motorspülung beim 1.8t gut oder nicht???
hey zusammen hab mir letztes jahr ein 1.8t zugelegt bj 95er hatte 179tkm drauf nun bin ich bei 202tkm nach dem kauf ist mir eine schwarze verkrustung am öldeckel aufgefallen aber nur am deckel sonst wenn man rein schaut sieht alles normal aus hatte mir dabei nix gedacht aber vor kurzen hatte ich mal was von diesen ölschlamm gelesen (und das man durch sowas einen motorschaden bekommen könnte)
muss sagen meiner läuft sonst eigentlich sehr gut 🙂 aber will diese woche ein ölwechsel machen und die werksatt meinte man könnte dabei gleich eine motorspülung machen....
hab aber nun gelesen das autos it einer höheren laufleistung solche spülungen nicht gut vertragen????? ist da was dran???? meine die werkstatt müsste ja wissen was sie da macht wenns schädlich wäre würden sie es ja ne anbieten oder???
und derzeit fahre ich normales castrol 10w40 wollte aber umsteigen auf 5w40 ist das ratsam??
danke schon mal im vorraus
Beste Antwort im Thema
Klar ist ein 0W40 von Grund auf besser als ein 5W30.
Hitzstabilität bedarf aber auch einem hohen HTHS Wert und entsprechenden additiven die die Oxidation unterbinden.
Gerade auch eine gute Motorreinhaltung die die LL Öle auszeichnet ist beim 1.8T sehr wichtig, etwas Öl wird nach dem abstellen immer im Turbo verbrennen.
Da gibts so viele Faktoren das es schwierig ist da wirklich was dran fest zu machen.
Ich seh es als wichtiger an darauf zu achten ein Markenöl mit entsprechend hohen Freigaben zu fahren.
Und die LL3 Norm setzt aktuell mit die höchsten Ansprüche an Öle.
Ein Longlife Öl zeichnet sich in erster Linie dadurch aus das es über einen längeren Zeitraum den Motor sauber und verschleißarm halten soll. In erster Linie bedeutet das ein gutes Grundöl zu verwenden. Beinahe alle LL3 Öle sind vollsynthetisch, mir fällt kein einziges HC Öl im Moment ein. Dazu kommt das ein LL Öl mehr Additive enthalten muss. D.h. ein LL Öl hat auch mehr Reinigungsadditive und mehr Verschleißschutzadditive.
Das Mobil1 0W40 New Life hat eine BMW Longlife 01 und eine MB 229.5 Longlife Freigabe.
Dazu ist es auch von GM für Longlife Freigegeben.
Nur bei VW hat es keine Freigabe bekommen, das liegt aber wohl daran das die LL3 Vorschrift zum einen an die Viskosität 5W30 gebunden ist und zum anderen die LL3 Freigabe auch die Rußpartikelfiltertauglichkeit miteinschließt welche das New Life nicht hat.
D.h. solange man keinen DPF hat kann man es genauso als LL Öl benutzen.
PS:
Der schlechte Ruf der LL Öle kommt zum einen von den alten LL Ölen mit herabgesetztem HTHS, das waren die 0W30 LL Öle.
Zum anderen weil eben auch ein sehr sehr gutes Öl keine 25-30tkm oder 2 Jahre in einem Motor durchhält.
Wechselt man rechtzeitig sein Öl ist man aber mit diesen Ölen sehr gut beraten.
31 Antworten
warum sollte denn bitte schön das ölsieb verstopfen?????????????????????????????????????????
vielleicht durch den dreck der sich bei dir motorspülung gelöst hat??????
wenn ja das geht nicht da sich der dreck auflöst daher lässt man ja den wagen nach dem man das zeug rein gemacht hat ne weile im stand laufen und macht danach ölwechsel😁😁
wenn das hier ein absoluter laie liest der bekommt gleich panik also mir wäre es neu wenn sich der ölfilter zusetzen würde😎😎
im übrigen haben die castrol edge 5w40 eigefüllt der chef da fährt das zeut bei sein 1.8t auch und is zufrieden damit merke selbst auch eine deutliche besserung als mit moly 10w40
besonders kaltstart ist viel besser 😁