Multitronic Drehzahlschwankungen Problemlösung

Audi A4 B7/8E

Hallo all,

vielleicht vorn weg, ich habe sehr viele Multitronic Beiträge in unterschiedlichen Foren gelesen. Eine kleine Auswahl:

http://www.motor-talk.de/.../...blemloesung-ab-herbst-t382875.html?...
http://www.motor-talk.de/forum/frage-ruckeln-multitronic-t1372824.html
http://www.audispeed.de/viewtopic.php?...
http://forum.langzeittest.de/read.php?...

Trotzdem möchte ich an dieser Stelle posten, da ich nirgendwo konkrete Antworten auf unten stehendes Fehlerbild gefunden habe. Außerdem handelt es sich bei mir um einen 1.8T 120KW. Die meisten anderen Beiträge beziehen sich auf den 2.5TDI.

1) Fahrzeug:

A4, 09/2002, 1.8T Multitronic
85TKm
Keine Garantie

2) Fehlerbeschreibung:

- im Drehzahlbereich 1500 - 2000 Umdrehungen tritt beim Beschleunigen ein Ruckeln auf
- bei konstantem Gas ist ein pulsieren der Drehzahl um 50 - 100 Umdrehungen zu beobachten (fühlt sich wie ein durchrutschen der Kupplung an, die ja aber in diesem Bereich nicht wirksam sein sollte)
- pulsieren am stärksten an einer leichten Steigung zu beobachten
- bei kaltem Motor ist das Problem nicht zu bemerken
- Anfahren kein Problem
- Anhalten kein Problem
- oberhalb 2000 unterhalb 1500 Umdrehungen alles Bestens
- keinerlei Geräusche
- Rückwärtsfahren kein Problem

3) Problemlösung AZ:

AZ hat nach einer Probefahrt einen Tausch der Eingangswelle inkl. der 5 Lamellen (1600€) empfohlen (ob Kenndaten ausgelesen wurden, konnte mir nicht zweifelsfrei beantwortet werden, kein Upgrade auf 7 Lamellen) laut Meister wäre das Problem danach zu 99,5 % erledigt. Ich bezweifle das.

4) Meine Fragen:

4.1) Was ist wirklich defekt (ich möchte das Problem gern verstehen)? Warum Tausch der Eingangswelle, ist doch ein starres Teil? Warum Tausch der Lammellen ohne Upgrade?
4.2) Könnte in diesem Fall ein Tausch des ATF-Getriebeöls Abhilfe schaffen. (Kosten 150 - 250 € ?) ?
4.3) Warum tritt das Ruckeln nur im warmen Zustand auf?
4.4) Hat überhupt schon jemand dieses Problem erfolgreich, ohne Tausch des Getriebes gelöst.

Vielen Dank für eure Antworten.

34 Antworten

War wohl doch zu viel Text 🙂.

Nochmal zusammengefasst:
Bei wem hat der Tausch der Eingangswelle das Problem Drehzahlschwankungen der Multitronic gelöst?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Hallo, kann Dir nur sagen, dass ich hier mal gelesen habe, dass die Eingangswellen mit getauscht werden müssen, weil es sonst schnell wieder Probs gibt. Ein Update auf 7-Lamellen war in diesem Fall nicht ausreichend. Den Thread habe ich leider nicht mehr drauf.

Gruß Peter

Hallo a reg,

wie Du an meiner Sig. erkennst habe ich den 2,5er.
Aber Du beschreibst exakt das, was bei mir auch war.

Als erstes wurde die Eingangswelle getauscht. Danach ca. 6 Monate Ruhe, bis das gleiche Problem wieder auftrat.
Beim zweitenmal wurde der Schieberkasten getauscht, und auf 7 Lamellen umgebaut. Seitdem ist Ruhe (immerhin jetzt schon seit 3,5 Jahren 🙂 )

Lass Dir auf alle Fälle schriftlich geben was für Arbeiten durchgeführt worden. Immerhin hast Du auf diese Arbeiten 1 Jahr Gewähleistung, und sollte in der Zeit das gleiche Problem wieder Auftreten, hast Du vielleicht eine Chance "Kulant" bedient zu werden.

Wünsche Dir viel Glück.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von a_reg


Hallo all,

vielleicht vorn weg, ich habe sehr viele Multitronic Beiträge in unterschiedlichen Foren gelesen. Eine kleine Auswahl:

http://www.motor-talk.de/.../...blemloesung-ab-herbst-t382875.html?...
http://www.motor-talk.de/forum/frage-ruckeln-multitronic-t1372824.html
http://www.audispeed.de/viewtopic.php?...
http://forum.langzeittest.de/read.php?...

Trotzdem möchte ich an dieser Stelle posten, da ich nirgendwo konkrete Antworten auf unten stehendes Fehlerbild gefunden habe. Außerdem handelt es sich bei mir um einen 1.8T 120KW. Die meisten anderen Beiträge beziehen sich auf den 2.5TDI.

1) Fahrzeug:

A4, 09/2002, 1.8T Multitronic
85TKm
Keine Garantie

2) Fehlerbeschreibung:

- im Drehzahlbereich 1500 - 2000 Umdrehungen tritt beim Beschleunigen ein Ruckeln auf
- bei konstantem Gas ist ein pulsieren der Drehzahl um 50 - 100 Umdrehungen zu beobachten (fühlt sich wie ein durchrutschen der Kupplung an, die ja aber in diesem Bereich nicht wirksam sein sollte)
- pulsieren am stärksten an einer leichten Steigung zu beobachten
- bei kaltem Motor ist das Problem nicht zu bemerken
- Anfahren kein Problem
- Anhalten kein Problem
- oberhalb 2000 unterhalb 1500 Umdrehungen alles Bestens
- keinerlei Geräusche
- Rückwärtsfahren kein Problem

3) Problemlösung AZ:

AZ hat nach einer Probefahrt einen Tausch der Eingangswelle inkl. der 5 Lamellen (1600€) empfohlen (ob Kenndaten ausgelesen wurden, konnte mir nicht zweifelsfrei beantwortet werden, kein Upgrade auf 7 Lamellen) laut Meister wäre das Problem danach zu 99,5 % erledigt. Ich bezweifle das.

4) Meine Fragen:

4.1) Was ist wirklich defekt (ich möchte das Problem gern verstehen)? Warum Tausch der Eingangswelle, ist doch ein starres Teil? Warum Tausch der Lammellen ohne Upgrade?
4.2) Könnte in diesem Fall ein Tausch des ATF-Getriebeöls Abhilfe schaffen. (Kosten 150 - 250 € ?) ?
4.3) Warum tritt das Ruckeln nur im warmen Zustand auf?
4.4) Hat überhupt schon jemand dieses Problem erfolgreich, ohne Tausch des Getriebes gelöst.

Vielen Dank für eure Antworten.

Hallo,ich habe genau die gleichen probleme kann mir da auch einer helfen?

Ich habe ein Audi A4 Avant 3.0 MT Bj. 06.2002 mit 162KW 81000 km.

Ich habe mein Audi A4 privat gekauft 17.07.2007 und da hat er das nicht gemacht war dan im urlaub in kratien und dan hat das angefangen mit der drezahl rucken.

Aber wenn sowas extrem bekannt ist mit dem MT muß doch Audi dafür grade stehen und sowas doch auf kulanz übernehmen.

Und ich dachte das liegt an der lambda sonde weil dir bei mir fehlermeldung macht.

Und dann habe ich das alles gelessen hier im forum und dann würde mir richtig im magen schlecht.

Was kann ich tuen. Weil geld um das zu reparieren hab ich nicht.Mach ich auch nicht.

Ähnliche Themen

Kurz ein Zwischenstand:

- Ein reset des Getriebesteuergeräts (Abklemmen der Batterie für 15 min) konnte das Ruckeln nicht beseitigen. Allerdings bilde ich mir ein, dass sich das Fahrverhalten positiv verändert hat.

- zu oben stehenden Fehlerbild gibt es eine TPL (beschreibt zumindest annähernd das Problem), einfach mal nach „Längsruckeleffekt“ oder „Schließjudder“ googeln.

- ob ein ATF Ölwechsel hilft bezweifle ich in der Zwischenzeit, da hier ein Teil des alten Öls im Getriebe verbleibt. Ein kompletter Tausch wird nur durch einen Spülvorgang erreicht, Kosten unbekannt. Falls hier jemand Erfahrung hat würde mich das interessieren.

Hallo,wie mach ich den ein reset am getriebesteuergerät?
Muß bestimmt zu meine teuren freund fahren. Oder?

Hallo Biljo2004,

solltest du einen 10ner Schlüssel zur Hand haben kannst du dir den Besuch sparen. Einfach für mindestens 15 min die Batterie abklemmen. Die Aktion hat einen Reset des Steuergeräts zur Folge.

Im Anschluss benötigst du eventuell deinen Radiopass und musst die Fensterheber neu programmieren (siehe BDA).

Solltest du eine Sicherung für das Getriebesteuergerät finden (bei mir nicht vorhanden) kannst du auch diese ziehen.

Was ist BDA?

Ach so du meindt die bedienungsanleitund.

Hallo Zusammen,
auch ich habe das o.g. Problem:
- im Drehzahlbereich 1500 - 2000 Umdrehungen tritt beim Beschleunigen ein Ruckeln auf
- bei konstantem Gas ist ein pulsieren der Drehzahl um 50 - 100 Umdrehungen zu beobachten (fühlt sich wie ein durchrutschen der Kupplung an, die ja aber in diesem Bereich nicht wirksam sein sollte)
- pulsieren am stärksten an einer leichten Steigung zu beobachten
- bei kaltem Motor ist das Problem nicht zu bemerken
- Anfahren kein Problem
- Anhalten kein Problem
- oberhalb 2000 ist alles Bestens
- keinerlei Geräusche
- Rückwärtsfahren kein Problem

Bei verschiedenen Auslesungen des Fehlers wurde eimal die Lambdasonde, einmal LMM und das dritte Mal die Elektronik als Fehler
gemeldet.

Hat einer von euch eine Idee?
Fahrzeug: A4 cabrio 3.0 BJ 08/2002, Multitronic

Schönen Gruß und schönen Abend

Hi,

dieses Problem ist nur durch ein AT-Getriebe zu lösen. 🙁

Grüße,
Hauser

Wie meinst du das mit at ?

Zitat:

Original geschrieben von Gichtlatte


Hi,

dieses Problem ist nur durch ein AT-Getriebe zu lösen. 🙁

Grüße,
Hauser

Hallo,

bist Du sicher? ich habe auch mal was von wegen Reinigung der Drosselklappe gehört?!?

Wie passen die Fehlermeldungen LMM, Lambdasnde und Elektronik dazu?

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Biljo2004


Wie meinst du das mit at ?

Austausch-Getriebe

Deine Antwort
Ähnliche Themen