Motorwartung dringend erforderlich.
Hallo zusammen.
Hab mir am Wochenende einen Volvo XC 70 gekauft.
Heute beim rausbeschleunigen aus der Ortschaft zeigte er mir plötzlich Motorwarrung dringend erforderlich im Display an und brachte das Orange Warndreieck.
Motor ging dann ins Notlauf Programm.
Habe an der nächsten Tankstelle die nur 200 Meter weit weg war angehalten und denn Motor abgestellt.
Nach tiefem durchatmen dann Zündung wieder ein und Motor gestartet.
Der Fehler war verschwunden und der Motor lief wieder tadellos.
Muss ich mir ernsthafte Sorgen machen oder erstmal abwarten.
Habe hier gelesen das der Fehler schon bei kleinsten Unregelmäßigkeiten auftauchen kann.
53 Antworten
Bei unserem D5 trat der Fehler immer unter folgenden Betriebszuständen auf:
Beim Beschleunigen aus Autobahnbaustellen,
Beim beschleunigen bei der Auffahrt auf die Autobahn .
Immer im dritten Gang und setzt ein bei Drehzahl über 2000, bzw. bei etwa 2500 U/min.
Meldung im BC,
Notlauf mit max ca. 110 km/h im 5. Gang bei Vollgas.
Wenn es die Situation, bzw der Verkehr erlaubte, habe ich im 5. einfach den Fuß voll auf dem Gaspedal stehen lassen.
Aber Obacht!
Nach etwa 1-2 Kilometer ging bisher immer die Fehlermeldung im BC weg und der Elch gallopierte los, als wenn nie was gewesen wäre.
Auch hilft es, den nächsten Rastplatz anzufahren, Motor und Zündung aus, nach 30 Sekunden wieder starten und der Spuk ist vorbei.
Allerdings kann beim wieder auffahren auf die Bahn und beim beschleunigen der Fehler wieder auftreten.
Ich warne ausdrücklich davor, den Motor und die Zündung beim Fahren auszumachen!!!
Here Just my 5 Cents,
also meine Gedanken, meine Meinung und meine Erfahrungen dazu:
Der Logik folgend muss ein Bauteil diese Fehlermeldung auslösen, welches unter bestimmten Betriebszuständen etwas regelt, bewegt, bzw genau das sollte, aber nicht immer kann.
Dafür kommen primär folgende Komponenten in Frage:
A.
Gestänge der Schaufelverstellung vom Lader (schwergängig),
B.
Abgasrückführventil (schwergängig durch Russablagerungen, schliesst teilweise nicht komplett).
Das AGR regelt im Teillastbereich,
bei Vollgas sollte es geschlossen sein.
Immer vorangegangenen bei unserem D5 war vorher viel Stadtverkehr mit Schleichfahrt, bevor der Fehler auf der Autobahn, oder Bundesstraße auftrat.
Folgende, in der Peripherie enthalten Bauteile, die der freundliche so gerne auf reine Spekulation hin und meine Kosten getauscht hätte, können IMHO vorerst ignoriert werden:
Turboregelventil
Wenn kaputt, dann kaputt.
Innere Bauteile sind eine Membran und eine Spule.
Unterdruckschläuche / Ventile, Motorkissen
Wenn undicht / defekt, dann dauerhaft und nicht nur manchmal.
Ladeluftkühler
Wenn kaputt, dann Loch drin, bzw altersbedingt "aufgeplatzt".
Wenn kaputt, dann kaputt.
Druckschläuche
Hier gilt das gleiche wie beim LLK.
Turbolader
Sofern die Verstellung ok und leichtgängig ist gilt auch hier, wenn kaputt, dann kaputt.
Diese Bauteile haben keine Selbstheilungskräfte!
Sind diese Teile im Eimer, wird der Fehler immer wieder unter den gleichen Bedingungen auftreten.
Anders verhält es sich bei einem durch Ruß verschmutzten AGR.
Besonders tückisch kann sowas bei Überholvorgängen zB auf Landstrassen werden.
Darf ich fragen, wie man Turbo Verstellung prüft?
Also Wagen ist wieder aus der Werkstatt da. Fehler laut Fehlerspeicher war wohl Motordruck zu hoch. Habe den Dieselfilter wechseln lassen und jetzt scheint es weg zu sein. Hoffen wir, dass es das war…
Zitat:
@sbkit schrieb am 11. Februar 2022 um 21:32:50 Uhr:
Also Wagen ist wieder aus der Werkstatt da. Fehler laut Fehlerspeicher war wohl Motordruck zu hoch. Habe den Dieselfilter wechseln lassen und jetzt scheint es weg zu sein. Hoffen wir, dass es das war…
Inwiefern hat der Dieselfilter etwas mit dem Motordruck zu tun?
Das muss mir jetzt Mal jemand plausibel erklären!
Wer immer dir erzählt hat, daß der Dieselfilter die Ursache für "zu hohen Motordruck" ist, sollte umschulen zum Bonbonverkäufer!
Meinen kürzlich hier geschriebenen Kommentar zu diesem Fehlerbild wirst du vielleicht gelesen haben.
Ich habe alles bewusst so erklärt, daß auch jemand, der technisch nicht so versiert ist, die Zusammenhänge verstehen und nachvollziehen kann.
Ein "Flussmengenfehler", wie VIDA ihn mit entsprechendem Fehlercode anzeigt, hat nicht zwingend mit Flüssigkeiten zu tun!
Sofern die Fehlermeldung RICHTIG gelöscht wurde und dein Elch in der nächsten Zeit längere Strecken am Stück bekommt, kann tatsächlich einige Zeit Ruhe sein.
Aber glaub mir, von lange Dauer wird das nicht sein.
AGR putzen/reinigen Flussmengenfehler 6805 ...
SuFu benutzen ...
Und vielleicht mal über die Erfahrungen anderer User hier nachdenken und überlegen, ob diese sich mit den eigenen Erfahrungen decken.
Bitte versteh mich richtig, ich will dir hier nix böses!
Aber aus eigener Erfahrung weiß ich, wie unfähig und unwillig Werkstätten bei diesem (und anderen) Fehlerbild sein können. Welcher Stuss den Kunden erzählt wird und wie hilflos man dem ganzen gegenüber stehen kann, wenn man nicht selber vom Fach ist. Das lapidare Schulterzucken des Volvo-Meisters, als ich ihn beim nächsten Werkstattbesuch mit den Tatsachen konfrontiert habe, werde ich nicht vergessen.
Die dort übliche Klientel hinterfragt i.d.R. nichts, die zahlt brav und wenn der Fehler wieder Auftritt, wird kostenpflichtig das nächste Teil ausgetauscht.
Seit diesem Tage beauftrage ich auch nicht mehr, "Teil X, oder Y austauschen",
sondern lediglich die Beseitigung dieses, oder jenes Fehlers und dieser wird genauestens schriftlich festgehalten.
Wird ein Teil getauscht, der Fehler ist aber weiterhin vorhanden, wird wegen nicht auftragsgemäß erfolgter Arbeiten die Bezahlung der Rechnung von mir verweigert! Bisher immer erfolgreich.
Auch die Aushändigung der Altteile ist in den meisten (Volvo- Vertrags)-Werkstätten anscheinend wenig üblich und die Bitte darum erzeugt regelmäßig verständnislose Blicke.
Es setzt aber eine Hemmschwelle, dem Kunden rein nach dem Ausschlussprinzip ein Teil nach dem anderen in Rechnung zu stellen.
Ich wurde beim ersten Mal vom Volvo-Meister völlig verständnislos gefragt, was ich denn mit dem Schrott wolle.
Ich habe mit dem freundlichsten Lächeln, welches mir noch möglich war, geantwortet, daß er sich bitte keine Gedanken hinsichtlich meines Eigentums machen möchte.
Aber trotzdem schön, daß du hier eine Rückmeldung gegeben hast!
Ähnliche Themen
Hat mich tatsächlich ebenfalls stutzig gemacht, dass ein verstopfter Filter einen Überdruck erzeugen kann… ich beobachte das schon die ganze Zeit und hoffe, dass nix mehr kommt.
Es hieß wohl nicht "Motordruck zu hoch", sondern irgendwas mit Raildruck, oder Kraftstoffdruck, Versorgung Kraftstoff, Druck zu hoch, oder ähnlich. Und ja, so ein Fehler kann kommen bei verdrecktem Dieselfilter, auch gleichzeitig mit "zu niedrig". Ich hatte auch beide Fehler hinterlegt. Allerdings weiß ich den genauen Wortlaut auch nicht mehr.
Sry, Fehlpost ...
Zitat:
@KJ121 schrieb am 18. Januar 2022 um 18:52:43 Uhr:
AGR / EGR verschmutzt und schwergängig.
Hat unser Elch auch schon genau unter diesen Umständen gehabt.
Zu viel Stadtverkehr ...
Reinigen und fertig.
Ist eine riesen Sauerei, leider.
Handschuhe sind Pflicht, sonst drei Wochen schwarze Pfoten.
Fehlercode müsste Flussmengenfehler 6805 sein, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
Fehler sollte unbedingt per Vida, und nur damit, gelöscht werden.
Auch wenn im BC keine Fehlermeldung mehr angezeigt wird, der Fehler ist gespeichert!
Spätestens bei der nächsten AU gibt es sonst ein böses Erwachen und KEINE Plakette. Ich weiß, wovon ich rede, ich habe das schon durch.
Wer die SuFu nutzt, wird zu diesem Fehlercode und zu AGR einiges finden.Es grüßt ein freundlicher und glücklicher Besitzer eines V70 D5 mit 163 PS aus dem Jahr 2002.
... dem der freundlichen auch gerne das Turboregelventil, den Ladeluftkühler, sämtliche Schläuche und den Lader selber tauschen wollte.
Den 6805 habe ich auch aktuell leider immer wieder, werde wenns wärmer wird mal das AGR vorknöpfen. Hast du da n paar Tipps? So was man beachten sollte oder sowas?
Wie bereits erwähnt, gibt's hier reichlich Lesestoff zu dem Thema.
Jemand hat dazu wirklich Recht ausführlich berichtet "AGR putzen, viel Text", oder so ähnlich.
Wichtig ist, daß das ganze System nach der Reinigung gut ablüftet, damit keine Dämpfer mehr von den Reinigungsmitteln vorhanden sind.
Und wie schon von mir angeraten, Handschuhe bei der Arbeit anziehen!