MP II Getriebe Software

Hallo M-T ler !

Zur Zeit fahre ich MP II, 2646 Vollautomatik.
Was kann man bei der Software alles ändern, um zB. das Herunterschalten oder den Einsatz des Retarder`s zu optimieren.
Wir haben zwei identische Züge, daher habe ich einen direkten Vergleich.
Der eine haut zwar die Gänge mit dem Vorschlaghammer hinein, benutzt aber mehr den Retarder um bei gesetztem Tempomat die Geschwindigkeit zu halten.
Der "meinige" schaltet zurück was das Zeug hält und fährt lieber mit hoher Drehzahl ohne Motorbremse / 1. Stufe Retarder Berg ein.
Zum anderen ist der Anschlussgang beim Zurückschalten nicht sofort präsent oder vielmehr zu hoch.
D.h. klein 3 wäre passend, jedoch schaukelt er mit groß 5 weiter. Gehe ich vom Gas, um eine Schaltung zu erwirken, entscheidet er sich nicht und das Ende vom Lied heißt mit kl. 1. anfahren. Den Gang gibt er mir dann, obwohl nur 20 to. ges. Gewicht anliegen.
Auch nudelt er zu lange in höheren Gängen herum als rechtzeitig einen kleineren zu wählen. Mit 40 to. im kl.8 an die Ampel rollen - auf rechtzeitiges Gasgeben erfolgt keine Reaktion, beim Kickdown verschluckt er sich.
Ich muss dazuschreiben das ich schon seit 14 Tagen diesen Stern fahre.
Anfangs war es noch katastrophaler, da haben wir uns erst aufeinander einstimmen müssen. Getriebe neu anlernen und meinen Fahrstil vermitteln.
Soweit haben wir uns nun angefreundet, es fehlt nur noch der Feinschliff.
Ich will ja wirtschaftlich fahren, aber was der manchmal zusammenschaltet ist weit entfernt jeder Logig und Vernunft!
Da fahr ich schon seit 20 Jahren und muss mich anschauen lassen wie ein Anfänger wenn der "Herr Actros" meint beim Ampelstart die Gänge ohne Kickdown ausdrehen zu müssen - leer!
Kann ich auf Abhilfe hoffen ? Software Actros III ?

😕
Webbl

Beste Antwort im Thema

Stimmt nicht ganz. Du Kuppelst noch selber, Schalten tut dein Steuergerät. Daher Halbautomatik. Bei der Automatik Kuppelt und Schaltet das Steuergerät selber.

Zitat:

Halbautomatik ist ein Arbeitsprinzip einer Maschine, das auf einer nur teilweisen Unterstützung des menschlichen Benutzers durch Automatisierung beruht. Im Gegensatz zur Vollautomatik wird bei der Halbautomatik keine vollständige Entlastung des Benutzers der Maschine erreicht.

es geht da nicht um die bedienung sondern um die Arbeitsweise. Must du noch mit der Hand oder dem Fuß etwas Mechanisch bewegen ist es eine Halbautomatik

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


gibts noch ne schlimmere blumenerde firma die haben jetzt keine eigenen lkws mehr, aber früher immer die fahrzeuge vollgemacht egal ob eigenfirma oder fremdspedition, eignfirma stärkste serienactros dies gibt ...

fremdfirma 410er actros und stapler hinten dran ....

Da wird der 410er, der sowieso schon nicht zieht🙁, inne

Berge aber gehustet haben.wa?😁

Gruß Marco

äm mit dem 410er lassen wa mit 42t saft 460er volvos in den kassler bergen stehen aber egal, zum thema nix ziehen ....

verbrauch von 60litern von der rhön nach regensburg durchschnittsgeschwindigkeit 50km/h .... gg zwischen 50 und 60t (blumenerde war nass)

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


äm mit dem 410er lassen wa mit 42t saft 460er volvos in den kassler bergen stehen aber egal, zum thema nix ziehen ....

verbrauch von 60litern von der rhön nach regensburg durchschnittsgeschwindigkeit 50km/h .... gg zwischen 50 und 60t (blumenerde war nass)

Als mein alter Actros wegen einer undichten Hypoidachse inner

Sternenwarte war, musste ich noch laden fahren.

Habe eine Vorführzugmaschine bekommen,

einen 1841 E5: Mit dem konnte man vielleicht

Staub saugen sonst nichts!

Gruß marco

den ich mein isn 1841 e3 😉, und der is gut bzw sehr gut eingefahren ..... hat schaltautomatik und nach 320 000km ne neue kupplung bekommen ... der fahrer (war nicht mein fahrer der hatte urlaub) fuhr an nen stauende ran wollte zurückschalten und der lkw hat nicht geschaltet, dann ist er auf die standspur und hatn lkw abgewürgt, zündung an und der gang ging nicht raus, werke angerufen -->abschleppen<-- in die werke die karre auseinandergerupt neue kupplung rein karre zusammengeschraubt, probefahrt und bei jedem schaltvorgang hats gekracht wie sau, als wenn jemand mitm hammer ins getriebe klopft, also wieder in die werke ncoh mal auseinander gerupt.....

jetzt ist mein vater wieder drauf (lkw zieht immernoch wie sau), nur beim schalten krachts jetzt immernoch, aber naja isn mercedes der hält das aus .... und wenn nicht gibts nach 500 000km neues getriebe ....

Ähnliche Themen

Ja mann soll sich manchmal schon wundern wie ungleich
identisch motorisierte Fahrzeuge rennen.
Mein 1851 zieht richtig gut.
Der 1851 von meinen Kollegen, zieht längst nicht
so, obwohl wir unsere beide dies Jahr im April
zusammen neu bekommen haben!
Haben auch schonmal unterwegs für 4,5 Stunden
getauscht, daher die Erkenntnis
Schon komisch

Gruß Marco

Hallo,

@ webbl

zwischen dem Bj 04 und 06 sind gewaltige unterschiede.
Beim Bj 04 ist bestimmt kein Powershift Getriebe verbaut, sondern ein Normales Synchrongetriebe mit Schaltautomatik.
Für Dein Fahrzeug gibt es sicherlich ein Update und auch eine Abhilfe.
Zuerst sollte mal der Rangezylinder geprüft werden und der Softwarestand des Getriebesteuergerätes.

@ 510er

Es kommt auch auf die Fahrweise an denn die Steuergeräte sind selbstlernend.

Gruß

Chris

Wie ist das eigentlich bei der Telligent Halbautomatik,mekt sich das getriebe bzw.Steuergerät da auch wie einer fährt??Und wie wirkt sich das da aus??

MFG Simon

hey, welche halbautomatik?????

bei mercedes gibts die:

HPS (hydraulisch pneumatische schaltung) (doppel h)
telligent schaltung (mit kupplungspedal)
telligent schaltautomatik
powershift

Ich meinte die Telligent Schaltung,sagt man dazu nicht auch Halbautomatik??

äää nöö 😁 ...

automatik is nen fahrzeug ohne kupplungspedal 😁...

Zitat:

Original geschrieben von chrisss240


Hallo,

@ webbl

zwischen dem Bj 04 und 06 sind gewaltige unterschiede.
Beim Bj 04 ist bestimmt kein Powershift Getriebe verbaut, sondern ein Normales Synchrongetriebe mit Schaltautomatik.
Für Dein Fahrzeug gibt es sicherlich ein Update und auch eine Abhilfe.
Zuerst sollte mal der Rangezylinder geprüft werden und der Softwarestand des Getriebesteuergerätes.

@ 510er

Es kommt auch auf die Fahrweise an denn die Steuergeräte sind selbstlernend.

Gruß

Chris

Und was für eine Fahrweise muss sich dann mein Kollege
angewöhnen damit sein Actros die selbe Leistung bringt?
1851 vs 1851

Gruß Marco

Danke Chris !
Ich muss eh zum Boxenstopp, da sollen die das mit überprüfen.

Gruß zurück !
Webbl

Zitat:

Original geschrieben von Wanniwetschi


Ich meinte die Telligent Schaltung,sagt man dazu nicht auch Halbautomatik??

Die Telligent Schaltung kann man als Halbautomatik bezeichnen, Matze weis nur nicht was das ist 😁

ohhh mannnnnn michael ...

seit wann isn nen fahrzeug mit kupplung ne automatik ????

das fahrzeug ist halt selbstdenkend und schaltet so das es nicht kaputt geht (wenn manche fahrer selbst schalten würden könntest getriebe und motor bald wegschmeißen)
es ist intelligent -->telligent<--

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


ohhh mannnnnn michael ...

seit wann isn nen fahrzeug mit kupplung ne automatik ????

das fahrzeug ist halt selbstdenkend und schaltet so das es nicht kaputt geht (wenn manche fahrer selbst schalten würden könntest getriebe und motor bald wegschmeißen)
es ist intelligent -->telligent<--

Moin Matze!

Ein Fahrzeug mit telligent schaltung hat genau die selbe

Kupplung verbaut wie ein Fahrzeug mit Telligent-Scahltautomatik!😰

Der Unterschied ist, das diese automatisiert ist.😛

Die Actrosen die bis anfang 2003 gebaut wurden (Actros1)mit

telligent-Schaltautomatik hatten noch ein eingeklapptes Pedal

(zur Not oder zur hilfe beim Rangieren,für die die es anders nicht können!)

Gruß Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen