MULF scheinbar defekt - weiss jemand wie man es repariert?
Hallo zusammen
Nachdem meine mittlerweile schon ewig lange Baustellenliste offensichtlich wieder ein Update braucht hat mein Wägelchen beschlossen, dass nun das MULF dran ist.
Touring 535d VFL aus 2005 mit 150.000km
Wie üblich fällt dabei das Radio, der Monitor und eben auch das I-Drive aus. Es kann davon ausgegangen werden, dass das MULF wegen der bekannten Hitzeprobleme abgeraucht ist. Wenn man es abklemmt funktioniert zumindest das Radio, I Drive und der Monitor wieder. Logischerweise aber nicht die Freisprecheinrichtung. Mein Navi geht auch nicht mehr. Keine Ahnung ob das MULF dafür auch zuständig ist.
Da ich aber keine Lust habe weitere 650€ in diese Wanderbaustelle zu stecken und ich mittlerweile gehörig die Schnauze voll habe von der Gurke gedenke ich eher eine Reparatur des MULFs durchzuführen. Im Spätjahr kommt das Auto weg. Das ist mal sicher.
Jetzt gibt es in Ebay diverse Angebote von Leuten die das MULF für 99€ reparieren würden. Es scheint mir so als sei das keine grosse Sache und wohl auch immer der gleiche Fehler. Hat das schon mal jemand repariert und wenn ja....wie funktionierts? :-)
Viele Grüsse
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Jumbes schrieb am 21. Juli 2015 um 15:39:55 Uhr:
... und leg mir n gescheites Auto zu.
Lass uns bitte wissen welches, wir besuchen Dich dann im entsprechenden Forum 😉
Als wären andere Marken deutlich besser, wach auf, Jung!
Wenn Du was "dauerfestes" willst, dann schau was die Bundeswehr abstößst, aber vergiss nicht die Gummipolsterung für die Ketten gleich mit zu nehmen.
34 Antworten
Zitat:
@famkuehner schrieb am 21. Oktober 2016 um 13:50:34 Uhr:
Nachtrag meines Erfahrungsbericht vom 6.8.15
Im September diesen Jahres ging das Mulf- Modul wieder in die Knie.
Nach telefonischer Rücksprache mit dem Reparaturanbieter ( ein 99€- Angebot ) wurde mir umgehend eine weitere Reparatur zugesagt und durchgeführt. Kann ich deshalb nur empfehlen, da er mir ja zwei Jahre Garantie gibt, auch das CCC hatte er schon und wurde einwandfrei erledigt. Von meiner Seite aus eine volle Empfehlung.
Hallo und guten Tag
Bin aus der Schweiz und neu in eurem Forum.
Habe kürzlich einen BMW E61 Touring 530XI Vollaustattung gekauft da der super günstig zu haben war mit wenig Kilometer. Jahrgang 2005 (erste Jahreshälfte) 100Km.
Auto ist wie neu.. Barbezahlt und dann auf und nachhause, vor 3 Wochen.
Schon auf der Heimfahrt hat das Radio immer wieder ausgesetzt und wie auch der DVD und CD Player.
Habe dem weiter keine Beachtung geschenkt wurde jedoch stutzig, als ich zuhause angekommen mein Telefon per Bluetooth koppeln wollte und sich dabei der "BOARDCOMPUTER" aufgehängt hat... ( Fast so schön wie Microsoft Windows.. Spass).
Ok habe dann das in den folgenden Tagen noch ein paarmal versucht mit unterschiedlichen Ergebnissen.
Letztes Wochenende bin ich in den grossen Kanton (Deutschland) gefahren und da hat mich eben diese Tonausfälle von bis zu 10 Sekunden und das alle 2 - 10 Minuten so geärgert, dass ich auf diese Seite gekommen bin.
Dieses Thema hier habe ich vorgestern also am Sonntag Abend noch gelesen, und war Speziell von User "BMW FREUND" beindruckt. Habe dann auch sofort am Abend das Grüne Kabel ausgezogen (LWL) und siehe da gestern Montag morgen hatte ich keine Aussetzer mehr, weder beim Radio noch CD..
Nur eben blöde, dass der CD Wechsler nicht mehr zu kontrollieren war.
Das hat mich dazu gebracht das MULF auszubauen, zu öffnen und eine Fehlersuche zu starten.
Es ist notwendig sich in folgenden Eigenschaften auszukennen.,
Löten, Elektronik, Sauberes Arbeiten und vor allem die Reparaturarbeit richtig zu kontrollieren und zwar mit einem Vergrösserungsglas mit X10 X= Vergrösserung.
Vorgegengen wird wie folgt:
1. Hinten Boden und Zwischenboden ausbauen.
2. 4 Scharuben M5 zu lösen Steckschlüssel No. 8
3. Mulf angeschlossene Kabel entfernen und zwar mit dem Weissen grossen Stecker beginnen.
4. 2 Torx Schrauben rausdrehen um den Deckel zu öffnen.
5. 4 Torx Schrauben rausdrehen um die Platine aus dem Gehäuse zu nehmen. Bitte nur geerdet arbeiten, Statische Ladungen können sonst das Teil zerstören.
6. Mit Druckluft säubern, nicht direkt darauf halten.
7. Mit Vergrössereungsglas die SPIDER CHIPS Beine begutachten ob die Lötstellen noch gut sind oder HAARRISSE aufweisen.
8. Nötigenfalls nachlöten, garantie drauf dass die folgenden Chips mit Nummer - Name die ECKPINS mehr oder weniger in der Luft haben.
A: Agere Spider mit 120 Pins, MLT 44 Pins, ETC alle Nachlöten.
Reinigen und zusammen bauen.
Problem behoben..
Das Löten gilt auch für CHIPS die hier nicht gelistet sind. Ich habe vorsichthalber alle neu gelötet.
Erfolg: Telefone können gekoppelt werden ohne Hänger des Computers
Sound hat keine Ausfälle mehr.
Befehlseingabe via Knopf ist schneller .
Bild MULF BMW 530 XI Touring, Printplatte oben.
Chip mit Pins in der Luft.
Gruss
Chris
Zitat:
@wolli. schrieb am 22. Juli 2015 um 01:11:34 Uhr:
...Empfehlung von mir, in die Tonne mit der Mulf1! Bei dieser Hitze sterben diese wie die Fliegen. Habe innerhalb 1 Woche 5x Mulf1 ersetzt. Der Prozessor geht meistens hops wegen 0 Wärmeableitung. Man verbrennt sich die Finger an dem Gehäuse, bei Aussentemperaturen von 30°.Ein kleiner Tip von mir, als Alternative kann auf eine TCU zurückgegriffen werden, muss nur dementsprechend den FA anpassen. Diese sind deutlich günstiger als Mulf2 und genauso robust, fallen sehr selten aus. Und Mulf1 würde ich nie kaufen.
Gruß
Hallo, auch wenn der Beitrag schon Jahre alt ist, absolut geniale Idee. Hatte jetzt auch eine defekte Mulf2 low - die TCU kostet gebraucht fast nichts und wenn sie auch noch haltbarer ist, doppelt gewonnen. Vielen Dank!
Hi Leute
Meinen E91 bzw. dessen MULF hats auch erwischt. Da ich auch aus der Schweiz komme ist der Versand und Reparatur nach Deutschland immer etwas aufwändig. Frage drum: Was genau muss ich tun, um das MULF zu überbrücken? Könnte damit leben, wenn die Freisprecheinrichtung halt nicht mehr geht (Wechsler habe ich keinen). Habe es mal abgehängt, doch dann ging auch nichts mehr. Welche Stecker muss ich wie überbrücken, damit Musik wieder läuft?
Danke und Gruss
Renato
https://www.leebmann24.de/.../?...
Nur mit Ausstecken des LWL Steckers, ohne Auspinnen der LWL Leiter Nummer 9.
Mit Austecken des LWL Steckers, und MIT Auspinnen der LWL Leiter Nummer 4.
Ähnliche Themen
Danke, werde ich mir wohl noch bestellen.
Habe heute die MULF ausgebaut und mittels Schrumpfschlauch die beiden Kabel notdürftig zusammengefügt. Funktioniert soweit, danke für die Tipps hier drin und gute Fahrt.