Multitronic auf Funktionsfähigkeit prüfen?
Hallo allerseits,
ich bei einige Fragen zu einer Multitronic von 2003.
Braucht ein solches Getriebe nur einen Ölwechsel oder auch eine Spülung?
Kann das eine freie Werkstatt auch und mit welchen Kosten muss da ca gerechnet werden?
Gibt es ein einfaches Prüfverfahren um den Zustand eines solchen Getriebes zu prüfen?
Ich frage deshalb weil im Drive-Modus auch bei konstanter Geschwindigkeit es immer wieder zu "Rucklern" kommt. Im S und manuellen Modus weniger.
Motor ist ein 1.9er mit 131Ps.
14 Antworten
Eine herkömliche spülung zerstört unter umständen dein getriebe
Ölwechsel ja unbedingt laut Audi alle 60K allerdings hat sich herausgestellt lieber alle 30K
Spülen bei dem Getriebe: mehrere Wechsel hintereinander.
Ist dein Ruckeln auch beim anfahren da? Wenn ja Saugstrahldüse defekt.
Die Saugstrahldüse kann man per VCDS auslesen, ist diese Defekt muss das Getriebe raus und aufgemacht werden, ist keine "Teure" Reperatur
Wenn du Fragen hast, schick mir ruhig ne PN kenne mich "etwas" mit der Multi aus.
Ich bin besitzer von 2 autos mit Multi und werde beide Jährlich spülen, der eine hat eine jährliche Fahrleistung über 20k
Und das Cabrio geplante 10-15K.
Ich habe heute mit einem Bekannten nochmal eine längere Fahrt gehabt. Dabei ist mir aufgefallen dass das Ruckeln nur im D-Modus vorkommt, wie bereits beschrieben und nur wenn ich das Gaspedal streichele, also um im Stadtverkehr oder auf der Landstraße eine Geschwindigkeit zu halten oder beim langsamen Beschleunigen. Wird das Gaspedal deutlicher durchgedrückt, beim schnellen Beschleunigen oder auch bei höherer konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn, ist davon nichts mehr zu spüren.
Spricht das alles für die Saugstrahldüse, ohne zu wissen was das ist und ob diese reparabel ist?
Bis so 1800 bis 2000 umdrehungen? Hast du anfahrprobleme?
Ähnliche Themen
Wann war denn der letzte Ölwechsel?
Tritt es eher im warmen Zustand auf?
Anfahrruckeln hatte mein sauger Benziner im Bereich von ca. 1700-1900U/Min.
Bei konstant 70-80Km/h Hüpfte der Drehzahlmesser etwas, so wie anbei;
https://youtu.be/QeqWj4yDKMM
Fahrstufe S hatte der noch nicht, jedoch beim Anfahren in der manuellen Fahrgasse trat das Ruckeln kaum auf.
Nach einem Ölwechsel war das Problem behoben.
Sonst auch mal Messwertblock 10 und 11 ausgelesen.
Werte von meinem seinerzeit;
Block 10: 0,285 A / Öltemp. 80C° / 15Nm / ADP i.O.
Block 11: 0,265 A / Öltemp. 80C° / 15Nm / ADP i.O.
Im D-Modus ist die Drehzahl fast immer bei 1500-1800 um im besten Drehmomentbereich zu sein.
Es tritt also in diesem Bereich auf.
Anfahrprobleme habe ich nicht.
Was ich gestern gemerkt habe war noch das ich bei starken Gefällstrecken ich manchmal Klopfgeräusche gehört habe, aber nur bei stärkeren Gefällstrecken. Muss das nochmal testen.
Wann der letzte Ölwechsel war, keine Ahnung. Was kostet der denn erfahrungsgemäß?
Der Vorbesitzer ist vor kurzem gestorben. Habe nur die letzten zwei Tüv-Berichte und das Scheckheft bis 2010.
Auto war aber nachweislich 1. Hand.
Im warmem Zustand ist das ruckeln, ob ich kalten Zustand auch muss ich nochmal testen.
Irgendwas auslesen kann ich nicht, habe eigentlich auch keine Erfahrung mit Automatikgetrieben bisher, hatte nur Schaltgetriebe in der Vergangenheit.
Zitat:
@Max02 schrieb am 31. August 2024 um 12:19:45 Uhr:
Bis so 1800 bis 2000 umdrehungen? Hast du anfahrprobleme?
Beim :-) ca. 300-400€
Freie Werkstätten gehen am CVT oftmals nicht bei, sonst einfach mal nachfragen.
Spülapparate haben diese sonst oftmals, z.b. von Vaico oder Liqui Moly...da würde ich eher ein Bogen drum machen.
Die Kosten dafür variieren, es wird solange gespült bis das Öl "Sauber" rauskommt, da können vielleicht 500-700€ fällig werden.
Alle 60TKM ist Pflicht, manche machen nach 30TKM, der ein oder andere auch jedes Jahr,...
Da ich selber z.b. die Laufleistung kaum erreiche lass ich es nach 4 Jahren machen.
Zitat:
@sgrund schrieb am 31. August 2024 um 17:36:07 Uhr:
Im D-Modus ist die Drehzahl fast immer bei 1500-1800 um im besten Drehmomentbereich zu sein.
Es tritt also in diesem Bereich auf.
Anfahrprobleme habe ich nicht.
Was ich gestern gemerkt habe war noch das ich bei starken Gefällstrecken ich manchmal Klopfgeräusche gehört habe, aber nur bei stärkeren Gefällstrecken. Muss das nochmal testen.
Wann der letzte Ölwechsel war, keine Ahnung. Was kostet der denn erfahrungsgemäß?
Der Vorbesitzer ist vor kurzem gestorben. Habe nur die letzten zwei Tüv-Berichte und das Scheckheft bis 2010.
Auto war aber nachweislich 1. Hand.
Im warmem Zustand ist das ruckeln, ob ich kalten Zustand auch muss ich nochmal testen.
Irgendwas auslesen kann ich nicht, habe eigentlich auch keine Erfahrung mit Automatikgetrieben bisher, hatte nur Schaltgetriebe in der Vergangenheit.
Zitat:
@sgrund schrieb am 31. August 2024 um 17:36:07 Uhr:
Zitat:
@Max02 schrieb am 31. August 2024 um 12:19:45 Uhr:
Bis so 1800 bis 2000 umdrehungen? Hast du anfahrprobleme?
Ich kann dir anbieten, du kommst vorbei, ich lese ihn dir aus, und Kann mit dir gemeinsam das Öl wechseln ggf Spülen. Allerdings nur in Hannover und das ganze dauert 1 1/2 Tage da wenn du ne längere anfahrt hast das Getriebe erstmal über nacht abkühlen muss.
Wichtig ist Du musst eh umölen, da du nicht weißt welches Öl drin ist, sprich 2 oder im bestenfall mehr Wechselvorgänge hintereinander.
Das wechseln an sich ist eigentlich relativ einfach man braucht keine bühne dafür. Habe ich an meinen Auto(s) schon selber mehrmals gemacht.
Ich wollte dir eine Pn schicken aber keine Ahnung wie das hier geht...
Ich finde keinen entsprechenden Button in deinem Profil nachdem auf den Profilnamen geklickt habe sondern nur Statistik.
Hallo,
ich habewie bereits weiter oben beschrieben seit kurzem einen Audi A4 Kombi TDI mit 96kW und Multitronic aus 2003.
Die Multitronic ruckelt im D-Modus ab und zu wenn das Gaspedal "gestreichelt" wird, bei mehr Gas oder im S- bzw. manuellen Modus konnte ich dies nicht beobachten. Und wenn ich starke Gefälle mehr als 12 Prozent herunter fahre habe ich ab und an metallische Geräusche die sich wie aneinaderschlagendes Metall anhören, beocbachtt.
Ich suche deshalb jemanden in der weiteren Umgebung meines Wohnortes (55411 Bingen am Rhein, bei Mainz) die sich das Getriebe mal anschauen könnte.
Kann jemand sagen wo man Spezialisten für dieses Getriebe finden kann?
Viele Werkstätten winken bei der Multitronic ab.
Ich denke dein Geräusch kommt nicht aus der Multitronic.
Hatte auch ein Schlagen, vibrieren in dem Bereich.
Bei mir war die linke Antriebswelle getriebeseitig ausgeschlagen.
Guck dir mal die Manschetten an ob die fettig sind.
Weiß jemand ob die Spezifikationen
VW TL 521 80 (G 052 180)
VW TL 525 16 (G 052 516)
für einen Audi A4 B6 Multitronic geeignet sind?
Das Getriebe ist laut Fahrzeugdaten ein GJA.
VW TL 521 80 (G 052 180) ist für die B6 Multi.
War beim "TÜV".
Die Antriebswellen sind alle in Ordnung, fast noch neu optisch.
Von denen können die Geräusche bei langsamer, steilerer Bergabfahrt und Bremsbetätigung also offensichtlich nicht kommen.
Hat jemand eine Idee was die Ursache dafür sonst noch sein könnte?
Zitat:
@ManfredBochum schrieb am 9. September 2024 um 11:08:38 Uhr:
Ich denke dein Geräusch kommt nicht aus der Multitronic.
Hatte auch ein Schlagen, vibrieren in dem Bereich.
Bei mir war die linke Antriebswelle getriebeseitig ausgeschlagen.
Guck dir mal die Manschetten an ob die fettig sind.