MQB - die totale Verarschung?

Audi A3 8V

Hi,

da der 8V das erste Modell ist, dass auf dem neuen MQB aufbaut mache ich das Thema mal hier auf.

Spiegel-Online - Gleich ist Geil

Zitat:

Quelle: Spiegel-Online


Lego statt Schnitzen
Im VW-Konzern wird die Vereinheitlichung künftig so weit getrieben wie noch nie. Für alle Autos mit vorne quer eingebautem Motor sollen künftig die gleichen Kernkomponenten verwendet werden - egal wie groß der Wagen ist, egal um welchen Autotyp es sich handelt und ganz gleich ob der Wagen von VW, Audi, Skoda oder Seat stammt.

Das gigantische Synergieprogramm betrifft allein bei VW zehn Baureihen, im ganzen Konzern sind es mehr als 30. Statt bislang rund 300 verschiedener Motor-Getriebe-Varianten gibt es künftig nur noch 36, statt 102 Klimaanlagen-Modulen nur noch 28, statt mehrerer Dutzend Getriebeglocken nur noch eine einzige.

...

"Es wird in Zukunft viel einfacher, attraktive Nischenmodelle zu bauen, deren Fertigung sich bislang aufgrund der geringen Stückzahlen nicht gelohnt hat."

Dank des MQBs jedoch könnten auch solche Autos Gewinn abwerfen, weil sie schneller zu entwickeln und einfacher zu produzieren seien. Überhaupt ist der Clou des Systems der, dass die Kunden vom immensen Einsparpotenzial praktisch nichts mitbekommen.

...

Der Automobilwirtschaftler Willi Diez von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen taxiert die Kosteneinsparungen durch das MQB-System auf etwa 30 Prozent. "Der neue VW-Baukasten umfasst ja vor allem die Teile des Autos, die am teuersten sind", sagt Diez. Dazu komme der Vorteil, mit neuen Produkten schneller auf dem Markt sein zu können, einfach weil die Basis ja immer schon vorhanden sei.

...

Heikler sei die Situation im Falle eines fehlerhaften Bauteils. Fabian Brandt, Autoexperte der Managementberatung Oliver Wyman, sagt: "Wenn es Qualitätsprobleme geben sollte, hätten diese sofort einen viel größeren Umfang, als das in der Vergangenheit der Fall war. Enorme Kosten- und Imagerisiken etwa für Gewährleistungsfälle oder Rückrufaktionen wären die Folge." Toyota erlebte zuletzt ein derartiges Horrorszenario, als vor zwei Jahren mehr als fünf Millionen Autos wegen klemmender Gaspedale in die Werkstätten gerufen wurden. Bei VW heißt es, man wolle diesem Risiko durch eine strenge Qualitätskontrolle begegnen. Das bedeute auch eine größere Verantwortung für jeden einzelnen Werker am Band.

Also irgendwie hört sich das für mich nach einer riesen Verarschungsoffensive an🙄 Der 8V ist, wie erwartet, teurer wie sein Vorgänger, trotz einer "Kosteneinsparung durch das MQB-System von etwa 30 Prozent". Der Endkunde sieht davon also garnichts sondern zahlt sogar noch drauf. Das Thema mit den Fehlerhaften Bauteilen finde ich auch geil, [ironie]zum Glück gibt es sowas bei der VAG ganz selten[/ironie].

Vielleicht sehe ich das auch falsch. Ich bin mal gespannt wie andere das Thema beurteilen.

Beste Antwort im Thema

Es ist vollkommen richtig, dass die Volkswagen-Gruppe mit all seinen Marken von Bugatti bis Skoda, Kosteneinsparungen bei der Produktion erreichen möchte. Alleine die Teuerung der Energie pro Jahr sowie die Lohnsteigerungen sind immens. Von den irrwitzigen Auflagen aus Brüssel (Umwelt) oder den USA ganz zu schweigen. All dies führt zu Mehrkosten bei der ENtwicklung und der Herstellung von Automobilen.

Der Audi A3 ist unterm Strich nicht teurer als sein Vorgänger. Dies ist positiv. Und weniger wertig ist er keineswegs...im Gegenteil er ist hier der absolute Maßstab in seiner Klasse. Zeitgemäß ist er auch, was im Neuen an Multimedia oder an Assistenzsystemen geboten wird fällt a) nicht vom Himmel und b) kostet Entwicklungsarbeit.

Der MQB (auch der Elektronikbaukasten ist damit gemeint!!!) ist in meinen Augen nicht nur der richtige Schritt, sondern er ist auch unbedingt notwendig um weiter wettbewerbsfähig zu bleiben. Guckt Euch andere Europäische Hersteller an wie die PSA-Gruppe, den FIAT-Konzern oder Opel. Alle waren mal auf "Augehöhe" und aktuell leiden alle diese Hersteller unter enormen Überkapazitäten. Warum wohl? Seit doch froh, dass in Ingolstadt, Wolfsburg etc...wirklich gute Autoleute sitzen, die in der Regel wissen was zu tun ist. Das der eine oder andere "Flop" dabei rauskommt und manchaml "zuviel" gespart oder "entfeinert" wird, ist mir auch bewusst. Aber MQB ist, wie geschrieben, genau das Gegenteil vom Threadtitel.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Hallo,

der Aufbau der Produktionsanlagen ist sehr ähnlich weil dort arbeiten BMW und Audi zusammen. Wir hatten vor ein paar Jahren eine Werksführung in Ingolstadt und sowohl bei BMW als auch bei Audi kommen die Autos eben nicht wild durcheinander von den Bändern sondern die Anlagen werden für bestimmt Modelle ausgelegt und das wäre dann.
Lies mal wo BMW und Audi bestimmte Modelle herstellt und Du wirst sehen da steht dann Standort xy Modellreihe xy und bei Audi eben A3,4 und 5 in Ingolsadt und A6 und höher in Neckarsulm

Gruß

Wusler

Ist schon klar dass A6,A7 und A8 in NSU vom Band laufen.

Aber es wäre auch möglich da einen A4 oder A5 zu bauen.

Zitat:

Original geschrieben von micsto



Zitat:

Original geschrieben von Beatnikk



Natürlich, sofern die Nachfrage das auch deckt, aber die Zeiten sehen eher nicht nach Absatzsteigerung aus würde ich behaupten😉
Momentan ist es eher mau, keine Frage.

Dennoch ist MQB m.M.n. der richtige Weg.
Senkt die Kosten, erhöht die Flexibilität, vereinfacht Innovationen.
VAG ist ein Konzern und nicht die Caritas 😉
Wenn letztendlich gute Produkte zu einem angemessenen Preis dabei herauskommen, dann haben doch alle was davon.

Klar, für einen Audi-Kunden, der ja relativ viel Geld für "Premium" und "Vorsprung durch Technik" ausgibt, hat MQB einen faden Beigeschmack. Bekommt er doch unter der schönen Hülle nur Konzern-Einheitsbrei, wobei das ja heute auch nicht großartig anders ist.
Den Seat oder Skoda Kunden freut es hingegen, denn er bekommt zu einem günstigen Preis dieselbe Technik, wenn auch mit ein paar Abstrichen in der Haptik oder den angebotenen Assistenz- bzw. Infotainment-Systemen.

Sehe ich genauso. Der A3 ist unter diesen Gesichtspunkten total überteuert, bischen bessere Kunststoffe innen garniert mit Daddelkram...

Zitat:

Original geschrieben von St. Abilus


Sehe ich genauso. Der A3 ist unter diesen Gesichtspunkten total überteuert, bischen bessere Kunststoffe innen garniert mit Daddelkram...

Welcher neue Audi ist denn Deiner Meinung nach nicht überteuert?

Zitat:

Original geschrieben von St. Abilus


Sehe ich genauso. Der A3 ist unter diesen Gesichtspunkten total überteuert, bischen bessere Kunststoffe innen garniert mit Daddelkram...

Es gibt x-Hersteller die auch noch Automobile anbieten, da kann man auch kaufen! Ich frage mich immer nur, warum solche Hersteller wie Renault, Cirtroen, Peugeot, Alfa, Fiat, Lancia, Opel, Ford, Toyota, Honda hier unter heftigen Überkapaziitäten leiden. Einzig Kia oder Hyundai verkaufen gut, aber dort werde ich z.B. nicht fündig (keine sportlichen Modelle und zu wenig Leistung).

Wenn ich mir als Beispiel den neuen A3 gegenüber dem Golf 7 so angucke, sehe ich allerdings schon Unterschiede...die ich bereit wäre bei einem Neukauf des A3 zu zahlen. Deutlich schönere Optik der Klimaautomatik, das MMI-Konzeot anstelle die Touchlösung im Golf 7, mehr Aussattungsvielfalt (z.B. gibt es den schwarzen Dachhimmel im Golf nur in Paketen oder Alcantara-Leder) als Einzelbestellung etc....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Holly_CB


Wenn ich mir als Beispiel den neuen A3 gegenüber dem Golf 7 so angucke, sehe ich allerdings schon Unterschiede...die ich bereit wäre bei einem Neukauf des A3 zu zahlen. Deutlich schönere Optik der Klimaautomatik, das MMI-Konzeot anstelle die Touchlösung im Golf 7, mehr Aussattungsvielfalt (z.B. gibt es den schwarzen Dachhimmel im Golf nur in Paketen oder Alcantara-Leder) als Einzelbestellung etc....

Jetzt würde mich ja wirklich interessieren woher du weißt wie der Golf 7 aussieht und was es für Ausstattungsvarianten gibt😛

Zitat:

Original geschrieben von Beatnikk


...Jetzt würde mich ja wirklich interessieren woher du weißt wie der Golf 7 aussieht und was es für Ausstattungsvarianten gibt😛

Das Klimabedienteil des neuen Golf 7 ist schon bekannt (wird schon im Golf Cabrio eingebaut). Die Radio/Navi's sind ebenfalls bekannt. Sie können 1:1 das gleiche wie im A3, allerdings bleibt es bei der Touch-Lösung. Diese Touch-Lösung finde ich nicht so gut wie eine BMW-iDrive oder ein Audi-MMI-Lösung. Es wurde weiterhin schon bestätigt, dass es wieder Trendline, Comfortline und Highline und die GTI/GTD-Modelle geben wird. Später wird es sicherlich auch die R-Pakete geben, für mich zu spät...denn Anfang des Jahres muss ich definitv meinen neuen Dienstwagen bestellen. Wie der neue Golf 7 aussieht. Nun denn, die letzten Spyfotos vom Golf 7 sind für mich eindeutig. Es ist und bleibt ein Golf, was jetzt nicht negativ gemeint ist.

Zitat:

Original geschrieben von Beatnikk



Zitat:

Original geschrieben von clickme


Welche denn? Das die 30% Kostenersparniss nicht an den Kunden kommen?

Das alle Modelle mit quer eingebautem Motor auf der selben Plattform aufbauen was bisher definitiv nicht der Fall war. Das auch jetzt schon eine extrem hohe Verwandschaft zwischen A3, Leon, Golf etc. besteht ist bekannt und der hier herrschende Preisunterschied lässt sich ganz klar auf die höhere Qualitätsanmutung zurückführen. Aber wie sieht es aus wenn wir noch weitere, kleinere Modelle in den Vergleich mit einbeziehen? Wie verändert sich das Preisleistungsverhältnis eines A3 wenn er sich technische Bauteile mit dem Polo oder Fabia teilt? Der 1.6TDI kommt mit der Verbundlenkerhinterachse des Polo/Fabia😉 Alle quer eingebauten Modelle heißt vom UP! bis zum CC😛 Das sollte man berücksichtigen und nicht nur die Kompaktmodelle miteinander vergleichen die ohnehin seit Jahren technisch nahezu identisch sind.

Außerdem steht in der Überschrift "...Verarschung?" das ist keine Feststellung sondern eine Frage. Mich interessiert das Thema und ich wollte wissen ob es für den Endkunden einen erkennbaren positiven oder negativen Unterschied macht oder ob alles beim alten bleibt. Die Preisentwicklung kann jetzt ohnehin noch nicht beurteilt werden, da ja gerade mal ein MQB-Modell auf dem Markt ist, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass die kleinen Modelle noch günstiger werden und die Differenz bei den "Premiumkunden" wieder eingezogen wird.

Also wie gesagt, die ein oder andere Problematik ist für mich schon erkennbar😉 Wobei sich das sowieso nicht auf meine Fahrzeugauswahl auswirken wird, da der A3 für mich als Geschäftswagen interessant ist und mir daher relativ egal ist was mit den 30% passiert😛 Aber mich interessiert einfach das Thema MQB weil es auch beruflich Auswirkungen auf meine Arbeitsweise haben könnte.

Gruß

Hallo,

Du hast da was in den falschen Hals bekommen mit dem mqb. Bisher war es so bei VW das die Motoren z. B. unterschiedlich eingabaut wurden. Lage war verschieden, die Ansaugstelle und Auspuffkrümmer teils auf anderen Seiten und deshalb war zum Teil die Neuentwicklung sprich Einbau verschiedener Motoren in unterschiedlichen Modellen ein Problem. Das ist jetzt einheitlich sprich der 2.0 tdi mit dsg ist überall gleich eingebaut mit den gleichen Getrieben. Das spart Platz und ausserdem ist der vr6 jetzt gestrichen, noch mehr platz.
Das dsg vom 2.0 tdi ist jetzt gleich (aussen) wie das dsg für den benziner mit gleichen mm. Der Antriebsstrang ist also gleich, war bisher nicht so.
Ein Pol ist aber leichter Dr bekommt andere Fahrwerksteile wie ein Golf. Die Fahrwerksteile werden nach Gewicht und Leistung geordnet und sind tauschbar von der Anbindung. So entsteht ein Baukasten. Ein SUV bekommt dann andere Teile wo speziell die benötigt werden und dann haben eben alle Fahrzeuge im Konzern mit Leistung 200PS und Gewicht x kg die gleichen Teile.

