Multimedia-Frage eines bald-A6-Fahrers

Audi A6 C6/4F

N'Abend,

um es vorweg zu sagen: ich hab nun einige Abende in den vielen Beiträgen gelesen und habe auch die Suchfunktion benutzt - und ich habe vieles gelernt über den A6, nur bei einer Frage komme ich nicht wirklich weiter (bzw. finde nur Teile der Antwort):

ich bekomme nächste Woche einen A6 2,7 TDI Avant aus 9/2007 mit dem großen MMI (mit Navi-DVD); ich nutze ein iphone 4, das über das Audi Bluetooth-Autotelefon genutzt werden soll. Ich würde aber gerne zusätzlich (!) Musik bzw. Podcast hören. Soweit so gut, aber ich möchte eine Lösung, bei der ich das iphone auch noch direkt bedienen kann (ich höre z.B. viele Podcats und wenig Musik - also keine wirklichen Playlists; und ausserdem sind die Verkehrsinfos beim iphone-Navi eine andere Liga als TMC).

Sobald das Thema "ihone muss bedinbar sein", zucken alle angefragten Spezialisten (?) zurück. Der Audi-Händler, bei den das gute Stück noch steht, bemüht sich um Lösungen, spricht aber von 500 EUR bis gut 1.000 EUR (das wäre dann mit nachgerüststem AMI); bei unterschiedlichen Car Hifi-Läden bekomme ich Angebote zwischen 200 und 1.200 EUR OHNE Garantie, daß das iphone noch direkt bedienbar bleibt. Die abstruseste Rückmeldung ging in die Richtung "Musik können Sie dann hören und auch per MMI steuern, aber ob dann die Bluetooth-Anbindung noch geht, weiß ich nicht ..."

Also an Euch die Frage: welche Lösung gibt es, die meinem Wunsch entspricht? Mir würde im Zweifel sogar ein normales Aux-in reichen, auch wenn ich dann nicht über MMI steuern kann, wenn das die einzige Möglichkeit zur Bedienungsmöglichkeit des iphone wäre.

Danke schon mal für Eure Tips!

21 Antworten

da sich combatmiles nicht genau an die struktur bei BT Audio erinnern kann würde ich das testen. wenn es dann "nur" sich so verhält wie bei USB geräten ist die bedienung und struktur auf jeden fall nicht wie du es vom ipod/iphone gewohnt bist (wichtig speziell für deine Podcasts!)

wegen gesperrt sein: ich hatte mein iphone 3GS als ich das AMI einbaun hab lassen zum test drangehängt und da stand im display "bla nicht unterstütztes gerät erkannt..." im iphone und es war nicht gesperrt und ipod funktionalität hat voll funktioniert.
Die Sperrung kenn ich nur von meinen reinen ipods (hatte nen steinalten nano dranhängen und jetz eben den classic 6G 120GB. Da wird dann das display weiß mit audi logo usw. Da ist dann keine bedienung mehr möglich. In dem fall aber auch gut so, weil da der ipod ja im handschuhfach im AMI verschwindet und die struktur übers MMI 1:1 nachgebildet ist.

was soll sich denn da die soundqualität ändern? wird dein digitales signal auf einmal analog? 😕

Alsogesperrt war da garantiert nichts!

Zur Soundqualität:
Manche haben so geringe Bitraten in der MP3 Kompression eingestellt und wundern sich dann wenn es knackt oder knistert. Da heisst es dann gleich mal "Das Bose von Audi kann nichts" obwohl der Fehler wo anders liegt, nämlich zwischen den Kopfhörern! 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von schlang


was soll sich denn da die soundqualität ändern? wird dein digitales signal auf einmal analog? 😕

Zitat:

A2DP-Quellen müssen laut Standard lediglich die verlustbehaftete SBC-Kodierung unterstützen, die lizenzfrei eingesetzt werden kann. Daher scheuen viele Gerätehersteller die zusätzliche Unterstützung des MP3- oder AAC-Formats, da sie zusätzliche Lizenzgebühren zahlen müssten. Als direkte Folge muss die auf dem Gerät üblicherweise im MP3- oder AAC-Format gespeicherte Musik des Nutzers, die ja bereits einmal verlustbehaftet komprimiert worden war, zuerst dekomprimiert und danach mit dem qualitativ schlechteren SBC-Algorithmus erneut für die Bluetooth-Übertragung komprimiert werden. Dies hat einen deutlichen Qualitätsverlust zur Folge.[5] Dieser wird als einer der Gründe genannt, warum sich Bluetooth-Headsets noch nicht auf dem Massenmarkt durchgesetzt haben, obwohl A2DP durchaus für eine deutlich besserere Qualität geeignet wäre - unter der Bedingung, dass die Gerätehersteller MP3- bzw. AAC-Bluetooth-Übertragung unterstützen würden.[5] Dies ist z. B. in der iOS-Version 3.0 der Apple-iPhone-Software noch nicht der Fall. Das erste A2DP-fähige Mobiltelefon Nokia 8800 unterstützte allerdings schon damals das direkte MP3-Streaming.

Quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/A2DP

Das iphone unterstützt eben leider nicht die erweiterten Codecs (zur Übertragung via BT!) und aus dem Grund bleibt nur SBC. Sprich du jagst ein verlustbehaftetes MP3 file (was aber durchaus noch gute Qualität und hohe Bitrate haben kann!) durch einen verlustbehafteten Übertragungscodec.

Warum du Qualität über Digital oder Analog bewertest erschließt sich mir ebenfalls nicht

Ähnliche Themen

Tja typisch Apfel, angebissenes altes Obst vermarkten, für viel Geld, können die ganz toll 😉 Innovativ sind die jedenfalls nicht, die Technik ist alt im neuen Gehäuse.... Selbst schuld wer soviel Geld dafür aus gibt.

also mein Apfel hat 4.2 als Betriebssystemversion...
Nicht 3.0 von wo in deinem Zitat die Rede ist...

jojo, war eher drauf bezogen dass sie es BIS 3.0 garned implementiert hatten. Ich kann ned sagen welche Profile mit der aktuellen Version unterstützt werden, weil ichs auf die schnelle leider ned finden konnte

Deine Antwort
Ähnliche Themen