Motorverschlammung
Hallo,
Ich bin heute auf die Autobahn gefahren und nach ca. 500m sprang die rote Ölkontrollleucht mit Signalton an und
aus dem Motorraum kamen leichte Klackgeräusche. Auf Grund von fehlendem Öldruck musste ich dann in die
Fachwerkstatt abgeschleppt werden.
Die Vermutung dort lautet zur Zeit, "Verschlammung des Motors, weil nach Auslesen des Fehlers der Motor wieder
normal lief."
Hat irgendjemand mit diesem Thema schon mal zutun gehabt oder kann mir jemand so zu diesem Thema etwas sagen,
z.B. was bei Bestätigung dieses Fehlers auf mich zukommen würde?
Die Fachwerkstatt hat in der VW-Datenbank nachgeschaut und dort heißt es, dass es diesen Fehler eigentlich gar nicht gibt.
Freue mich auf Rückmeldung,
mfg
Christoph
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HotChiliRed
...klingt ja übel 🙁...kannst ja (je nach Möglichkeit) auch mal paar Pics einstellen...
2erGolf? ...der letzte echte Volkswagen? ...da kommen wir alle wieder drauf zurück😁
Ja das kann ich machen,werde den mal fragen ob er mir ein paar bilder machen könnte,die ggf.hier ins forum stellen kann damit ihr mal seht wie mein geplatzter block aussieht.Ja der GOLF ist wirklich der beste.Hatte vor meinem Passi nen GOLF 2 GT und nen 2er GTI das waren Raketen und man konnte einiges selber machen,aber habe jetzt ein Kind da brauchte ich nen Kombi 😉
MFG Passatpirat (Daniel)
zum thema verschlammung:
ich hoffe ich werde nicht gesteinigt, aber es gibt die möglichkeit mit diesel zu spülen, d.h.
das ein teil oder auch das ganze öl gegen diesel ausgetauscht wird und der motor im standgas 20-30 minuten laufen gelassen wird, gegebenfalls wiederholen, je nach verschmutzungsgrad danach öl und filter neu.
ich mache dass ein bis zweimal im jahr also zu jedem ölwechsel, ich persönlich habe da auch kein schlechtes gewissen dabei da diesel ja letztendlich auch nur dünnes öl ist, aber mit reinigender wirkung
WICHTIG ist aber das standgas, damit es nicht zum abriss des schmierfilms kommt
sollte das nicht weiterhelfen, weil der motor zu verschlammt ist, wie es damals bei mir der fall war, hilft es unter umständen die ölpumpe samt ölwanne zu tauschen und wirklich nicht länger als 15tkm bis zum nächsten ölwechsel zu warten ich nehme dazu 0w40, wenn dein motor sehr unrund läuft könnte es als ursache haben dass das bypassventil der ölpumpe klemmt, wodurch der öldruck nicht korrekt ist und damit die nockenwellenverstellung nicht korrekt arbeitet, was zur folge hat das die steuerzeiten der ventile verschiebt, der motor total scheisse läuft und du mit sicherheit fehler der abgasregelung bzw gemischregelung im speicher hast.
ich habe damals pumpe und wanne getauscht bin auf 0w40 mit 15tkm intervall umgestiegen und mache bei jedem wechsel 1 bis 2 spülungen mit diesel und seitdem rennt der passi unaufhaltsam seine runden
Joar...das mit der Dieselspülung hab ich auch schon öfter gelesen...allerdings würd ich das höchstens mit nem Wald-und-WiesenSaugmotor machen...bei Turbomotor hätt ich arge Bedenken zwecks Schmierung🙁