Ich hoffe das jetzt verständlich geschrieben zu haben. Ein Golf hat bisher auch viele Gleichteile mit dem Passi und jetzt hat eben ein Dieselmotorfahrzeug mehr Gleichteile mit einem Benziner

Gruss

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von A3-Stefan



Zitat:

Hallo,

der Aufbau der Produktionsanlagen ist sehr ähnlich weil dort arbeiten BMW und Audi zusammen. Wir hatten vor ein paar Jahren eine Werksführung in Ingolstadt und sowohl bei BMW als auch bei Audi kommen die Autos eben nicht wild durcheinander von den Bändern sondern die Anlagen werden für bestimmt Modelle ausgelegt und das wäre dann.
Lies mal wo BMW und Audi bestimmte Modelle herstellt und Du wirst sehen da steht dann Standort xy Modellreihe xy und bei Audi eben A3,4 und 5 in Ingolsadt und A6 und höher in Neckarsulm

Gruß

Wusler

Ist schon klar dass A6,A7 und A8 in NSU vom Band laufen.
Aber es wäre auch möglich da einen A4 oder A5 zu bauen.

Hallo,

und warum machen sie es nicht obwohl der a6 läuft ohne ende und der a4 Luft hätte und im Ausland ist das noch heftiger da wird zum Teil nur der a4 gebaut und der a6 eben nicht oder der a8.
Also ich kenn wenig Teile die im a4 ähnlich konstruiert sind wie im a6 und rein Maschinenbautechnisch muss bei mir ein Teil immer noch definiert gehalten werden um mit einem anderen Teil zusammengebaut zu werden
Mach mal die Motorhaube auf von beiden Autos und dann schau mal wo beide Kotflügel gleich wären um definiert gehalten zu werden. Irgendwann in der Produktion muss das sein auch wenn der robi das eventuell mit saugnäpfen macht

Hab mal früher bei BMW Produktionsanlagen aufgebaut und sage Dir das geht nicht so einfach. Das dies beim mqb besser gehen mag wie früher keine frage aber so einfach fingerschnipp, niemals

Gruß

Wusler

Auch wenn du das nicht glaubst es geht auf jeden Fall:

Quelle:
http://www.audi.de/.../neckarsulm.html

Zitat:

Original geschrieben von A3-Stefan


Auch wenn du das nicht glaubst es geht auf jeden Fall:

Quelle:
http://www.audi.de/.../neckarsulm.html

Hallo,

Das es nicht möglich ist hab ich nie geschrieben aber warum tun sie dann nicht?

Gruß

Wusler

Mir wäre da noch ein Vorteil eingefallen, wenn alles miteinander kompatibel ist würde das ja ein hervorragendes Tuningpotential ergeben😁😉

Zitat:

Original geschrieben von Beatnikk


Mir wäre da noch ein Vorteil eingefallen, wenn alles miteinander kompatibel ist würde das ja ein hervorragendes Tuningpotential ergeben😁😉

Hallo,

das auch aber Du wirst vom Hersteller viel mehr unterschiedliche Fahrzeuge sehen, Nischenmodelle etc. Sieht man ja auch beim mlb wo z. B. Auch ein Bentley erfolgreich drauf aufbaut.

Gruß

Wusler

Wenn die Teile unter der Oberfläche, dank MQB zum großteil Identisch sind, heißt das dann ich kann ein defektes Teil im Audi durch ein günstiges Seat E-Teil ersetzen und hab trotzdem ein Original Ersatzteil? Ist ja Übergreifend in weiten Teilen alles das gleiche 😕

Zitat:

Original geschrieben von Q5_2010


Wenn die Teile unter der Oberfläche, dank MQB zum großteil Identisch sind, heißt das dann ich kann ein defektes Teil im Audi durch ein günstiges Seat E-Teil ersetzen und hab trotzdem ein Original Ersatzteil? Ist ja Übergreifend in weiten Teilen alles das gleiche 😕

Das ist auch jetzt schon so. Einige in Deinem Q5 verbaute Teile werden auch in Seats, VWs und Skodas verwendet. Ob sich die Anzahl durch den MQB in Zukunft erhöht, kann ich nicht beurteilen, vermute es aber ganz stark...

http://www.carscoops.com/2013/04/industry-analysts-suggest-vw-mqb.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen