Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)
Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.
Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.
Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.
So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?
Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?
Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.
Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.
Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?
Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?
Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von koray26
voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre
Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.
Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.
untergebene Grüße
tux81
855 Antworten
Ich hab gelesen,die Multitronic soll im neuen A4 350NM aushalten. Der 2.5TDI wird im neuen A4 ja immer noch eingesetzt und hat 350NM. Also ist für jede Motorvariante die nicht mehr als 350NM und Quattro hat die Multitronic erhältlich.
Weiß jemand etwas neues über die Lösung die im Herbst kommen soll?
Hier zur Vervollständigung der Lister der Multitronic-Leidenden:
A6 Avant 2,5 TDI, Bauj. 6/2002, 74 TKM
Ab ca: 65 TKM, innerhalb der Gewährleistung, die dieser Rubrik schon mehrfach beschreibenen Probleme mit dem Ruckeln und der auf- und abschwellenden Drehzahl im Bereich 1000 - 1600 Umdrehungen.
Lösung lt. Werkstatt: Ende 3. Quartal 2004. Der nachdrückliche Schriftverkehr mit Audi bescherte dem Auto eine neue Eingangswelle. Einbautermin: August 2004, 72 TKM. Nach ca. 1000 km geht es wieder los. Audi Hot-Channel an die Werkstatt: Kundenlösung Ende 3. Quartal 2004.
Leider keine weiteren Angaben.
Ich werde also wieder den Schriftverkehr mit Audi aufnehmen.
Re: Nun wohl Q1 2005
Zitat:
Original geschrieben von ah73
Hallo,
war diese Woche in der Werkstatt... das ruckeln soll wohl ein Kupplungsproblem sein !?!
Die Lösung soll aber vom Q3 auf Q1 2005 verschoben sein!Habe Audi A6 Avant 2.8 Bj 2000 mit 158tkm.
Beim anfahren nach Kaltstart ruckeln und teilweise garkeine Kraftübertragung.
Bist Du sicher, das Du ein Multitronic- Getriebe verbaut hast?? Bei Deinen Fahrzeugdaten glaube ich das weniger.
So, jetzt noch einmal der aktuelle Stand.
Die Lösung für die 2,5 TDI wird Ende September / Anfang Oktober da sein. Die Reparatur wird aber vorerst nur in bestimmten Stützpunkten (Analysebetriebe) durchgeführt. Es wird kein neues Getriebe verbaut, sondern eine andere Anfahrkupplung mit einer Lamelle mehr als vorher.
Die Lösung für den 1,9 TDI und den 3,0 V6 Benziner folgen Ende des Jahres (mit viel Glück im November).
Ähnliche Themen
Und wo sollen diese Analysebetriebe sein? Das glaub ich nicht, dass man da hin muss. Da würden die Kunden ja durchdrehen, wenn sie es noch nicht mal bei ihrer Audi Werkstatt machen lassen könntn. Wir haben so schon einen Hals.
Hallo,
sagt mal, muss den jeder mit diesen Problemen früher oder später rechnen???
Meiner ist ein 2,5 TDI MT von 09/2003 (Modell 2004)
Wurden bei den neueren Modellen, ab 2003 oder so??, evt. "bessere" Bauteile verbaut?
Da kann man ja nachts nicht mehr schlafen. "Warten auf´s Ruckeln" (und nicht auf´s Christkind)
Macht mir bitte etwas Hoffnung.....
Danke und Gruß
Frank
Der Freundliche weiß, wo die Analysebetriebe sind und kann auch für die Verbringung sorgen. Einfach Anfang Oktober den Freundlichen ansprechen.
Zitat:
Original geschrieben von V6 Bolide
Hallo,
sagt mal, muss den jeder mit diesen Problemen früher oder später rechnen???
Man muß nicht darauf warten, das das Fahrzeug anfängt zu Ruckeln. Es gibt genügend Fahrzeuge die keine Probleme haben, nur spricht davon niemand. Es wird ja immer nur über die negativen Sachen geredet.
Bei den MT ab MJ 04 soll was verbessert worden sein. Meiner ist MJ 04 und ruckelt(e) trotzdem.
multitronic
und schon wieder einer bei dem es ruckelt. habe im septermber 03 einen a6 2,5 multitronic bestellt und für 6 wochen einen leihwagen bekommen. dieser hatte einen kleineren dieslemotor aber auch multitronic. nach ca. 15.000 km hatte ich das ruckeln beim langsamen anfahren. wagen abgegeben, neuen bekommen und das thema als erledigt betrachtet. neuen a6 gefahren und keine probleme. nun nach ca. 25.000 km mit dem neuen, wieder das gleiche ruckeln. nur wenn ich langsam anfahre. geht es mit mehr druck los, ist alles vom feinsten. mein problem ist nur, habe einen chip einbauen lassen (und es hat sich gelohnt, ein super erfolg) nur weiss ich doch was die jetzt bei audi sagen..... daher bin ich froh, hier leidensgenossen gefunden zu haben. werde demnächst die freundlichen aufsuchen und mal sehen was passiert. wir kaufen einige autos bei audi und ich kann und will mir nicht vorstellen, dass die mich verärgern wollen. also, bin für jeden tipp dankbar und helfe gern wo ich kann, nur anklopfen...
@A6NRW
Nachdem du einen Chip einbauen hast lassen, hat das Ruckeln aufgehört?
nein, ist erst später gekommen...
Re: Re: Nun wohl Q1 2005
Zitat:
Original geschrieben von Just for Fun
Bist Du sicher, das Du ein Multitronic- Getriebe verbaut hast?? Bei Deinen Fahrzeugdaten glaube ich das weniger.
Doch stimmt schon!
Der A6 mit dem 2.8 Liter V6 war als erster als Multitronic erhältlich!
von Oktober 1999 bis Mai 2001 gabs diese "Kombination"
Quelle Autobudget.de
PS: besser ausgedrückt vom Oktober 1999 bis Mai 2001 wurden solche "Autos" "neu zugelassen".
Re: multitronic
Zitat:
Original geschrieben von A6NRW
..nach ca. 15.000 km hatte ich das ruckeln beim langsamen anfahren. wagen abgegeben, neuen bekommen und das thema als erledigt betrachtet. neuen a6 gefahren und keine probleme. nun nach ca. 25.000 km mit dem neuen, wieder das gleiche ruckeln. nur wenn ich langsam anfahre. geht es mit mehr druck los, ist alles vom feinsten... mein problem ist nur, habe einen chip einbauen lassen (und es hat sich gelohnt, ein super erfolg) nur weiss ich doch was die jetzt bei audi sagen.....
Audi A4 12/2001 2.5 TDI (155 PS)
jetzt 100000 km drauf (seit km-Stand 18000 ein neues Getriebe; Frühjahr 2002; Problem damals: Geräusche am Achs-Antrieb)
hab jetzt genau das gleiche Problem!
nur beim langsamen Anfahren besonders bei Steigungen.
wenn ich stärker Gas gebe beim Anfahren: no problem
Dieses "Leichte Ruckeln" bei meinem Auto würde ich mit einem "Tiptronic-Gangwechsel" beschreiben!
Das mit dem "Chippen" ist problematisch!
Mir wurde damals (2002) gesagt: max. Drehmoment 310 Nm +5% Toleranz.
Bestes Beispiel dafür war ABT Tuning:
die Gangschalter V6 TDI (155 PS) wurden auf 350NM "gechippt"
die Multitronik nur auf 320NM!
MFG
Zitat:
Original geschrieben von V6 Bolide
sagt mal, muss den jeder mit diesen Problemen früher oder später rechnen???
Meiner ist ein 2,5 TDI MT von 09/2003 (Modell 2004)
Wurden bei den neueren Modellen, ab 2003 oder so??, evt. "bessere" Bauteile verbaut?Da kann man ja nachts nicht mehr schlafen. "Warten auf´s Ruckeln" (und nicht auf´s Christkind)
Macht mir bitte etwas Hoffnung.....
Danke und Gruß
Frank
Es gibt keine HOFFNUNG!!!!
Um auf der sicheren Site zu sein würde ich dir den Abschluss einer "Garantieversicherung z.b. Car Life Plus" empfehlen.
Und auf jeden Fall: keine Leistungssteigerungen durch "Drehmomentsteigerungen"
MFG