Multitronic selber Repariert :-)
Hi Jungs,
mein allererster Post hier.🙂 Gelesen hab ich schon viel hier drin im Forum und auch sehr viel gelernt in Sachen Multitronic.
Zu meiner Geschichte.....
Ich kaufte mir im Jahr 2009 einen A4 B6 2.5 TDI 155 PS mit ner Multitronic. Damals wusste ich nicht mal dass es so eine Art von Getriebe überhaupt gab. Gefahren bin ich dann ca. 10tausend KM in wenigen Monaten. Dann kam langsam ein leichtes ruckeln beim Bremsen. Hab einfach mal gegoogelt was das sein könnte und war im ersten mom. ziemlich geschockt was für einen Schrott ich da gekauft habe.
Ruckeln wurde immer schlimmer. Habe einige Posts hier gelesen was Sie gemacht haben um das Ruckeln loszuwerden. 7 Lamellen Kupplung war bereits drin von daher konnte es nicht liegen. (hab Rechungen gefunden von Audi im Service Heft.)
Hab einfach mal Siga gefragt was das sein kann, er meinete es ist die Laschenkette. Kosten für Überholung waren mir überall zu teuer. Also habe ich beschlossen so lange zu fahren wie es geht. Ich bin erneute 25 tausend Km gefahren. Als ich zuhause angekommen bin von der Arbeit wollte ich Rückwärts einparken und beim losfahren gab es nen richtigen Knall im Getriebe. Das auto fuhr weder vor noch zurück. Sogar die Räder blockierten. Hab das Auto vom ADAC abschleppen lassen und es in eine Freie Werkstatt gebracht ( Stammwerkstatt von mir) Getriebe ausbauen lassen und es zu Automatik Getriebe World ( AGW) nach Stuttgart geschickt. Der Nette Herr am Telefon meinte gleich Variator, Kette, Schieberkasten, Steuergerät kaputt. kosten 2400 Euro. Ich habe gemeint er soll nur neuen Ölfilter reinmachen und neuen Variator. AGW schickte mir das Getriebe wieder zurück. Allerdings als es ankam hatte es ein Kleines Loch am Gehäuse. (da wo der Variator sitzt) Also angerufen und das Getriebe wurde auf Garantie nochmal Rep.
Als es erneut ankam eingebaut. Öl aufgefüllt und Probegefahren. Es lief Perfekt. Nur ein Zischen war zu hören. Wusste aber zu dem Zeitpunkt nicht ob dies normal ist.
Ich bin im diesem Zustand genau 1000 KM gefahren. Getriebe Ruckelte und drehte dann von einem auf dem anderen Tag leer durch.
Man konnte leicht Gas geben dann fuhr es so einigermaßen. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. " Kupplungs adaptionsdruck Limit erreicht" stand drin. Fehler löschen ging war aber wieder da beim anfahren. Ich habe dann angerufen bei AGW und der Geschäftsführer meinte dann Schieberkasten defekt. Er könnte mir einen Überholten für 420 Euro zuschicken. Ich soll ihm dem Alten zurückschicken. An einem Samstag habe ich dann den Schieberkasten ausgebaut und zurückgeschickt. Den neuen dann reingebaut, Öl aufgefüllt. Probefahrt war wieder mit Zischen im Getriebe und genau das gleiche Problem. Sogar die Anzeige im FIS leuchtete später dann Rot auf.
Gleich ne E-Mail raus mit beschwerde und der Forderung dass ich die Kosten für den Schieberkasten nicht Zahlen werden. Rechnung wurde Stoniert!! Der Nette Herr meinte dann, dann kann es nur das Steuergerät sein. Ich lehnte den erneuten Kauf von unnötigen Teilen ab.
Ich habe mich dann entschlossen mein Getriebe selber zu zerlegen und zu Reparieren.
Ich dachte es düfte kein Problem sein denn ich habe schon jede Menge über das Getriebe gelesen und schon so einige Fotos vom Innenleben gesehen,
gesagt getan. Ich hab es ausbauen lassen Fuhr es mit einem Anderen auto nach hause und habe mich an die Arbeit gestürzt.
Fehlerdiagnose:
Beide Kupplungen blau und verschlissen
Lasschenkette OK (war auch neu)
Variator naja Zerkratzt ( Lief aber Problemlos)
Eine Dichtung zerquetscht
Alle anderen Dichtungen waren alle ALT
Ölfilter Komplett verschmutzt mit Schlamm ( DER WAR DEFINITIV NICHT NEU)
Kettenwanne durchgeschliffen ( Da war eine Lasche (Blättchen) zwischen Gehäuse und Kettenwanne angeklemmt, deshalb schlief dieser am Variator.) Eindeutiger Fehler beim Gehäuse zusammenbauen.
Nun Ja hab mir neue Kupplung und Variator besorgt. Den anderen habe ich schleifen lassen. Neue Dichtungen besorgt.
Die Kupplungen habe ich von Audi Zentrum Passau ausmessen lassen, sowie das herauspressen der Eingangswelle ( Dank an Siga für den Tipp)
Habe alles wieder zusammengebaut (vorher noch alles gereinigt mit ner Speziellen Spüllösung für das Hartnäckige Öl)
Heute habe ich es wieder einbauen lassen und siehe da, es läuft perfekt.
Alles wieder Probleme. 🙂😁😁😁
Und das Ohne neues Steuergerät.
Ich persönlich kann AGW nicht empfehlen, da es hinterher nur mehr Ärger gab als Vorher.
Aber ich will hier keinen Schlecht machen ich Poste nur meine Erfahrungen mit der Firma.
Falls jemand interesse hat sein Getriebe zu Rep. der kann gerne zu mir kommen.
Habe viel Erfahrung und Telefonate geführt damit ich den Stand des Wissens habe.
Ich kann auch den einen oder anderen Anbieten sein Getriebe in meiner Stammwerkstatt aus und einbauen zu lassen. Kosten ca 150 Euro.
Das Getriebe können wir dann bei mir Zuhause Reparieren. Habe sehr viel Werkzeug daheim, von daher ist das kein Problem.
und der Besitzer kann bei Schritt und Tritt dabei sein. Wenn es nicht zu viele Rep. sind werde ich dies auch gerne kostenlos durchführen.
Werden es mehr, werde ich meinen Gewerbeschein erweitern
Ich habe sehr viel Interesse an diesem Getriebe entwickelt.
Für Infos einfach Mail an info@inetcompany.de
Ich komme aus Altreichenau
PLZ: 94089
Evtl. kann ich ja so den einen oder anderen Multi geschädigen so helfen.
Uiiiii jetz is aber schluss... Der Text is schon viel zu lange 😛😛😁😁😁
Beste Antwort im Thema
Hi Jungs,
mein allererster Post hier.🙂 Gelesen hab ich schon viel hier drin im Forum und auch sehr viel gelernt in Sachen Multitronic.
Zu meiner Geschichte.....
Ich kaufte mir im Jahr 2009 einen A4 B6 2.5 TDI 155 PS mit ner Multitronic. Damals wusste ich nicht mal dass es so eine Art von Getriebe überhaupt gab. Gefahren bin ich dann ca. 10tausend KM in wenigen Monaten. Dann kam langsam ein leichtes ruckeln beim Bremsen. Hab einfach mal gegoogelt was das sein könnte und war im ersten mom. ziemlich geschockt was für einen Schrott ich da gekauft habe.
Ruckeln wurde immer schlimmer. Habe einige Posts hier gelesen was Sie gemacht haben um das Ruckeln loszuwerden. 7 Lamellen Kupplung war bereits drin von daher konnte es nicht liegen. (hab Rechungen gefunden von Audi im Service Heft.)
Hab einfach mal Siga gefragt was das sein kann, er meinete es ist die Laschenkette. Kosten für Überholung waren mir überall zu teuer. Also habe ich beschlossen so lange zu fahren wie es geht. Ich bin erneute 25 tausend Km gefahren. Als ich zuhause angekommen bin von der Arbeit wollte ich Rückwärts einparken und beim losfahren gab es nen richtigen Knall im Getriebe. Das auto fuhr weder vor noch zurück. Sogar die Räder blockierten. Hab das Auto vom ADAC abschleppen lassen und es in eine Freie Werkstatt gebracht ( Stammwerkstatt von mir) Getriebe ausbauen lassen und es zu Automatik Getriebe World ( AGW) nach Stuttgart geschickt. Der Nette Herr am Telefon meinte gleich Variator, Kette, Schieberkasten, Steuergerät kaputt. kosten 2400 Euro. Ich habe gemeint er soll nur neuen Ölfilter reinmachen und neuen Variator. AGW schickte mir das Getriebe wieder zurück. Allerdings als es ankam hatte es ein Kleines Loch am Gehäuse. (da wo der Variator sitzt) Also angerufen und das Getriebe wurde auf Garantie nochmal Rep.
Als es erneut ankam eingebaut. Öl aufgefüllt und Probegefahren. Es lief Perfekt. Nur ein Zischen war zu hören. Wusste aber zu dem Zeitpunkt nicht ob dies normal ist.
Ich bin im diesem Zustand genau 1000 KM gefahren. Getriebe Ruckelte und drehte dann von einem auf dem anderen Tag leer durch.
Man konnte leicht Gas geben dann fuhr es so einigermaßen. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. " Kupplungs adaptionsdruck Limit erreicht" stand drin. Fehler löschen ging war aber wieder da beim anfahren. Ich habe dann angerufen bei AGW und der Geschäftsführer meinte dann Schieberkasten defekt. Er könnte mir einen Überholten für 420 Euro zuschicken. Ich soll ihm dem Alten zurückschicken. An einem Samstag habe ich dann den Schieberkasten ausgebaut und zurückgeschickt. Den neuen dann reingebaut, Öl aufgefüllt. Probefahrt war wieder mit Zischen im Getriebe und genau das gleiche Problem. Sogar die Anzeige im FIS leuchtete später dann Rot auf.
Gleich ne E-Mail raus mit beschwerde und der Forderung dass ich die Kosten für den Schieberkasten nicht Zahlen werden. Rechnung wurde Stoniert!! Der Nette Herr meinte dann, dann kann es nur das Steuergerät sein. Ich lehnte den erneuten Kauf von unnötigen Teilen ab.
Ich habe mich dann entschlossen mein Getriebe selber zu zerlegen und zu Reparieren.
Ich dachte es düfte kein Problem sein denn ich habe schon jede Menge über das Getriebe gelesen und schon so einige Fotos vom Innenleben gesehen,
gesagt getan. Ich hab es ausbauen lassen Fuhr es mit einem Anderen auto nach hause und habe mich an die Arbeit gestürzt.
Fehlerdiagnose:
Beide Kupplungen blau und verschlissen
Lasschenkette OK (war auch neu)
Variator naja Zerkratzt ( Lief aber Problemlos)
Eine Dichtung zerquetscht
Alle anderen Dichtungen waren alle ALT
Ölfilter Komplett verschmutzt mit Schlamm ( DER WAR DEFINITIV NICHT NEU)
Kettenwanne durchgeschliffen ( Da war eine Lasche (Blättchen) zwischen Gehäuse und Kettenwanne angeklemmt, deshalb schlief dieser am Variator.) Eindeutiger Fehler beim Gehäuse zusammenbauen.
Nun Ja hab mir neue Kupplung und Variator besorgt. Den anderen habe ich schleifen lassen. Neue Dichtungen besorgt.
Die Kupplungen habe ich von Audi Zentrum Passau ausmessen lassen, sowie das herauspressen der Eingangswelle ( Dank an Siga für den Tipp)
Habe alles wieder zusammengebaut (vorher noch alles gereinigt mit ner Speziellen Spüllösung für das Hartnäckige Öl)
Heute habe ich es wieder einbauen lassen und siehe da, es läuft perfekt.
Alles wieder Probleme. 🙂😁😁😁
Und das Ohne neues Steuergerät.
Ich persönlich kann AGW nicht empfehlen, da es hinterher nur mehr Ärger gab als Vorher.
Aber ich will hier keinen Schlecht machen ich Poste nur meine Erfahrungen mit der Firma.
Falls jemand interesse hat sein Getriebe zu Rep. der kann gerne zu mir kommen.
Habe viel Erfahrung und Telefonate geführt damit ich den Stand des Wissens habe.
Ich kann auch den einen oder anderen Anbieten sein Getriebe in meiner Stammwerkstatt aus und einbauen zu lassen. Kosten ca 150 Euro.
Das Getriebe können wir dann bei mir Zuhause Reparieren. Habe sehr viel Werkzeug daheim, von daher ist das kein Problem.
und der Besitzer kann bei Schritt und Tritt dabei sein. Wenn es nicht zu viele Rep. sind werde ich dies auch gerne kostenlos durchführen.
Werden es mehr, werde ich meinen Gewerbeschein erweitern
Ich habe sehr viel Interesse an diesem Getriebe entwickelt.
Für Infos einfach Mail an info@inetcompany.de
Ich komme aus Altreichenau
PLZ: 94089
Evtl. kann ich ja so den einen oder anderen Multi geschädigen so helfen.
Uiiiii jetz is aber schluss... Der Text is schon viel zu lange 😛😛😁😁😁
516 Antworten
Ich nehme dem siga seinen Benutzertitel ,,Stufenlos-Schrauber'' ab. Demnach ist es sein täglich Brot und ich denke er weiß wovon er spricht. So oft wie er Wöchentlich CVT zerlegt, tut es ein Schrauber in einem VAG Betrieb vermutlich höchsten jährlich.
Wenn die Logik fehlt, dann ist es technisch unmöglich - umsonst erzählt Schumi, dass er mit einem Lieferwagen ein Rennen gewinnen will. Er war 7x Weltmeister, trotzdem ausgeschlossen 😮
Wenn Siga behauptet, dass es mit den Lamellen nie Probleme gibt, dann muss das Ruckeln logischerweise von der Kette kommen - - - - und deshalb frage ich dich: Glaubst du, dass Audi Ketten tauscht und Lamellen auf die Rechnung setzt 🙄
Zitat:
Original geschrieben von schmonses
tun es die VAG Betriebe vermutlich höchsten jährlich.
Falls die es Überhaupt machen, ein Reparaturleitfaden hat der :-) ja, aber von unserem VAG Macka weiß ich das die das Getriebe einem Getriebe Spezi überlassen.
Und bei dem anderen :-) wo ich Gewesen bin zum KVA habe ich Erfahren das ein Mechaniker dafür hergekommen wäre und es Repariert hätte!
Wenn der :-) ein Getriebe Repariert dann wohl höchstens ein Schalter oder Wandler Automat, DSG.
Wegen den Lamellen, hatte der TE nicht was davon erwähnt das seine Lamellen Blau Gewesen sind!?
Kommt das jetzt von zuwenig Öl oder.....?
Zitat:
Original geschrieben von Ghosting
Wenn der :-) ein Getriebe Repariert dann hächstens ein Schalter oder Wandler Automat, DSG.
So habe ich das auch in Erinnerung. In fünf Jahren habe ich damals drei Getriebe zerlegt um die Synchronringe zu erneuern. Wandler tauschen ist ja eher eine Kleinigkeit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ghosting
Wenn der :-) ein Getriebe Repariert dann wohl höchstens ein Schalter oder Wandler Automat, DSG.
fuer dsg hats nicht mal grossartig ersatzteile im teilekatalog, abseits von kupplungen, mechatronik und ein paar untergeordneten einzelteilen. das ding ist so komplex, dass jede normale vertragswerkstatt garnichts reparieren kann. wissen wohl die wenigsten die sich fuer so ein teil entscheiden. wuerde sich natuerlich auch schlecht machen, wenn man potentiellen kunden sowas erzaehlen wuerde.
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
fuer dsg hats nicht mal grossartig ersatzteile im teilekatalog
Ich kanns Nachvollziehen, beim 7-Gang DSG sind rund 400 Teile Verbaut 😁
Ich erkläre es jetzt noch einmal, damit auch der liebe joker es versteht. Also ab hier gut mitlesen:
Eine MT hat leichte Drehzahlschwankungen. Der liebe Kunde gibt sein Auto bei Audi ab und sagt: "Macht mal bitte den 7 Lamellen Umbau...".
Er holt sein Auto nach 2 Tagen ab und er ruckelt nicht mehr bzw. die Drehzahlschwankungen sind weg. Was ist passiert? Was wurde gemacht?
Es wurde das Getriebe ausgebaut und NUR der Lamellenträger vorne ausgebaut, das Getriebe blieb sonst komplett zusammen.
Mit dem Lamellenträger zieht man auch das Ölrohr mit raus. Audi verbaut wahrscheinlich entweder eine Komplett neue Einganswelle ( kompletter Lamellenträger mit Planetensatz und Lamellen) UND ein neues Ölrohr kommt rein.
Warum hat der Wagen vorher geruckelt? Sind die Lamellen abgenutzt? Verschlissen? Verglast? --> Nein!
Sie sind quasi wie neu. Der Wagen hat aber auf den Lamellen geruckelt, sie haben aber keinen Schaden genommen. Trotzdem werden neue bzw. 7 Lamellen eingebaut. Warum hat er denn auf den Lamellen geruckelt? Wenn sie doch wie neu bzw. nicht beschädigt aussehen? Es liegt an dem Ölrohr welches hintern in einer Hülse abgedichtet mit einem Teflonring läuft. Diese Hülse läuft ein, es entsteht eine RILLE in der der Teflonring versinken kann und es geht Druck für die Anfahrkupplung verloren. Dieser verlorene Druck wird permanent versucht auszugleichen, das kann aber so nicht wirklich sauber laufen und es entsteht ein Stottern auf den Vorwärtslamellen. Das neue Ölrohr welches mit der neuen Einganswelle (Lamellenträger, Lamellen usw.) eingebaut wird, hat einen neuen teflonring drauf, der viel straffer als der alte ist. Dadurch wird der Druckverlust verringert. Jetzt läuft der Wagen wieder wie "neu".
Nach einiger Zeit wird der neue Ring aber wieder Schwach und verliert den Druck über die Hülse. Um den Fehler langfristig zu behebn, müsste das Getriebe komplett geöffnet werden udn die eingelaufene Hülse getauscht werden (Saugstrahlpumpe nicht zu verwechseln mit Ölpumpe).
Das war damit gemeint, nicht das die bei Audi die Kette wechseln und nur Lamellen berechnen (Sinn?).
@ Joker
Da ich ja "nur" an den Dingern schraube und nichts logisch ist, solltest du dich etwas mit deiner "Logik" zurückhalten.
Wenn ich das nachplappere was andere schreiben, was Audi ihnen "gesagt" hat, wem ist damit geholfen? Die meisten hier wollen "Insider Wissen" haben und nicht vorgekaute Grütze von irgendwelchen Werkstattmeistern die noch nie so ein Getriebe von innen gesehen haben. Ich will mit meinem Wissen anderen hier helfen und ihnen die Wahre Funktionsweise und Problematik erklären.
Wechsel bei einer MT die ruckelt nur die Lamellen, die reinen Lamellen und du wirst sehen, er fährt genauso wie vorher.
Eine nasse Matratze ist nächsten Tag wieder nass, wenn der Pinkler nicht "entfernt" wird. In diesem Fall die Undichtigkeit am Ölrohr.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von siga
Ich erkläre es jetzt noch einmal, damit auch der liebe joker es versteht. Also ab hier gut mitlesen:Eine MT hat leichte Drehzahlschwankungen. Der liebe Kunde gibt sein Auto bei Audi ab und sagt: "Macht mal bitte den 7 Lamellen Umbau...".
Er holt sein Auto nach 2 Tagen ab und er ruckelt nicht mehr bzw. die Drehzahlschwankungen sind weg. Was ist passiert? Was wurde gemacht?
Es wurde das Getriebe ausgebaut und NUR der Lamellenträger vorne ausgebaut, das Getriebe blieb sonst komplett zusammen.
Mit dem Lamellenträger zieht man auch das Ölrohr mit raus. Audi verbaut wahrscheinlich entweder eine Komplett neue Einganswelle ( kompletter Lamellenträger mit Planetensatz und Lamellen) UND ein neues Ölrohr kommt rein.Warum hat der Wagen vorher geruckelt? Sind die Lamellen abgenutzt? Verschlissen? Verglast? --> Nein!
Sie sind quasi wie neu. Der Wagen hat aber auf den Lamellen geruckelt, sie haben aber keinen Schaden genommen. Trotzdem werden neue bzw. 7 Lamellen eingebaut. Warum hat er denn auf den Lamellen geruckelt? Wenn sie doch wie neu bzw. nicht beschädigt aussehen? Es liegt an dem Ölrohr welches hintern in einer Hülse abgedichtet mit einem Teflonring läuft. Diese Hülse läuft ein, es entsteht eine RILLE in der der Teflonring versinken kann und es geht Druck für die Anfahrkupplung verloren. Dieser verlorene Druck wird permanent versucht auszugleichen, das kann aber so nicht wirklich sauber laufen und es entsteht ein Stottern auf den Vorwärtslamellen. Das neue Ölrohr welches mit der neuen Einganswelle (Lamellenträger, Lamellen usw.) eingebaut wird, hat einen neuen teflonring drauf, der viel straffer als der alte ist. Dadurch wird der Druckverlust verringert. Jetzt läuft der Wagen wieder wie "neu".Nach einiger Zeit wird der neue Ring aber wieder Schwach und verliert den Druck über die Hülse. Um den Fehler langfristig zu behebn, müsste das Getriebe komplett geöffnet werden udn die eingelaufene Hülse getauscht werden (Saugstrahlpumpe nicht zu verwechseln mit Ölpumpe).
Das war damit gemeint, nicht das die bei Audi die Kette wechseln und nur Lamellen berechnen (Sinn?).
@ Joker
Da ich ja "nur" an den Dingern schraube und nichts logisch ist, solltest du dich etwas mit deiner "Logik" zurückhalten.
Wenn ich das nachplappere was andere schreiben, was Audi ihnen "gesagt" hat, wem ist damit geholfen? Die meisten hier wollen "Insider Wissen" haben und nicht vorgekaute Grütze von irgendwelchen Werkstattmeistern die noch nie so ein Getriebe von innen gesehen haben. Ich will mit meinem Wissen anderen hier helfen und ihnen die Wahre Funktionsweise und Problematik erklären.
Wechsel bei einer MT die ruckelt nur die Lamellen, die reinen Lamellen und du wirst sehen, er fährt genauso wie vorher.
Eine nasse Matratze ist nächsten Tag wieder nass, wenn der Pinkler nicht "entfernt" wird. In diesem Fall die Undichtigkeit am Ölrohr.mfg
sehr gute erklärung echt! ich finde das großartig wenn wir jemanden haben der sich mit der materie richtig auskennt. Wegn joker wirsd du noch merkn das er die dinge immer anders sieht ;D
Nicht anders, damit es anders ist, sondern damit es auch LOGISCH ist 😎
@Siga: Also sind wir uns jetzt immerhin einig, dass die Lamellen ruckeln und nicht die Kette - paar Posts von dir zuvor klang es nämlich beinah so 😉
Nichts anderes will ich - als Licht ins Dunkel der Multitronicleiden bringen 🙂
Auch wenn die Ölrohr Geschichte auf den ersten Blick wirklich nicht schlecht ist, so ist sie doch leider unmöglich - wie ist es möglich, dass das Ruckeln nach nur einem ATF Wechsel mit der Zeit von alleine verschwindet? Und das sage ich, gebranntes und geheiltes Kind - und nicht andere Leute.
Man kennt zwar in der Medizin Spontanverschlüsse von Gewebelöchern, doch in der Mechanik ist sowas afaik ausgeschlossen.
Das Ruckeln MUSS von veränderten Reibwerten kommen, die sich mit der Zeit in der Tat verändern können, dein Ölrohr ist als Erklärung schlicht ungeeignet.
Ich habe keine Lust mir jetzt die Wörter von dir im Mund umdrehen zu lassen.
WENN nach einem reinen Ölwechsel, ein ruckeln stark reduziert bzw. beseitigt wird, ist und war kein Ölrohr kaputt. Vielmehr sollte das Öl auf Glykol geprüft werden, weil dieses die Reibwerte wie du sagst verändern kann, und sich die Ölqualität stark verbessert hat.
Wenn ein Auto nach einem Ölwechsel so viel besser fährt, wenn auch nicht sofort, sollte herausgefunden werden, was da vorher für ne Suppe drin war. Und man braucht wirklich nicht viel Glykol im Öl dass es Gummis und Beläge schädigt.
Du musst immer unterscheiden: Habe ich Druckverlust am Ölrohr? Ruckeln dadurch die Lamellen? Ölwechsel bring tdabei keine Besserung, warum auch.
Habe ich vllt. Glykol im Öl? Kann ein Ölwechsel Besserung bringen wenn man die Glykol plörre ablässt und mit frischem Honig gelben Multitronik Öl auffüllt? Kann schon sein , ja.
Rutscht meine Kette durch? Bringt ein Lamellenwechsel besserung? Bringt ein Ölwechsel besserung? Vllt. sollte man mal beten?
Nein, die Kette samt Variatoren muss rausgeschmissen werden.
Fazit, Es gibt nicht nur einen Defekt an den Getrieben, obwohl es fast immer die gleichen Symptome sind ---> "Ruckeln".
Motorkommunikationsprobleme, Schieberkasten und Steuergerät habe ich jetzt mal bewusst weggelassen...
mfg
Jetzt haben wir Konsens - natürlich kann es mehrere Defekte an der Multitronic geben, und dass Schieberkasten und STG keine Unschuldslämmer sind, ist gemeinhin bekannt.
Auch Motorkommunikation (Steckerprobleme) ging schon durch mehrere Threads, in der Tat.
ich glaub wenn man glykol drinnen hat und das ablassen würde, würde das auch nichts bringen da ja nicht das ganze alte öl rausgeht und somit würde immer noch ein anteil von glykol drinnen sein oder?
wenn du solche getriebe reparierst gibts da eigentlich unterschiede von den schadensursachen?? die MT vom B6 (2002 glaub ich) ist ja nicht die gleiche wie die vom B7 (2006) oder?
Der Getriebekennbuchstaben spielt da bestimmt eine Rolle...
Beim Ölwechsel wird nciht alles gewechselt, klar. Es ist halt ne 50 50 Chance das beim Glykolbefall ein Ölwechsel Besserung bringt.
Aber nur so lässt sich Logischerweise eine Starke Besserung des Ruckelns nach einem Ölwechsel erklären. Das Abgelassene Öl muss stark verunreinigt gewesen sein. Hier mal ein Bild von einem Getriebe das von Glykol befallen ist.: Glykolmonster
PS: Je neuer die Baujahre , umso besser sind die Getriebe. Wir haben fast nur Baujahre zwischen 2001 und 2004 bei uns mit grösseren Schäden. Neuere Baujahre haben mehr Probleme mit den Steuergeräten. "Typische" MT defekte sind eher selten bei den neueren Getrieben.
mfg
EDIT: Es gibt einige verschiedene Versionen von den MT, die kann ich nicht genau aus dem Kopf heraus anhand der Baujahre genau bestimmen. Man kann aber halt grob sagen, je neuer desto besser.
EDIT 2 :
Wenn man Glykol im Öl hat, und man macht einen Ölwechsel, bleibt natürlich Rest Glykol im Getriebe. Wenn man Glück hat, hat man durch den Ölwechsel den Glykolanteil so stark verringert, das es sich auf die Laufeigenschaft bemerkbar macht. Wenn natürlich schon viel zu viel Glykol im Öl ist und schon länger gefahren wurde, hat man natürlich sehr geringe Chancen mit nem Ölwechsel etwas zu retten.
Zitat:
Original geschrieben von siga
@ Joker
Da ich ja "nur" an den Dingern schraube und nichts logisch ist, solltest du dich etwas mit deiner "Logik" zurückhalten.
Wenn ich das nachplappere was andere schreiben, was Audi ihnen "gesagt" hat, wem ist damit geholfen? Die meisten hier wollen "Insider Wissen" haben und nicht vorgekaute Grütze von irgendwelchen Werkstattmeistern die noch nie so ein Getriebe von innen gesehen haben. Ich will mit meinem Wissen anderen hier helfen und ihnen die Wahre Funktionsweise und Problematik erklären.
Wechsel bei einer MT die ruckelt nur die Lamellen, die reinen Lamellen und du wirst sehen, er fährt genauso wie vorher.
Eine nasse Matratze ist nächsten Tag wieder nass, wenn der Pinkler nicht "entfernt" wird. In diesem Fall die Undichtigkeit am Ölrohr.mfg
Ruuuuuuuuhig siga,
ich weiss dass du Ahnung hast von den MT´s. Kann und muss ja so sein du schraubst ja jeden Tag dran. Und da hat man bestimmt so einiges gesehen.
Das mit der Saugstrahlpumpe kannst du recht haben. Meine Kupplung hatte auch Ruckler. Ham mir ja von Audi einen Kompletten Rep. satz für das Getriebe geholt. Sprich von allen Lagern dichtungen Distanzringen/Unterlegscheiben etc.
Ich hab das schon gesehen dann die Saugstrahlpumpe vorne andern ausgesehn hat wie die neue.
Die Hülse war übrigends auch dabei im Rep. Satz. Audi hat mir da einiges unter die Arme gegriffen was Dichtungen etc. Anbelangt.. Sie haben einfanch alle Teile bestellt was nur so geht. Also nur die Pfennigartikel. Das andere Wie Kupplung etc. hab ich ja seperat bestellt.