Motortemperatur zu niedrig

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Zusammen,

die Motortemperatur von meinem W203, 220 CDI erreicht seit neuestem nicht mehr als ca. 55-60°C.
Kurz zur Vorgeschichte,
war letztes Wochenende in Österreich, der Wagen stand bei ca. -15°C drei Tage unbenutzt.
Am 4 Tag ist er nicht angesprungen, nach mehrmaligen Versuchen hat auch noch die Batterie ihren Geist aufgegeben. Nach dem ADAC eingetroffen war und mir dann Starterhilfe gab und irgendein komisches Zeug ins Luftfilter eingesprüht hat ist der Wagen angesprungen, jedoch at mein Bordcomputer unzählige Fehler angezeigt, z.B. Lichtsensor defekt, oder aber auch verschiedene Lampen. Ich habe das Auto aber nicht ausgemacht, bin mit den Fehlern losgefahren (hatte zu große angst gehabt das der Wagen nicht mehr anspringt). Nach ca. 40-60 km ist das Auto mir während der Fahrt von alleine ausgegangen. Darauf hin habe ich das Auto neu gestartet und das Auto ging sofort an und ich konnte, ohne Fehlermeldungen (die sind von alleine verschwunden), weiter fahren.
Was mir aber aufgefallen ist, dass nach dem Start die Vorglühlampe eine Zeitlang geleuchtet hat und das die Motortemperatur nicht mehr als 40-50°C erreichte.
Nach ca. 400 km hat sich die Batterie nicht neu aufgeladen. Nach einem Tag stehen ist der Wagen mal wieder nicht angesprungen. Habe mir eine neue Batterie bestellt werde Sie Morgen abholen.
Meine Frage, sollte ich was tun um das Nachleuchten der Vorglühlampe zu beseitigen, oder verschwindet der Fehler von alleine? Und muss ich was gegen die niedrige Temperatur des Motors tun, oder ist es normal bei den Außentemperaturen. Aktuell ca. -6 bis -10°C.
Danke für die Ratschläge!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von R1007


.......es war warm aber es hätte wärmer sein können !

... ich hätte auch mehr verdienen, größer, leichter, reicher, ärmer oder sonst was werden können. Zum einen fehlte mir die Veranlagung, zum anderen der Fleiss oder schlichtweg das Geld und selbst wenn alles vorhanden war, dann waren es letztlich die physikalischen Voraussetzungen die nicht passten. 😁

Wer mit dem Wunsch nach mehr Wärme allein nicht leben will, der sollte sich halt eine (Stand) Zusatzheizung einbauen. 😛

30 weitere Antworten
30 Antworten

gismo, aus welchem baujahr stammt deiner?

Hallo nochmal,
ich lese jetzt schon des öffteren von diesem Zuheizer. Ich weiss erlichgesagt nicht genau was der macht. Aber ich habe auch diese Leerlaufdrehzahlproblem und ich habe gelesen dass, wenn man diesen Zuheizer ausstellt das Auto im Leerlauf wieder rud läuft.
Meine Frage: wie stellt man diesen Zuheizer denn aus??
Schönen Gruß Cornelius

Zitat:

Original geschrieben von Cornette


Hallo nochmal,
ich lese jetzt schon des öffteren von diesem Zuheizer. Ich weiss erlichgesagt nicht genau was der macht. Aber ich habe auch diese Leerlaufdrehzahlproblem und ich habe gelesen dass, wenn man diesen Zuheizer ausstellt das Auto im Leerlauf wieder rud läuft.
Meine Frage: wie stellt man diesen Zuheizer denn aus??
Schönen Gruß Cornelius

Hi,

in deinem Kombiinstrument auf Einstellungen--dann Heizung--dann steht glaub ich Zuheizer mit EC taste an-Automatisch(schaltet glaub ich unter +7 grad ein)oder AUS.

Der Zuheizer sorgt dafür das dein Auto im Inneraum schneller warm wird und arbeitet glaub ich mit 1700W oder so.Wenn die KWTemp. auf 70 Grad kommt schaltet der sich ab.Das mit den Drehzahlschwankungen ist bekannt,ich weiß aber nicht ob das so sein soll oder nicht.

Hallo,
ich fahre einen w203 c220 cdi bj.0.2001.

mal kurz zur fage,was der zuheizer so macht,kenne mich jetzt aus,hatte genügend gespräche mit dem meister!:-)

also,da der cdi-motor sehr effizient arbeitet enwickelt er nicht genug abwärme um auch das wasser schnell genug zu erwärmen,um seine betriebstemp. zu erreichen.
aus diesem grund wird ein sogenanter zuheizer integriert,welcher im wasserkreislauf integriert ist und so das wasser erwärmt bis es etwa 70° erreicht hat.den rest schafft dann der motor allein.

die umwälzpumpe ist auch im wasserkreislauf integriert und wird in erster linie dafür genutzt,um die restwärme-funktion zu nutzen.
in meinem fall war sie auch defekt und eine defekte pumpe wirkt sich auch störend im wasserkreislauf aus,da das wasser anscheinend nicht schnell genug zirkulieren kann.

alle angeben ohne gewähr........:-)

mfg

Ähnliche Themen

Also ich haben nun den Thermostat sowie die Glühkerzen und natürlich auch die Batterie getauscht.
Und siehe an, es funktioniert alles sowie gewohnt.
Die Temperatur erreicht nun nach ca. 8-10 km wieder ihre 80-85°C.
Den Thermostat habe ich selber getauscht.
Ich muss sagen, es war komplizierter als ich dachte, jedoch machbar.
P.S.
Falls Ihr seit längerem die Schläuche für die Dieselpumpe nicht gewechselt habt, so kauft direkt mit dem Thermostat mit. Nach einiger Zeit werden die porös und brechen schnell beim tausch vom Thermostat.

Zitat:

Original geschrieben von Polo I



Zitat:

Original geschrieben von BOGSER


Hallo,
also mein 220 cdi erreicht nach etwa 5km, auch bei -15° exakt 82° 🙂
Und da bleibt die Anzeige wie angenagelt stehen, egal wie schnell oder langsam ich fahre. (Automatik) !!!
Diesel, -15°C, 5Km und 82°C..... ein richtiges Wunder, passend zur Weihnachtszeit. 😛

Vielleicht eine 5km-Fahrt bei einer Fahrzeit von 30Min von Ampel-Kavalierstart zu Ampel-Kavalierstart.

Ansonsten: Es war einmal,...

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71



Zitat:

Original geschrieben von Polo I


Diesel, -15°C, 5Km und 82°C..... ein richtiges Wunder, passend zur Weihnachtszeit. 😛

Vielleicht eine 5km-Fahrt bei einer Fahrzeit von 30Min von Ampel-Kavalierstart zu Ampel-Kavalierstart.

Ansonsten: Es war einmal,...

nach 5 km habe ich höchstens 65 grad mehr ganz sicher nicht ! Ist aber ein 270 cdi !

Zitat:

Original geschrieben von andy-koeln


Falls Ihr seit längerem die Schläuche für die Dieselpumpe nicht gewechselt habt, so kauft direkt mit dem Thermostat mit. Nach einiger Zeit werden die porös und brechen schnell beim tausch vom Thermostat.

Und schuld ist unter anderem dieser blöde Biodiesel, bekommt den Schläuchen gar nicht gut...

Aber zum Thema:
Mein C 200 Kompressor Bj 11/2000 hat nach etwa 5 Km auch bei dieser Temperatur seine 82°C und geht von davon erst runter wenn der Motor aus is und ich fahre normal, schalte früh hoch (6-gang Handschaltung) und was das ''Wunder'' angeht, ich bin der 2. Beweis, dass das geht 😁

Ich hatte vor kurzer Zeit auch das Problem mit dem defekten Thermostat, bei 127000 Km etwa, mein Motor hatte Mühe auf 40°C zu kommen, erreichte max. 60°C und die Temperatur viel in einigen Situationen sogar wieder ab auf 25°C. Meine Heizung wurde nichtmal Lauwarm. Ihr seht ihr habt's noch relativ gut getroffen, zum Glück wurde das etwa 3 Wochen bevor die Außentemperatur sank repariert, grade so nochmal der eisigen Jahreszeit davon gekommen 🙂

Kann es sein, dass so ein Thermostatproblem bei einem Benziner stärker zuschlägt als bei einem Diesel?

Zitat:

Original geschrieben von Thunder Dragon

Aber zum Thema:
Mein C 200 Kompressor Bj 11/2000 hat nach etwa 5 Km auch bei dieser Temperatur seine 82°C und geht von davon erst runter wenn der Motor aus is und ich fahre normal, schalte früh hoch (6-gang Handschaltung) und was das ''Wunder'' angeht, ich bin der 2. Beweis, dass das geht 😁

Hallo Thunder Dragon,
ich wollte mich eigentlich zu diesem Thema nicht mehr äussern (der eine meint es sei eine Weihnachtsgeschichte, der andere denkt es ist ein Märchen) 🙂 🙂
Ich kann mich nur wiederholen, dass es bei meinem Auto auch so ist !! 😁 😁 ( sogar ohne die Standheizung einzuschalten )
Sollen die Ungläubigen es glauben oder nicht, ist mir auch egal !!! 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von BOGSER



Zitat:

Original geschrieben von Thunder Dragon

Aber zum Thema:
Mein C 200 Kompressor Bj 11/2000 hat nach etwa 5 Km auch bei dieser Temperatur seine 82°C und geht von davon erst runter wenn der Motor aus is und ich fahre normal, schalte früh hoch (6-gang Handschaltung) und was das ''Wunder'' angeht, ich bin der 2. Beweis, dass das geht 😁

Hallo Thunder Dragon,
ich wollte mich eigentlich zu diesem Thema nicht mehr äussern (der eine meint es sei eine Weihnachtsgeschichte, der andere denkt es ist ein Märchen) 🙂 🙂
Ich kann mich nur wiederholen, dass es bei meinem Auto auch so ist !! 😁 😁 ( sogar ohne die Standheizung einzuschalten )
Sollen die Ungläubigen es glauben oder nicht, ist mir auch egal !!! 😁 😁
ein Benziner wird auch schneller warm !!

ein Benziner wird auch schneller warm !!Ich hab ein "DIESEL" 🙂 220cdi, Bj. 4/05 !!!

Zitat:

Original geschrieben von Thunder Dragon


... und was das ''Wunder'' angeht, ich bin der 2. Beweis, dass das geht 😁

... du fährst aber keinen Diesel. 😉

Dann versuch ich's eben anders rum 😁

Mein Kumpel fährt einen 118d und braucht auch etwa nur 5 km damit der warm ist, fahrprofil ähnlich wie meines. Ob und in wie weit die Motoren vergleichbar sind weiß ich nicht so genau, aber ich will damit nur sagen, dass es durchaus sein kann, um mehr ging's gar nicht 😛

Wisst ihr schon eine Antwort auf obenstehende Frage?

einen schönen Abend

Ich hab jetzt mal den Zuheizer ausgestellt (ich weiss es ist nur ein Nebenthema hier). Der Effekt ist auf jeden Fall eindeutig, das Auto C200cdi von 8/2002 läuft jetzt ganz ruhig und angenehm im Leerlauf ohne diese lästigen Schwankungen an der Ampel. Ich hab auch das Gefühl das er so etwas weniger verbraucht wenngleich der Verbrauch im Winter insgesamt unerfreulich hoch ist.
Dann bin ich gestern ca. 100km gefahren bei 1°C Außentemperatur. Ich fahr aber nie besonders schnell mehr so 110km/h. Mein Auto kommt da jetzt auf knapp 60°C.
Ich schwanke jetzt ein bischen ob ich das alles ganz ok finden soll und warte das es wieder wärmer wird oder ob ich mir so einen neuen Thermostat besorgen soll in der Hoffnung das dann alles besser wird.

Schönen Gruß aus Münster
Cornelius

Zitat:

Original geschrieben von Cornette


Ich hab jetzt mal den Zuheizer ausgestellt (ich weiss es ist nur ein Nebenthema hier). Der Effekt ist auf jeden Fall eindeutig, das Auto C200cdi von 8/2002 läuft jetzt ganz ruhig und angenehm im Leerlauf ohne diese lästigen Schwankungen an der Ampel. Ich hab auch das Gefühl das er so etwas weniger verbraucht wenngleich der Verbrauch im Winter insgesamt unerfreulich hoch ist.
Dann bin ich gestern ca. 100km gefahren bei 1°C Außentemperatur. Ich fahr aber nie besonders schnell mehr so 110km/h. Mein Auto kommt da jetzt auf knapp 60°C.
Ich schwanke jetzt ein bischen ob ich das alles ganz ok finden soll und warte das es wieder wärmer wird oder ob ich mir so einen neuen Thermostat besorgen soll in der Hoffnung das dann alles besser wird.

Schönen Gruß aus Münster
Cornelius

Hi,

Cornelius tut mir leid dir mitzuteilen des dein Thermostat zu 99% defekt ist.Das er nicht mehr wie 60 bekommt ist ein Indiz dafür.Auch ich war am grübeln bei ruhiger fahrt kam es nur zu 70 Grad.Bei Stau oder Autobahn auf 75-78 Grad.Gestern bei ca.180 km/h (für ca.2km)genau 90 Grad die er dann auch hielt.Bei den Temperaturen wird ein CDI nicht so schnell warm,sagen viele aber man sagte mir auch wenn das Thermostat defekt wäre ginge er nicht höher wie 60 Grad.

Deine Antwort
Ähnliche Themen