MP2 930.214 Blinkleuchten am Anhänger defekt
Hallo zusammen.
Ich hab nen Problem bei unseren Actrosen. Im Display erscheint sporadisch die Meldung das die Blinkleuchten des Anhängers defekt seien...Kunststück...es hängt keiner drann :-)
Pauschalreperatur haben wir schon durchgeführt. Nämlich das erneuern der Steckdose.
Die Leitungen vom GM zur Steckdose haben auch Durchgang.
Laut Schaltplan gibt es irgendwo ne Y-Verbindung zur 15 poligen Steckdose (wir haben 7-polige)
könnte da ne "Fehlspannung "anliegen?bzw "rüberkriechen"?
das Fahrzeug sendet doch Prüfspannung...wie hoch ist die, und ist sie überall gleich?
bei den Blinkleuchten bertägt sie ca.4V
bei den rücklichtern ca 0,2V
Da stimmt doch was nicht oder?
danke schon mal
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Ich habe Persönlich schon erfahrung gemacht mit Schrumpfschläuchen, der letzte schotter! ich nehm lieber ordentlich Isolierband, dann kann ich mir sicher sein das kein Wasser reinkriecht.Zitat:
Am Schluss dann noch ein oder zwei Schrumpfschläuche über das ganze drüber. Dann ist es eine perfekte Sache!
Isolierband ist nicht wirklich besser. Da läuft dir auch Wasser rein.
gute Schrumpfschläuche und du hast keine Probleme.
28 Antworten
Hallo,
@ GT-Liebhaber
das Problem mit den Seitenleuchten ist vorbei, jetzt verschmoren die Kabel im Gehäuse.
@ maggus
was hab ich gesagt, "schmelzverbinder!.
Gruß
Chris
Löten und Schrumschlauch drüber, das ist die sauberste und sicherste Methode!
Pro Kabel einmal löten und danach auch pro Kabel ein Schrumschlauch. 😉
Am Schluss dann noch ein oder zwei Schrumpfschläuche über das ganze drüber. Dann ist es eine perfekte Sache!
Zitat:
Am Schluss dann noch ein oder zwei Schrumpfschläuche über das ganze drüber. Dann ist es eine perfekte Sache!
Ich habe Persönlich schon erfahrung gemacht mit Schrumpfschläuchen, der letzte schotter! ich nehm lieber ordentlich Isolierband, dann kann ich mir sicher sein das kein Wasser reinkriecht.
Es gibt Schr-schl mit oder ohne Kleber.Mit Kleber und richtig dimensioniert sind die sicher dicht!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Ich habe Persönlich schon erfahrung gemacht mit Schrumpfschläuchen, der letzte schotter! ich nehm lieber ordentlich Isolierband, dann kann ich mir sicher sein das kein Wasser reinkriecht.Zitat:
Am Schluss dann noch ein oder zwei Schrumpfschläuche über das ganze drüber. Dann ist es eine perfekte Sache!
Isolierband ist nicht wirklich besser. Da läuft dir auch Wasser rein.
gute Schrumpfschläuche und du hast keine Probleme.
Vulkanisierband (k.A. wie man das schreibt) ist auch gut, dabei gehen die beiden Bandseiten eine dauerhafte Verbindung ein. Aber Schr-schl. ist sicher das beste!
Moin,
das Problem mit den Schmelzverbindern ist das, daß sie oft zu heiß verschmolzen werden. Dabei wird die Isolation des Kabels dann auch gleich "gegrillt". Das sieht dann erst "dicht" aus, aber mit der Zeit beginnt es zu bröseln, dann dringt Feuchtigkeit ein und die nächste Störung ist perfekt.
peach,
den letzten Kabelbaum, bei dem ich mit Löten und anschliessend Schrumpfschlauch bearbeitet habe, war ein Motorkabelbaum in einem verunfallten TGA. Der Kabebaum sollte mächtig Schotter kosten und Platz war auch keiner da. Da habe ich mir die Mühe mal gemacht. Aber Recht hast Du, negatives habe ich von dem Auto bis heute nicht gehört. Das soll wohl gehalten haben...
Es hält halt nur richtig wenn man es lötet, wenn man dann den Schrumpfschlauch auch mit dem Feuerzeug (wie die Schmelzverbinder) heiß macht braucht man sich nicht wundern wenn die nachher nicht dicht sind.
genauso hasse ich es wenn beim entfernen der Isolation des Kabels mit dem Messer alle anderen Kabel angeritzt werden, das ist wieder eine stelle die irgendwann abfault.
Mein Reden, Zoker!
Am besten nimmt man einen ordentlich einstellbaren Heißluftfön. Da verkokeln einem zwar anfangs auch mal die Isolierschichten, aber dann hat man's raus.
junge junge...da hab ich ja ne diskusion ausgelöst :-P
ich kann nur damit arbeiten was mir mein geiziger arbeitgeber zur verfügung stellt....das macht es mir einfach...zudem brauch es nicht lang zu halten...schafft arbeitsplätze :-)
ich muß dazusagen das wir nur unsere eigenen fahrzeuge warten.
und wer schon mal an einem volvo gearbeitet hat.....da ist es schietegal ....kabelbrüche treten da mittlerweile monatlich auf...und wenn es nur eine leitung der seitenmarkierungsleuchte ist. die sind nicht für die ewigkeit gebaut...zumindest die 2003er
Guter Schrumpfschlauch kostet gutes Geld!
Es soll Schrumpfrate 1:3 haben und Innenkleber.
Verarbeitung mit Heissluftfön und etwas Gefühl.
Isolierband wird niemals richtig dicht !
Moin magggus,
das ist nicht nur beim Volvo so ( von denen kenne ich das weniger ). Ich habe bei Iveco mittlerweile alle auf dem Kiecker, die ab fünf Jahre alt sind. Da sind mir schon die tollsten Sachen mit Kabelbrüchen passiert.
Wenn Zeit ist ziehe ich da frische Leitungen rein (selbst konfektioniert), doch meistens muß der gute alte Schrumpfverbinder herhalten.
Am Motorad benutze ich, wenn ich grad keine Möglichkeit zum Löten habe, Stoßverbinder zum vercrimpen mit einem selbstverklebenden Schrumpfschlauch darüber. Die Version hält die Vibrationen auch gut aus.
Iveco und ihre Kabel,.... Selbst bei Neufahrzeugen gibt es Probleme das schon Kabel durchgescheuert sind. Meistens hat man dann Fehler wenn es Feucht ist, solange alles trocken ist funktioniert das Fahrzeug, man hat keine Fehler und man kann Messen was man will, alles ist Ok. Sobald es Regnet spinnt der LKW wieder, ohne den Kabelbaum zu zerlegen findet man den fehler nicht.
Schmelzverbinder nehm ich nicht gerne, das geht auch nicht bei jedem Kabel, denn damit kann man sich gleich die nächsten Fehler einbauen, diverse Sensoren reagiern da empfindlich und liefern falsche Werte
Die neuen Kabel am besten mit Karosseriedichtmasse oder Silikon in den Wellrohren fixieren, sonst scheuern die irgendwann wieder durch.