nicht entmutigen sondern aufmerksam machen. Das Thema Felgen ist nicht ganz trivial.
Gruß
WBX2110
Mahlzeit! Mir bekannte Reifengrößen aus Vergleichsgutachten zu den 7x15. :195/65,195/70,205/60/65,215/65,225/65 bis zu 235/55.
195R15,205R15 oder auch 215/75 per Einzelabnahme und weitere Größen möglich.
Die Felgen mit Busgutachten liegen bei der ET zw. 21 und 25,oder auch zB die Mangels gibts auch in ET 11.
Also kannste dich da an die Werte halten und eben evtl mit Platten arbeiten bei zu hoher ET.
Ändert halt nix an den Bolzenlöchern und Nabenloch,Traglast.
Gruß Frank!
Achso-das C ist nur bei der originalen Bereifung relevant wenn eingetragen. Sonst ist die Achslast maßgeblich. Danach den LI kaufen,die meisten Tüvis mögen es aber ein wenig höher.
"Mir bekannte Reifengrößen aus Vergleichsgutachten zu den 7x15. "
du listest die dimension 225 60 15 nicht mit auf.
diese steht jedoch im heyking gutachten für die dehlerfelgen mit drin.
einige deiner 'größeren' reifengrößen beziehen sich glaub laut gutachten ausdrücklich auf den syncro indem man dessen größere bereifung 205r14c mit einbezieht.
Mahlzeit! Ich hab mal eben schnell in 2 gekuckt,für alle keine Lust und Zeit.Da rutscht schonal ne Größe durch.Hab massenweise,alleine von Mangels 5 verschiedene für die 7x15. Nein nicht auf Syncro bezogen. Die 235/55 sind zB aus dem Oetinger Gutachten für die Ronal KBA 40500.
Gruß Fank!
Hallo,
Die Felgen sind drauf und die Schrauben und Muttern haben auch gepasst
(bis auf das eine Radmutter gefehlt hat)
Bei der Gelegenheit habe ich auch die 70mm Tieferlegungsfedern von Apex einbauen lassen. Leider stimmt die Spur nun nicht mehr aber optisch ist es der Hammer und härter als mit den aufgelasteten Federn ist es auch nicht.
Mein Problem ist dass die Nabendeckel von den Felgen vorne nicht passen, also hab ich die Fettkappen abgemacht. Leider funktioniert nun der Tacho nicht mehr. Ich versuche heute mal in den Nabendeckel ein eckiges Loch zu bohren um die Tachowelle zu fixieren oder hat jemand ne andere Idee?
Außerdem wären die Benz Felgen für die Ordnungshüter unauffälliger, wenn ein VW Emblem auf den Nabendeckeln wäre.
Ich finde leider nirgendwo Emblemaufkleber mit 46mm Durchmesser.
Weiss einer ne Bezugsquelle?
Ich habe mir Emblemaufkleber im Folienladen machen lassen. 😉
Bei mir sinds orig. Heyking. Wollte dir gerade meine Bilder aus dem Profil empfehlen, aber jetzt haste se ja schon drauf.
(Mein Fahrwerk ist H&R 90/70).
Und Gebrauchtreifen würde ich nicht nehmen, zumal 225/60/15 kaum noch zu bekommen ist. Selbst neu oft eher Offroad oder anderweitig uninteressant (no name).
Habe mir Bridgestone Turanza gekauft und bin zufrieden.
Hallo!
Zu Deinen Felgen und Federn gleich noch 1-2 Radlager auf Vorrat kaufen.😁
Die Fettkappe hat schon einen Sinn. Nicht nur für den Tachoantrieb, sonndern soll auch das Lager vor Dreck und Wasser schützen. LG
Zitat:
Original geschrieben von ascifahrer83
Hallo,
Die Felgen sind drauf und die Schrauben und Muttern haben auch gepasst
(bis auf das eine Radmutter gefehlt hat)
Bei der Gelegenheit habe ich auch die 70mm Tieferlegungsfedern von Apex einbauen lassen. Leider stimmt die Spur nun nicht mehr aber optisch ist es der Hammer und härter als mit den aufgelasteten Federn ist es auch nicht.Mein Problem ist dass die Nabendeckel von den Felgen vorne nicht passen, also hab ich die Fettkappen abgemacht. Leider funktioniert nun der Tacho nicht mehr. Ich versuche heute mal in den Nabendeckel ein eckiges Loch zu bohren um die Tachowelle zu fixieren oder hat jemand ne andere Idee?
Außerdem wären die Benz Felgen für die Ordnungshüter unauffälliger, wenn ein VW Emblem auf den Nabendeckeln wäre.
Ich finde leider nirgendwo Emblemaufkleber mit 46mm Durchmesser.
Weiss einer ne Bezugsquelle?