Motortuning 3.0TDI Biturbo

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe MT-Gemeinde,

Ich wende mich nun mal mit meiner Frage an euch da ich im Internet nichts zu diesem Thema finden konnte. Mein Bruder hat sich seinen A6 3.0TDI Biturbo von MTM auf 381PS und 780NM chippen lassen. Alles soweit top. Nun würde er aber gerne noch mehr aus dem Motor kitzeln wollen. Leider konnte ich im Internet nichts dazu finden. Auch würde er seinen Wagen ungerne in eine Hinterhofwerkstatt geben wollen. Bisher konnte ich nur Seiten wie die von APR und ähnliche finden, welche durch Änderung von Turbos, größeren Ladeluftkühlern etc. nochmlas einen signifikanten Anstieg der Motorleistung erzielen. Dies jedoch nur bei Benzinmotoren. Daher wollte ich euch mal fragen. Kennt ihr eventuell eine guten Ansprechpartner für solch ein Vorhaben? Vielleicht ist das bei Dieselmodellen auch garnicht möglich, da der Motor/die Turbos einen gewissen Rückstau benötigen, welches z.B auch eine Klappenanlage ausschließen würde. Ich will da auch garnicht großartig weiter mit Halbwissen um mich schmeißen, da ich in diesem Bereich noch sehr unerfahren bin. Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.

LG

Eray

Beste Antwort im Thema

313 -> 381PS sowie 650 -> 780NM, jedoch immer noch ungenügend ?
Weitere "signifikante Steigerung" erwünscht ? Falschen Motor gekauft ?
Ich hab mir meinen Fehler diesbezüglich schon eingestanden. 😰
OK, nicht wirklich hilfreiche Fragen meinerseits, mir trotzdem unverständlich ...

1560 weitere Antworten
1560 Antworten

Zitat:

@Nikolas1194 schrieb am 12. Februar 2025 um 10:02:05 Uhr:


Technisch ist kein Bitdi im top Zustand. LLK und Software sind schon drauf.

Ja gut auf Geräusch kommt's echt nicht an 😁
Ist der Pipercross mit dem RS6 Kasten den verbaut ?
Es gibt ja noch zusätzlich zu den beiden Dingen das HG turbo inlet. Größerer Querschnitt, somit mehr Durchsatz und entspannter.
Wäre die Frage wie sich das bemerkbar macht. Dadurch könnte der Turbo besser, schneller und mehr Luft ziehen. Weswegen eine Ruß ärmere Verbrennung möglich mehr, da der eingespritzte Diesel mit Luft reagieren kann. Das ist ja maßgeblich immer dafür, dass Ruß entsteht.

Das inlet kannte ich bis jetzt noch nicht , hast du mal einen Link ?
Der Rs6 Lfk fungiert auch gleichzeitig wie ein Cai, dadurch soll angeblich die Luft beim fahren wohlgemerkt schneller angesaugt werden können , steht bei mir auch noch auf der Liste . Wagner ist bereits im Einsatz 😉

Edit :
Hab es gefunden !

@H4douken für normale Stage 1 reicht der LLK. Für alles was darüber ist wie Bearbeitung am Abgassystem etc, erst dann denke ich könnte das mit der Bearbeitung der Luft von Vorteil sein.
Was ist den der Plan ?

Habe zur Zeit eine Stage 1 plus eine Modifikation drauf , alles was den Turbo schneller ansprechen lässt , immer her damit .

Bis auf Rs Kasten, das Inlet, eventuell vorne ein Waabengrill bzw im Original Grill oben links was durch bohren damit da mehr Luft angesaugt werden kann, wüsste ich nichts mehr was. So Fan von Sportluftfiltern oder Pipercross bin ich nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@H4douken schrieb am 13. Februar 2025 um 19:52:16 Uhr😁as inlet kannte ich bis jetzt noch nicht , hast du mal einen Link ?
Der Rs6 Lfk fungiert auch gleichzeitig wie ein Cai, dadurch soll angeblich die Luft beim fahren wohlgemerkt schneller angesaugt werden können , steht bei mir auch noch auf der Liste . Wagner ist bereits im Einsatz 😉

Edit :
Hab es gefunden !

Wo hast du den Wagner LLK eintragen lassen? Teilgutachten gibts dafür ja nicht.

@flitzer_wi ich glaub es gibt niemanden der ein größeren LLK eingetragen hat.
Hab mich damit auch länger beschäftigt und kein einzigen gesehen der ein Gutachten hat.
Hatte den Wagner im SQ5 verbaut und jetzt im a7 Bitdi hab ich den von Darkside UK drin. Preislich einiges günstiger und die sind absolut identisch vor allem Netz-Struktur. Beim auslesen bei ähnlichen Temperaturen haben sie auch die selbe Leistung gebracht. (Falls es jemanden interessiert)

Zitat:

@Nikolas1194 schrieb am 14. Februar 2025 um 08:25:25 Uhr:


@flitzer_wi ich glaub es gibt niemanden der ein größeren LLK eingetragen hat.
Hab mich damit auch länger beschäftigt und kein einzigen gesehen der ein Gutachten hat.
Hatte den Wagner im SQ5 verbaut und jetzt im a7 Bitdi hab ich den von Darkside UK drin. Preislich einiges günstiger und die sind absolut identisch vor allem Netz-Struktur. Beim auslesen bei ähnlichen Temperaturen haben sie auch die selbe Leistung gebracht. (Falls es jemanden interessiert)

Machst du bei deinem mitn Ölwechsel auch immer eine Spülung mit Liqui Moly Motorreiniger oder so?

Hab das beim alten A6 2.7 BiTurbo auch immer gemacht, schadet also beim Competition jetzt sicher auch nicht oder 😁

Das würde ich nicht machen. Wenn reste über bleiben wäre das nicht so gut für den ölfilm.
Als ich meine gekauft habe kam frisches Öl rein für 1000km dann kam ein Reiniger rein, nach 20 min öl wechseln, dann kam frisches Öl erneuert für 1-2000 km rein ohne Reiniger und dann sollte alles in Motor milde sauber gemacht worden sein und Reste der Spülung ausgespült.

Fahre halt max 200 Betriebsstunden das Öl in der Regel 7-10tkm je nach Fahrprofil. Da sollte sich nichts verschmutzen oder ablagern.

Ja meinte es quasi eh so, dass es dann nicht 10tKM drinnen bleibt, aber halt mal alles gereinigt bzw Ablagerungen entfernt wurden mit den 15Min im Stand laufen lassen 🙂

Gut so! Bin auch der Fan von oft Wechseln 🙂

Der HG Tuning hat nen Gutachten

Zitat:

@Subleex schrieb am 14. Februar 2025 um 13:12:28 Uhr:


Der HG Tuning hat nen Gutachten

Wie lange dauert der Einbau bei allroad?

Je nach dem, geübte Werkstatt sollte das in 1,5-2 Std fertig haben.
Selbst ca 0,5-1 Std länger

Front abnehmen dauert keine 30 Minuten . Den LLK Einbau geht auch schnell von der Hand , keine Ahnung wie die anderen sind , der Wagner ist P&P. Das einzige was aufhält ist , das man 2 Gewinde in den Aufprallträger „pressen“ muss.

Ihr wisst aber schon das unser Diesel mit Luft Überschuss fährt und das mehr Luft Null komma Null nützt.. da könnt ihr noch so viel Inlets usw verbauen wie ihr wollt..

Der Verbau vom RS6 Luftfilterkasten hat rein akustische ( Ansauggeräusch ) Auswirkungen.

Zitat:

@subway71 schrieb am 15. Februar 2025 um 10:38:13 Uhr:


Ihr wisst aber schon das unser Diesel mit Luft Überschuss fährt und das mehr Luft Null komma Null nützt.. da könnt ihr noch so viel Inlets usw verbauen wie ihr wollt..

Der Verbau vom RS6 Luftfilterkasten hat rein akustische ( Ansauggeräusch ) Auswirkungen.

Danke ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen