Motorschaden Vectra Z19 DT
Hallo und Frohe Weihnachten.
Leider hat mein Vectra c Caravan 1,9 DT kurz vor Weihnachten den Geist aufgegeben.Kurzes stottern und weisser Rauch.Also Auto zum FOH und der meinte Turboschaden. Kostenpunkt 1200 Euronen.Neuer Turbo wurde montiert.
3Tage später wollte ich mein Auto holen und dann .....
ER läuft nicht wahrscheinlich Motorschaden sagt der FOH. Kostenpunkt 5400€ Tauschmotor und Arbeit extra..(find ich toll )
Somit brachte ich mein Auto nach Hause und sa selber nach === 1Kolben gerbrochen und Zylinder eingeschliffen ...
Jetzt steht er in der Garage..
So meine Frage nun gibts da was bei Opel auf Kulanz ??
Vectra ist BJ: 04
1,9 L
Motor Z19 DT 120 PS.
KM 130 000
Is das normal das heutzutage ein Auto nur mehr 130 000 km fährt und ein Diesel noch dazu ?
Und an wen soll ich mich wenden ?
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Würde aber noch mal versuchen genaueres über die Feldabhilfe rauszufinden.
Leider steht im ersten Posting nur
"Vectra ist BJ: 04
Motor Z19 DT 120 PS"
Jedenfalls bin ich hellhörig geworden und habe bei meinem FOH nachgefragt. Danach betrifft die FA 2171 nur Motoren aus Kaiserslautern und das kann ich mir bei "BJ: 04" fast nicht vorstellen (meiner ist EZ 28.12.2004). Andererseits liest sich das hier eher so, als seinen gerade die "Italiener" betroffen.
Kann vielleicht mal jemand genauer nachsehen. 😉
Hallo,
dem TE ist da - meine ich - was in die falsche Kehle geraten. IMO gibt es sehr wohl Z19DT-Maschinen mit 8V-Zylinderkopf aus Italien. Zumindest ist mir das aus meiner Jahreswagen-Recherche im Frühjahr 2005 so in Erinnerung. Es war auch damals schon die Rede von fehlenden Hydrostößeln bei der 120PS - Version, wenn mich mein Gedächtnis nicht ganz trügt😁. Die Motoren aus Kaiserslautern kamen IMO erst ein ganzes Stück später. Mithin ist es auch keineswegs sicher, dass die o.g. Feldabhilfe für die Maschine des TE einschlägig ist/war.
Gruss
In der Feldabhilfe steht:
Problem: Kolbenschmelzer
Motoren: Z19DTH
Modelle: Astra H, Vectra C, Zafira B 2005-2007
Eine geänderte Ölwanne ab 31.8.2006
?? Z19DTH Motoren (150 PS) aus der Produktion Kaiserslautern (Motornummer 17 xxxxxx) sind betroffen ??
Abhilfe: Beim Einbau eines Austauschmotores ist das Öl-Ablenkblech in die
Originalölwanne zu montieren....
Jetzt bleibt nur die Frage ab wann sind die Motoren aus Kaiserslautern
und warum nur bei Austauschmotoren????
Mein Z 19 DTH ist aus 12/2004 mit italienischen Wurzeln.
Lars
Hast Du die "??" mit Absicht eingefügt, um die Verwirrung zu vergrößern?
Ähnliche Themen
Hallo gehört zwar nicht hierher, aber ich habe mal ne Frage:
Ist der Turbolader vom z19dt das gleiche wie im z19dth ??
MfG
@stbufraba:
Ja, die Fragezeichen sind Absicht!
Vielleicht sollte man die Fälle aus den anderen Foren zusammentragen incl. Unterscheidung Italien od. Deutschland / Modell / Motor / Modelljahr.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Motoren aus Italien eine andere Ölwanne bzw. das Ablenkblech schon haben / hatten und ein Kolbenschmelzer sehr unwahrscheinlich ist.
Lars
Zumindest sieht meiner nach 68 tkm nicht so verölt aus und wenn mir der Meister sagt, meine Motor ist nicht betroffen, ist das doch auch eine Aussage.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Zumindest sieht meiner nach 68 tkm nicht so verölt aus und wenn mir der Meister sagt, meine Motor ist nicht betroffen, ist das doch auch eine Aussage.
Das ist ja wirklich aus, als käme er gerade aus der Reinigung *g*.
Bei mir siehts auch aus, als hätte jemand Fett drüber gekippt.
Das allerschärfste ist, dass ein FOH bei mir in der Nähe die FA2171 nicht in seinem Rechner finden ( Suchbegriff 2171 ) konnte. Ich wollt enämlich wissen, ob mein Signum EZ2004 darunter fällt oder nicht. Bei mir ist das Teil an der Stelle auf den Fotos von stbufraba verölt. Aussage FOH könnt ihr Euch wahrscheinlich denken. Das haben alle...
Was nun?
Woran kann ich denn erkennen woher mein Motor ist ( Aufschlüsselung Motornummer )? Ich denke eine andere Schelle anstatt der Originalschelle werde ich dort an der Stelle auf jedenfall montieren. Die Frage ist nur, darf dort nun Öl sein oder nicht?
Ein weiterer Suchbegriffe ist "Kolbenschmelzer".
Eine andere Schelle nutzt bei dem Problem gar nichts, denn das Zuviel an Öl kommt aus dem Kurbelgehäuse. Daher ist es völlig nebensächlich, ob ein Teil davon an dieser Stelle raus suppt.
Bei EZ 2004 bist Du mit Sicherheit NICHT betroffen. Sieh Dir den Aufkleber am Motor an, Begriffe wie "Tipo", "Matricolo", "JTD", etc. werden in der Pfalz nur selten verwendet.
@FLCL: ich habe den Motor noch NIE gereinigt/reinigen lassen.
Hallo Zusammen!
Mein DT hat sich heut abend auch verabschiedet, erst fing er an zu ruckeln wo ich dachte der dpf wird wieder freigebrannt, dann wurde es immer schlimmer, habe dann den Motor abstellen wollen aber ne, er ging durch, so dass ich ihn schnell mit Gang und Kupplung abgewürgen habe. Jetzt haben wir ihn erstmal vor die Tür geschleppt. Motorraum ist voll Öl, Ölpeilstab ist rausgeflogen usw.
Hatte dabei erst vonr 700 km die Standheizung eingebaut und hätte Morgen den Termin zum Freischalten der Standheizung...
Ist schon sehr ärgerlich nach nur knapp 163tsd km bei Bj 2004, ist auch immer gut gelaufen. Hatte bis auf einen geplatzten Ladeluftkühler vor 30tsd km nie Probleme.
Muß jetzt nur rausfinden woher das Öl kam und warum es dort hingekommen ist.
Zum Glück steht bei mir in der Werkstatt schon ein Ersatzmotor (Z19DTH) das Steuergerät usw. habe ich auch, da ich ihn eh umbauen wollte jetzt wird das wohl etwas vorgezogen. Das Problem meine Werkstatt ist 500 km weit weg. Wie kriege ich jetzt 1.7 Tonnen Metall transportiert? Der DT wird denke ich mal nicht viel abbekommen haben, wenn ich Glück habe, hat nur der Turbo den Geist aufgegeben, das erklärt auch das Öl und das durchgehen. Wird sich wohl wieder renovieren lassen.
Gibt es noch weitere bekannte Möglichkeiten für einen Schaden? Bzw. was sind die Ursachen bei den anderen Motorschäden hier im Forum?
Vielen Dank!
Gruß,
PeterSt.