Motorunterschied 2,2 ltr 136PS oder 170 PS

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
stehe vor der Kaufentscheidung für einen Jahreswagen C200CGI mit 136PS oder C220CDI mit 170 PS.
Da beide Fahrzeuge den gleichen Hubraum von 2146ccm haben muss der Untersched ja irgendwo herkommen, ist das nur ein Chip der Motorsteuerung? oder woher kommt das?

Danke im Voraus für die Antworten

Lego-2550

Beste Antwort im Thema

Kurz mal was zum 250er - so sehr es mich auch schmerzt🙁 (man gibt soetwas nicht leichten Herzens zu) - ich hatte einen vor mir auf der Bahn und es war wenig Verkehr so das Gas geben kein Problem war - Resultat:

In den unteren Regionen nur ganz leichte Vorteile für meinen die sich mit zunehmender Geschwindigkeit abbauten.
Überholen war letztendlich nur auf Grund der höheren Endgeschwindigkeit möglich.😰

Also Hut ab vor dem 250er - die einzigen Nachteile die ich sehe sind der höhere Geschräuschpegel und eventuell (das kann man nur vermuten) die Haltbarkeit. Das Gleiten eines 6-Zylinders ist schon toll.

Wem ein 4 Zylinder reicht - ich denke ein CDI 250er ist eine richtig gute Wahl.🙂

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pkzzz


Keine Panik. Hier will keiner den c200cdi mies machen. Es geht nur darum die Frage nach den Unterschieden zu beantworten. Ob diese Unterschiede den Aufpreis rechtfertigen muss jeder für sich selbst entscheiden.

Ja das habe ich doch weiter oben schon beschrieben. Ich habe lediglich meine Erfahrung eingebracht. Aber manche können einfach lesen oder es richtig deuten. Habe ich keinen Anhänger oder ziehe vieleicht einmal im Jahr einen Wohnanhänger ist der 220er nicht nötig da tut es der 200er allemal.

Ich weise nochmals darauf hin das der Threadersteller vom 200 CGI gesprochen
hat! Ich weiß immer noch nicht ob das ein Tippfehler war (davon gehe ich mal aus, weil
der 200CGI keine 136PS hat) oder ob hier mehrere Sachen "verwurschtelt" wurden.

MfG
Surfkiller20

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Ich weise nochmals darauf hin das der Threadersteller vom 200 CGI gesprochen
hat! Ich weiß immer noch nicht ob das ein Tippfehler war (davon gehe ich mal aus, weil
der 200CGI keine 136PS hat) oder ob hier mehrere Sachen "verwurschtelt" wurden.

MfG
Surfkiller20

Ich glaub auch das wir hier alle aneinander vorbei schreiben. Besser löschen und neu anfangen

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Die Daten stammen nicht von einem MBler sondern aus einem MB Datenblatt aus Bremen.

Aber sicher nicht vom OM651 220CDI.

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Da bin ich jede Woche zweimal Aber was oder wen intressieren hier ob es 2000 oder 1600 bar sind. mich nicht.

Erst eine falsche Zahl ins Spiel bringen und dann alles klein reden. 😠

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Ich weiss nur das mein vorgänger auch ein 200 Diesel war und der hatte beim verkauf 578.300 km auf der Uhr und läuft heute noch.

Toll, und was hat das mit dem Thema zu tun? -kopfschütteln-

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter



Zitat:

Original geschrieben von pkzzz


Keine Panik. Hier will keiner den c200cdi mies machen. Es geht nur darum die Frage nach den Unterschieden zu beantworten. Ob diese Unterschiede den Aufpreis rechtfertigen muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ja das habe ich doch weiter oben schon beschrieben. Ich habe lediglich meine Erfahrung eingebracht. Aber manche können einfach lesen oder es richtig deuten. Habe ich keinen Anhänger oder ziehe vieleicht einmal im Jahr einen Wohnanhänger ist der 220er nicht nötig da tut es der 200er allemal.

Die wollte der Fragesteller aber gar nicht wissen. Es geht hier nicht um besser oder schlechter, sondern nur um den Unterschied der vom Grundmotor gleichen OM651 200CDI (ja CDI, denn in Verbindung mit der Überschrift "136PS" kann es nur der CDI sein) und OM651 220CDI.

Wenn dus doch so genau weiss wos hier drum geht, warum erklärst du es nicht einfach so das es jeder versteht und fertig ist. Oder fährst du gar kein MB und bist nur ein kleiner schreiberling der meint was zu wissen.

Meine Empfehlung: Fahre einfach beide Probe und entscheide dann. Jeder hat ein eigenes subjektives Gefühl und wenn die besseren Fahrleistungen des 220 beim fahren nicht so ins Gewicht fallen, dann hast du schnell ne Antwort gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Wenn dus doch so genau weiss wos hier drum geht, warum erklärst du es nicht einfach so das es jeder versteht und fertig ist.

Das ist nicht notwendig, denn die richtige Erklärung hat "pkzzz" mit seinem Beitrag schon gegeben.

Jedoch war die Berichtigung der von dir falsch zitierten Werte erforderlich. Und nur das habe ich gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Oder fährst du gar kein MB und bist nur ein kleiner schreiberling der meint was zu wissen.

Wenn die Argumente ausgehen, dann sinkt das Niveau. 😕

Eine Gelegenheit, den Mund zu halten, sollte man nie vorübergehen lassen. Da ich aber davon ausgehe, dass du diese Gelegenheit nicht nutzen wirst, blende ich dich besser einfach aus. Ignorieren Button gedrückt, und Ruhe ist. 😁

bye

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Ja das ist nur eine Chip sache und ein zweiter Turbolader

aua, aua. der 220 hat eine relativ komplizierte einheit aus zwei verschieden großen turboladern, die je nach lastzustand und anforderung alleine oder zusammen in einer mischung aus register- und mehrstufiger aufladung arbeiten. hightech. der 200 cdi hat einen turbolader mit vtg, also verstellbaren schaufeln. nur der 220/250 hat ein wastegate, der turbo im 200 ist daher so moderat geschaltet, daß er nicht benötigten überdruck möglichst vermeidet, also eher defensiv läuft.

auch ist die einspritzanlage mit direkt stellenden aktuatoren im piezo-injektor des 220 auf bis zu fünf sequenzen pro einspritzfenster ausgelegt, der 200 macht maximal drei mit magnetinjektoren.

das alles ergibt deutlich leistungsfähigere performance-werte des 220. und das merkt man auch. wenn die registerladung beginnt, schießt der wagen im kickdown kurz vor 3000 u/min noch einmal nach vorne, wo der 200 zumacht.

wer moderat fährt, kann aber mit dem 200 besonders am 7-gang-automat sehr glücklich werden. untermotorisiert ist keine aktuelle e-klasse.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Ja das ist nur eine Chip sache und ein zweiter Turbolader
aua, aua. der 220 hat eine relativ komplizierte einheit aus zwei verschieden großen turboladern, die je nach lastzustand und anforderung alleine oder zusammen in einer mischung aus register- und mehrstufiger aufladung arbeiten. hightech. der 200 cdi hat einen turbolader mit vtg, also verstellbaren schaufeln. nur der 220/250 hat ein wastegate, der turbo im 200 ist daher so moderat geschaltet, daß er nicht benötigten überdruck möglichst vermeidet, also eher defensiv läuft.
auch ist die einspritzanlage mit direkt stellenden aktuatoren im piezo-injektor des 220 auf bis zu fünf sequenzen pro einspritzfenster ausgelegt, der 200 macht maximal drei mit magnetinjektoren.
das alles ergibt deutlich leistungsfähigere performance-werte des 220. und das merkt man auch. wenn die registerladung beginnt, schießt der wagen im kickdown kurz vor 3000 u/min noch einmal nach vorne, wo der 200 zumacht.
wer moderat fährt, kann aber mit dem 200 besonders am 7-gang-automat sehr glücklich werden. untermotorisiert ist keine aktuelle e-klasse.

Um Gotteswillen jetzt gehste aber ins Eingemachte. Glaubste wirklich das das hier einer versteht. Das sind doch alles Böhmischedörfer für die.

ich finde das sehr spannend - dachte bisher immer, dass nur der 250er zwei Turbos hat... wohl auch schon der 220er

was ich nicht verstehe: der 250er soll wohl "rauer" laufen als der 220er (om651 immer)

Zitat:

Original geschrieben von qualityguy


was ich nicht verstehe: der 250er soll wohl "rauer" laufen als der 220er (om651 immer)

naja, welten sinds nicht, zumal es ne serienstreuung gibt. aber rein technisch ist wohl der grund im höheren einspritzdruck zu suchen. obwohl der 220 grundsätzlich 2000bar bringt, wird er die ab 1400 u/min meist nicht mehr liefern müssen.

Hab beide jeweils ein Jahr gefahren und zum Schluß einen 200 CDI gekauft, weil er 1 Liter auf 100 km weniger verbrauch und trotzdem sportlich zu fahren ist.

Zitat:

Original geschrieben von BMW_R80


Hab beide jeweils ein Jahr gefahren und zum Schluß einen 200 CDI gekauft, weil er 1 Liter auf 100 km weniger verbrauch und trotzdem sportlich zu fahren ist.

Ich fand alles gut erklärt.

PS
Der Mehrverbrauch resultiert aus meiner Erfahrung aus der Ausnutzung der Mehrleitung im 220. Fahre mal einen 220 wie einen Smart. Du wunderst Dich über den geringen Verbrauch...

In einer Autozeitschrift mit 4 Buchstaben nach dem" Auto" wurde sogar der 180 CDI empfohlen, der ja technisch nahe am 200 ist. Der 220 und der 250 liegen technisch auch nahe zusammen.

PS
Beim JW auf den Motor achten. Der 200 CDI hatte "früher" geringeres Drehmoment.

Kurz mal was zum 250er - so sehr es mich auch schmerzt🙁 (man gibt soetwas nicht leichten Herzens zu) - ich hatte einen vor mir auf der Bahn und es war wenig Verkehr so das Gas geben kein Problem war - Resultat:

In den unteren Regionen nur ganz leichte Vorteile für meinen die sich mit zunehmender Geschwindigkeit abbauten.
Überholen war letztendlich nur auf Grund der höheren Endgeschwindigkeit möglich.😰

Also Hut ab vor dem 250er - die einzigen Nachteile die ich sehe sind der höhere Geschräuschpegel und eventuell (das kann man nur vermuten) die Haltbarkeit. Das Gleiten eines 6-Zylinders ist schon toll.

Wem ein 4 Zylinder reicht - ich denke ein CDI 250er ist eine richtig gute Wahl.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen