Motorschutzwanne

VW T3

Moin!
Hat einer von euch zufällig ne gut erhaltene Motorschutzwanne abzugeben? Raum Kiel wäre gut. Hat sich einer von euch sowas schon mal selbst gebaut?

Gruß Jörg

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit!Hab keine(ausser eine fürn TD,die bekommt aber ALI-Randali).
Nur Interessehalber:Warum willste drunter machen?
War das erste was bei allen Dieselbussen von mir wegflog.
Nungut Ansichtssache.
Ich schick dir nen Link da mußte mal kucken von wegen Selbstbau.
Gruß Frank!

22 weitere Antworten
22 Antworten

Moin.
Ich hab die Wanne jetzt repariert. War mir ohne doch zu laut🙂 Und bevor es Ärger mit dem TÜV gibt....Hat ne Stunde gedauert.

Hallo Walze,

ich werde meine Wanne bald auch erneuern und wollte mal fragen, womit Du sie lackiert hast und welche Art von Dämmplatten Du in der Wanne befestigt hast. Meine jetzige ist auch rostig und hat keine Dämmplatten mehr. :/

Vielen Dank und viele Grüße
Lukas

Der Thread ist 9 Jahre alt! Ob Du da noch eine Antwort bekommst?
Schon mal an V2A-Blechgedacht?

Na, wer weiß? Probieren geht über....

Ich werde eine rostfreie Wanne erstehen, die ich aber gerne etwas vor Umwelteinflüssen schützen würde - daher die Frage nach der Farbe. Und um das Lautstärkeniveau niedrig zu halten, würde ich auch gerne Dämmmatten ankleben. Aus Blech werde ich mir keine Dämmmatten basteln können. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@LukasU schrieb am 1. September 2016 um 20:18:01 Uhr:


Na, wer weiß? Probieren geht über....

Ich werde eine rostfreie Wanne erstehen, die ich aber gerne etwas vor Umwelteinflüssen schützen würde - daher die Frage nach der Farbe. Und um das Lautstärkeniveau niedrig zu halten, würde ich auch gerne Dämmmatten ankleben. Aus Blech werde ich mir keine Dämmmatten basteln können. 😁

Klingt sehr vernünftig - aber man kann auch aus V2a-Blech eine basteln😉. Kommt drauf an, welche Form Deine hat. Bei mir waren es "lediglich" mehrere gekantete Bleche und kein gewolbtes Teil als Ganzes.
Die Lackierung würde ich in folgenden Schritten aufbauen: Rostschutz - Grundierung - Steinschlagschutz - Endlack, in Farbe nach Wahl (Schwarz, Silber, Wagenfarbe).
Dämmmatten sind auch gut, leider haben sich meine im Laufe der Jahre mit Öl vollgesaugt. Waren original solche aus Steinwolle und Schaumstoff. Aber leider sehr Schmutzanfällig. Sind schon lange entsorgt aber ohne Ersatz - ist halt recht laut. Weniger im Fahrzeug, aber heftig dahinter und bei loser, scheppernder Auspfuffhalterung😠.

Vielen Dank für Deine Antwort!

So wie Du es beschrieben hast, würde ich auch lackieren, bloß ist diese Vorgehensweise etwas zeitintensiv. Walze gibt ja an, dass er für die 'Restauration' nur eine Stunde gebraucht hat - das ist schnell. Daher hat mich seine Vorgehensweise interessiert. 🙂

Spezielle Dämmmatten habe ich inzwischen gefunden: 🙂

http://www.stevens-shop.de/.../...und-Motorraum-selbstklebend::43.html

Viele Grüße!

Zitat:

@LukasU schrieb am 2. September 2016 um 12:59:05 Uhr:


Walze gibt ja an, dass er für die 'Restauration' nur eine Stunde gebraucht hat - das ist schnell. Daher hat mich seine Vorgehensweise interessiert. 🙂

Das mit einer Stunde ist doch sicher nur Blödsinn gewesen. Jeder der sowas schon mal gemacht hat weiß wie lange das dauert. 🙂

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 2. September 2016 um 20:03:55 Uhr:



Zitat:

@LukasU schrieb am 2. September 2016 um 12:59:05 Uhr:


Walze gibt ja an, dass er für die 'Restauration' nur eine Stunde gebraucht hat - das ist schnell. Daher hat mich seine Vorgehensweise interessiert. 🙂

Das mit einer Stunde ist doch sicher nur Blödsinn gewesen. Jeder der sowas schon mal gemacht hat weiß wie lange das dauert. 🙂

so ist es, diesen Wunderheilern sollte man nicht trauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen