Multitronic Kälteempfindlich???
Hallo zusammen,
seit es nun so kalt draußen ist muss ich morgens feststellen, das mein Auto reichlich Drehzahl benötigt um von der Stelle zu kommen.
Das geht so die ersten 1 - 2 KM und dann bessert es sich.
Mir ist das erst jetzt aufgefallen, da ich vor einigen tagen umgezogen bin ich und die Garage die bis dahin hatte war im Haus und mit Heizkörpern ausgestattet. Es Herrschten immer min. plus 5°C.
Kann es sein, das das am Öl im Getriebe liegt und dadurch die Kupplung nicht schliesst???
Kann man irgendetwas dagegen tun???
Danke für die Rückmeldungen!!!
Gruß
Mike_ue
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Vigilant_ger
Hm, habe jetzt ca. 55.000 runter. Auch bei -5 Grad läuft alles wie geschmiert mit MT. Anrollen nach Lösen der Bremse bei Leerlaufumdrehungen und beschleunigen bei ca. 1600-1800 U/min. Wäre auch irgendwie blöd im Stadtverkehr, wenn ständig der Turbolader unter entsprechender Last steht beim Anfahren. Unnötig höherer Verbrauch dürfte daraus resultieren.
Daszu kann ich nur sagen, das meine MT erst im August neues ATF bekommen hat. Also kann es daran letztendlich nicht nur liegen. Da sind jetzt vielleicht 6000Km auf dem Öl und trotzdem muss ich nach einer kalten Nacht morgens mehr drehzal geben damit der Wagen sich in Bewegung setzt. Das komische darann ist, das ich ihn im Standgas aus dem Hof rollen lassen kann, aber sobald ich etwas mehr Beschleunigen will, muss ich mit der Drehzahl auf gut 1700 - 1800 hoch damit sich was tut.
Trotzdem möchte ich allen für Ihren Kommentar danken! Wenn doch noch andere das Problem haben beruhigt das schon!!!
Gruß
Mike
24 Antworten
Hm, habe jetzt ca. 55.000 runter. Auch bei -5 Grad läuft alles wie geschmiert mit MT. Anrollen nach Lösen der Bremse bei Leerlaufumdrehungen und beschleunigen bei ca. 1600-1800 U/min. Wäre auch irgendwie blöd im Stadtverkehr, wenn ständig der Turbolader unter entsprechender Last steht beim Anfahren. Unnötig höherer Verbrauch dürfte daraus resultieren.
Ich habe Vorgestern meine ATF wechseln lassen - übrigens schon nach 40.000km. Das Erste was mir aufgefallen ist: er braucht keine hohen Drehzahlen beim Anfahren mehr.
Ich kann nur sagen: frisches Öl bewirkt oft Wunder, egal ob im Motor oder im Getriebe.
Sag ich doch 😉
Dazu kommt auch noch die verlängerte Haltbarkeit und der gleichbleibende Fahrkomfort...
Nach den ersten 5000km war bzw. ist es bei mir dann richtig Top gewesen...
Gut ist auch ein paar extra Euros bzw. Liter zum Spühlen der MT zu investieren... 🙂
Dann ist sie wieder wirklich Topfit und fast Jungfräulich.... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Knatterkarsten
Sag ich doch 😉
Dazu kommt auch noch die verlängerte Haltbarkeit und der gleichbleibende Fahrkomfort...
Nach den ersten 5000km war bzw. ist es bei mir dann richtig Top gewesen...Gut ist auch ein paar extra Euros bzw. Liter zum Spühlen der MT zu investieren... 🙂
Dann ist sie wieder wirklich Topfit und fast Jungfräulich.... 😁
Erläutre doch bitte mal kurz was du mit dem Spühlem meinst.
Machen die das in Audi Werkstätten ist zu empfählen und was kostet das.
Ähnliche Themen
Spülen nach der Tim-Eckart-Methode
Siehe auch hier:
Bericht in der Zeitschrift KRAFTHAND über das Automatikölwechselsystem
P.S.
Bin Letzt ein Benz Van Gefahren mit Automatik, ich sag mal so, der war wohl so Kälteempfindlich, der wollte garnicht erst losfahren, nach 5 Min. Standgas tat sich dann langsam etwas, der wollte nicht vom Fleck!!
@ Ghosting: Besser hätte ich das auch nicht machen können 😉
Das mit dem Spülen leuchtet ein, würd ich auch gern machen da ich ran bin mit den KM.
Bei wem von diesen aufgelisteten Werkstätten muss ich da mit meinem MT anrufen, bzw. welcher Adapter muss in der Werkstatt vorhanden sein?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Vigilant_ger
Hm, habe jetzt ca. 55.000 runter. Auch bei -5 Grad läuft alles wie geschmiert mit MT. Anrollen nach Lösen der Bremse bei Leerlaufumdrehungen und beschleunigen bei ca. 1600-1800 U/min. Wäre auch irgendwie blöd im Stadtverkehr, wenn ständig der Turbolader unter entsprechender Last steht beim Anfahren. Unnötig höherer Verbrauch dürfte daraus resultieren.
Daszu kann ich nur sagen, das meine MT erst im August neues ATF bekommen hat. Also kann es daran letztendlich nicht nur liegen. Da sind jetzt vielleicht 6000Km auf dem Öl und trotzdem muss ich nach einer kalten Nacht morgens mehr drehzal geben damit der Wagen sich in Bewegung setzt. Das komische darann ist, das ich ihn im Standgas aus dem Hof rollen lassen kann, aber sobald ich etwas mehr Beschleunigen will, muss ich mit der Drehzahl auf gut 1700 - 1800 hoch damit sich was tut.
Trotzdem möchte ich allen für Ihren Kommentar danken! Wenn doch noch andere das Problem haben beruhigt das schon!!!
Gruß
Mike
Hallo,
heute mittag hatte ich das gleiche Problem. Das Auto stand 2,5 Tage auf einem Parkplatz (der Parkplatz hatte noch ein leichtes Gefälle, es ging also beim rausfahren leicht bergauf). Nachts hatte es ein paar Grad minus und untertags so etwa 8 Grad Plus. Vorhin saß ich in mein Auto, Motor an, R eingelegt, aber das Auto hat sich fast nicht bewegt. Erst als ich mal über 2000 U/min drehte bewegte es sich ganz langsam, aber wirklich sehr sehr träge. Multitronic Öl habe ich erst letztes Jahr gewechselt, vor ca 10.000 km. Ich fahre einen 2.0 TDI 140PS Baujahr 2005. Ich hatte schon fast geglaubt ich komm nicht aus dem Parkplatz.
Gruß Sebastian
Ist bei mir auch erhöht, aber nur beim allerersten Anfahren nach Kaltstart und auch dann sinds keine 3000 RPM, sondern um die 2000, stört mich also nicht im geringsten.
Das ist ganz sicher normal, wenn man unter Last losfährt - ganz kalte Motoren neigen nämlich sehr stark zum Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen, und das vermeidet die Steuerung durch Erhöhung der Drehzahl 🙂